Arbeitswelt im Umbruch

Fachkräftemangel, demographischer Wandel und Digitalisierung heißen die Herausforderungen.

Menschen in der Stadt (Quelle:© Artens, Adobe Stock)

Fachkräfte sichern den Wohlstand

Das Wissen und Können der Menschen ist Grundlage für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Nur mit gut qualifizierten Arbeitskräften können Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit und damit Arbeitsplätze gesichert werden und neue entstehen. Berufliche Erstausbildung, insbesondere die duale Ausbildung und permanente Weiterbildung stehen deshalb im Fokus der Landesregierung. Die Fachkräfteallianz ebenso wie die Welcome Center haben sich als gutes Instrument erwiesen, um Unternehmen bei der Suche nach qualifiziertem Personal zu unterstützen. Da der Bedarf an MINT-Fachkräften groß ist, werden weiterhin Programme und Initiativen in diesem Themenbereich gefördert.

Eine Frau und ein Mann programmieren eine Maschine in der industriellen Fertigung
  • Fachkräftesicherung

Fachkräfte sichern geht nur gemeinsam

Das Wirtschaftsministerium hat zahlreiche Projekte zur Fachkräftesicherung entwickelt und unter anderem die landesweite Fachkräfteallianz mit Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung, Kammern und Verbänden ins Leben gerufen. 

Junger Maschinenbauer steuert eine Maschine über einen Monitor (Bild: © industrieblick, stock.adobe)
  • Arbeitsschutz

Sicher und gesund bei der Arbeit

Arbeitsschutz dient im weitesten Sinne dem Schutz der Beschäftigten vor schädlichen physischen und psychischen Auswirkungen ihrer Berufstätigkeit in der heutigen Arbeitsumwelt. Hier finden Sie unter anderem Informationen zu den Arbeitsschutzgesetzen.

Auszubildender und Lehrer an einer CAD-Maschine (Quelle: © Monkey Business, stock.adobe.com)
  • Berufsbildungsstätten

Aktive Fort- und Weiterbildung

Die traditionelle Arbeitsteilung, nach der im Ausbildungsbetrieb die "Praxis" und in der Berufsschule "die Theorie" vermittelt wird, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt.

Eine Frau lötet eine Platine (© industrieblick, Adobe Stock)
  • Arbeitsmarktpolitik

Moderne Arbeitswelten als Herausforderung

Ziel der Arbeitsmarktpolitik in Baden-Württemberg ist ein nachhaltiger und gerechter Arbeitsmarkt, der allen Beschäftigten Perspektiven bietet und die Arbeitsmarktintegration auch von Menschen fördert, die zusätzliche Unterstützung benötigen.

Auszubildende (Quelle:© Martin Ezel, Fotolia)
  • Berufliche Ausbildung

Ausbildung - ein attraktiver Weg in den Beruf

Die berufliche Ausbildung unserer jungen Generation nach dem dualen System ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung.

Menschen in einem Seminar (Quelle: © Rawpixel.com, stock.adobe.com)
  • Berufliche Weiterbildung

Lebenslanges Lernen ist unerlässlich

Das Zeitalter der Informations- und Wissensgesellschaft fordert von jedem Einzelnen, sich permanent weiterzubilden. Gleichzeitig können Unternehmen nur dann konkurrenzfähig bleiben, wenn sie sich zu "Lernenden Unternehmen" entwickeln.

Lachende Gesichter (Quelle:©olly, Fotolia)
  • Gleichstellung

Erfolg durch Vielfalt

Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Berufsleben ist ein Hauptanliegen der baden-württembergischen Wirtschaftspolitik. Dabei orientiert sich das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau bei seiner Arbeit sowohl an den Bedürfnissen der Wirtschaft, als auch an denen der Menschen.