Gefördert wird die konzeptionelle Beratung für bestehende Unternehmen in allen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und organisatorischen Problemfelder der Unternehmensführung und die Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen bei Handwerkern, mittelständischen Industrieunternehmen und Dienstleistern. Weitere Informationen
Außenwirtschaft
Exportberatungen
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen, die Exportberatungen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen
Außenwirtschaft
Innovation Camp BW - Silicon Valley
Das Innovation Camp BW richtet sich primär an Unternehmen aus Baden-Württemberg. Während eines in der Regel dreiwöchigen Programms werden die Teilnehmer in das Ökosystem des Silicon Valleys eingeführt, an konkreten Herausforderungen arbeiten und neue Netzwerke aufbauen. Die Programme finden im Mai, September und Dezember 2018 statt und werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg finanziell gefördert.
Gefördert werden 1. Internationalisierungsgutscheine für Clustermanager zur Teilnahme am Landesprogramm zur Erschließung ausländischer Märkte und des Internationalen Standortmarketings von bw-i sowie Maßnahmen des BWIHK und des BWHT 2. Förderung von Cluster-Expertenreisen für ausgewählte Branchen- bzw. Technologieschwerpunkte in spezielle Zielländer und Präsentationsprogramme für ausländische Cluster-Experten in Baden-Württemberg 3. Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie Weitere Informationen
Außenwirtschaft
Markterschließung im Ausland
Gefördert wird die Teilnahme an Markterschließungsmaßnahmen im Ausland von Baden-Württemberg International, d.h. an Markterkundungs- und Fachinformationsreisen, Kontakt- und Kooperationsbörsen, Firmenpräsentationen mit Kontaktgesprächen, Messebeteiligungen und Baden-Württemberg Foren. Weitere Informationen
Aktuelles zu Förderprogrammen und Aufrufen
unsplash / kendall ruth
Förderung
Forschung an Hochleistungsfasern bei den DITF in Denkendorf mit 400.000 Euro gefördert
Mit 400.000 Euro unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau den Ausbau der Forschung an Hochleistungsfasern bei den Deut-schen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf (DITF).
Beratungszentrum zur Aerosolvermeidung in Unternehmen nimmt Arbeit auf
Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderte Beratungszentraum zur Aerosolvermeidung in kleinen und mittleren Unternehmen nimmt ab März seine Arbeit auf.
Künstliche Intelligenz
Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die zweite Runde
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit den ‘KI-Champions‘ stellen wir Best-Practice Beispiele vor und spornen damit weitere Unternehmen an, selbst KI-Lösungen zu entwickeln und einzusetzen“
Stabilisierungshilfe Corona HoGA des Landes wird weitergeführt
Der Ministerrat hat die Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe als existenzsichernde Alternative zur Überbrückungshilfe III des Bundes für das erste Quartal 2021 verlängert.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat gemeinsam mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW den offiziellen Startschuss für den „Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft BW“ gegeben.
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Frauen in MINT-Berufen
Transferprojekt Girls‘ Digital Camps gestartet
Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium das Transferprojekt Girls‘ Digital Camps mit insgesamt drei Verbundprojekten auf den Weg gebracht.
Verbundforschungsprojekte zum Quantencomputing gefördert
Mit über 19 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau für eine Dauer von zwei Jahren sechs Verbundforschungsprojekte zum Quantencomputing.
Mittelstandspreis
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus.
Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Land unterstützt 33 Kommunen mit 1 Million Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in diesem Jahr 33 Projekte zur Innenentwicklung in den Kommunen mit rund 1,02 Mio. Euro. „Mit unserem Programm unterstützen wir gerade kleinere Kommunen dabei, für die herausfordernde Aufgabe der Innenentwicklung innovative Ideen zu entwickeln und die vorhandenen Flächenpotenziale besser zu nutzen“, erklärte Wohnungsbauministerin Hoffmeister-Kraut.
Forschung und Innovation
Wirtschaftsministerium fördert Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie mit 500.000 Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd (FEM) mit 500.000 Euro für den Ausbau der Geräteinfrastruktur im Bereich der Wasserstoffforschung und Energietechnik.
375.000 Euro für innovatives Weiterbildungsprojekt der bwcon GmbH
Mit rund 375.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Weiterbildungsprojekt „You fit! Gestaltung persönlicher Lernumgebungen für digitale Kompetenzen“ der bwcon GmbH aus Stuttgart, das im Januar 2021 startet.
Beteiligungsfonds Baden-Württemberg geht an den Start
Baden-württembergische Firmen können ab sofort Anträge auf Unterstützung aus dem Beteiligungsfonds Baden-Württemberg stellen. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital kleiner und mittlerer Unternehmen in der Corona-Krise zu stärken.
Wirtschaftsministerium fördert fünf Städtebauprojekte in Sanierungsgebieten
Mit rund 386.000 Euro fördert das Wirtschaftsministerium in einer zweiten Tranche des Programms Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) weitere fünf Einzelprojekte in den Städten Ulm, Ludwigsburg und Bruchsal sowie in der Gemeinde Großbettlingen.
Künstliche Intelligenz
Wettbewerbsverfahren zur Standortauswahl für Innovationspark KI gestartet
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Es ist unser Ziel, dass der Innovationspark KI 2021 in die Umsetzung geht“
240.000 Euro für Weiterbildungsprojekt der Handwerkskammer Konstanz
Mit rund 240.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Projekt „Niederschwellige digitale Lernmedienentwicklung mit Bordmitteln“ der Handwerkskammer Konstanz.
270.000 Euro für Weiterbildungsprojekt des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
Mit rund 270.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Projekt „Kompetenzscouting und Kompetenzmatching – Unterstützung der systematischen Personalentwicklung in kleinen und mittleren Betrieben“ des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
390.000 Euro für Weiterbildungsprojekt der Akademie der Ingenieure
Mit rund 390.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Projekt „KompetenzTransfer – Fachkräftesicherung und Personalentwicklung für die Baden-Württembergische Wirtschaft durch Transfer-Kompetenz“ der Akademie der Ingenieure.
proxyclick, unsplash.com
Start-up BW
Meistergründungsprämie in Baden-Württemberg startet
Ab sofort können Jung-Meisterinnen und -Meister in Baden-Württemberg die neue Meistergründungsprämie in Form eines Tilgungszuschusses beantragen.
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, deren Betrieb aufgrund der zur Bewältigung der Pandemie erforderlichen Maßnahmen temporär geschlossen wird, kann nun online auf der Antragsplattform des Bundes beantragt werden.
Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung der Bildungsakademie in Rottweil
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt die Modernisierung der Bildungsakademie in Rottweil mit 333.805 Euro. Mit der Förderung wird ein Werkstattgebäude modernisiert und die Außen-wände mittels eines Wärmeverbundsystems optimiert.
Welcome Center
4,3 Mio. Euro für Welcome Center des Landes
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert zehn regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den Jahren 2021 bis 2023 mit fast 4,3 Millionen Euro.
Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Mey GmbH & Co. KG aus Albstadt
Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (4. November) im Rahmen einer digitalen Veranstaltung die Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen.
: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.