Automobilwirtschaft

Baden-Württemberg schafft Arbeitsstruktur zum Transformationsprozess in der Automobilindustrie

Die Automobilwirtschaft erlebt gerade den tiefsten Umbruch ihrer Geschichte: Elektrifizierung, Digitalisierung, autonomes Fahren und Sharing-Modelle sind riesige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Die Landesregierung hat daher einen Strategiedialog Automobilwirtschaft angestoßen, der alle Akteure einschließt.

„Die Automobilwirtschaft erlebt gerade den tiefsten Umbruch ihrer Geschichte. Elektrifizierung, Digitalisierung, autonomes Fahren und flexible Nutzung stellen die Automobilbranche vor gravierende Veränderungen. Alles kommt auf den Prüfstand. Man könnte auch sagen, das Auto wird gerade neu erfunden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, nachdem der Ministerrat eine Arbeitsstruktur zum Transformationsprozess in der Automobilwirtschaft beschlossen hatte. „Für Baden-Württemberg steht viel auf dem Spiel: Unsere technologische Vorreiterrolle, unsere Wirtschaftskraft, unsere Arbeitsplätze und der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen vor den Folgen des Klimawandels. Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet uns, bis spätestens 2050 vollständig aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe auszusteigen. Weltweit stellt man sich bereits darauf ein.“ China werde eine Quote für Elektroautos einführen, Frankreich will den Verkauf von Verbrennungsmotoren bis 2040 einstellen, Volvo ab 2019 jedes neu produzierte Auto mit einem Elektromotor ausstatten. „Baden-Württemberg ist die Wiege des Automobils. Und unser Ziel muss es daher sein, dass auch das Auto der Zukunft ‚Made in Baden-Württemberg‘ ist“, so Kretschmann.

„Strategiedialog Automobilwirtschaft BW“ neues Format institutionalisierter Zusammenarbeit

„Die Herausforderungen sind so groß und komplex, dass es den engen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbraucherorganisationen, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft braucht. Wir müssen hier noch enger zusammenarbeiten“, betonte der Ministerpräsident. Die Landesregierung habe daher mit den Partnern eine Arbeitsstruktur abgestimmt, die kurze und schnelle Entscheidungswege ermögliche. „Der ‚Strategiedialog Automobilwirtschaft BW‘ ist ein völlig neues Format der institutionalisierten Zusammenarbeit“, so Kretschmann.

„Die Zusammenarbeit auf Arbeitsebene wird in sechs strategischen Themenfeldern organisiert. Wir haben uns hierbei an den Herausforderungen der Branche mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette orientiert“, sagte der Ministerpräsident. In Themenfeld 1 fallen Forschung und Entwicklung, Produktion und Zulieferer. Themenfeld 2 umfasst den Vertrieb und Aftersales. Themenfelder 1 und 2 sind zugleich die Handlungsfelder des Transformationsrates Automobilwirtschaft. Themenfeld 3 beinhaltet die energiepolitischen Fragen des Transformationsprozesses. Der Bereich Digitalisierung liegt in Themenfeld 4. Verkehrslösungen und Elektromobilität fallen in Themenfeld 5. Das Themenfeld 6, Forschungs- und Innovationsumfeld, ist als Querschnittsthema angelegt. Zudem stellt das Querschnittsthema Zivilgesellschaft, ebenso wie die Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung, eine Klammer für alle Themenfelder dar. „Ziel des Querschnittsthemas Zivilgesellschaft ist es, dass sich die Bürgerinnen und Bürger als Kunden und Nutzer in diesen Prozess einbringen können“, betonte der Ministerpräsident. „Denn ohne die Akzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher wird es nicht funktionieren.“ Das gleiche gelte auch für die Arbeitnehmerseite der Automobilwirtschaft, es sei wichtig auch sie in den Prozess mit einzubeziehen.

„Jeweils ein Fachministerium und ein Unternehmen übernehmen im Tandem gemeinsam die Federführung für ein Themenfeld“, betonte der Ministerpräsident. In den Themenfeldern werden Roadmaps entwickelt, um die Herausforderungen detailliert zu beschreiben. Es werden klare Ziele formuliert und die notwendigen Aktivitäten aufgezeigt. Es werden Maßnahmen verankert, Projekte erarbeitet, und es wird öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen geben. „Damit werden wir den Transformationsprozess unterstützen, positiv begleiten und sichtbar machen. Denn nur gemeinsam lässt sich die weltweite Spitzenstellung Baden-Württembergs halten“, betonte Kretschmann.

Transformationsprozess durch Projekte unterstützen und sichtbar machen

„Wir haben mit den drei Landesinitiativen Elektromobilität und vielen weiteren Projekten bereits 215 Millionen Euro in die Hand genommen, um neuartige Mobilitätslösungen auf den Weg und die Entwicklung alternativer Antriebskonzepte voran zu bringen“, so Kretschmann. „An diese erfolgreichen Projekte und Initiativen knüpfen wir im Rahmen des Strategischen Dialogs zum Transformationsprozess in der Automobilwirtschaft an. Wir gehen diese Herausforderungen nun noch offensiver an und nehmen alle Beteiligten mit.“ Projektideen in den einzelnen Themenfeldern sind beispielsweise der Aufbau eines Zentrums für digitalisierte Batteriezellenproduktion. Gemeinsam mit den Herstellern und Recyclingunternehmen sollen zudem neue Konzepte für das industrielle Recycling von Batterien entwickelt werden. Neue Stromanwendungen im Verkehrsbereich führen längerfristig zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach erneuerbar erzeugtem Strom. Es soll daher Fragen nach dem künftigen Kapazitäts- und Flexibilitätsbedarf und der kosteneffizienten Entwicklung des Energiesystems bei gleichzeitigem Erhalt des derzeitigen sehr hohen Maßes an Versorgungssicherheit nachgegangen werden. Als konkrete innovative Projekte zur Unterstützung des Transformationsprozesses soll auch ein Elektromobilitäts-Nachrüstprogramm für Busse und Fahrzeugflotten zur Beschleunigung der Modernisierung insbesondere kommunaler Fahrzeugflotten sowie des Handwerks realisiert werden. Zur Staureduktion als Beitrag zur intermodalen Mobilität soll zudem das intelligentes Parkraummanagement einerseits durch Park&Ride und Bike&Ride sowie andererseits durch integrierte Datenplattformen von Parkflächenanbietern und Automobilherstellern auf Basis 5G-Technologie beschleunigt werden.

Landesagentur e-mobil BW GmbH übernimmt Bündelungsfunktion

Die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH wird als Innovationsagentur des Landes für neue Mobilitätslösungen und Automotive die einzelnen Aktivitäten dieses Prozesses bündeln. „Die e-mobil BW GmbH übernimmt eine Filterfunktion und ist objektiver Berater der Landesregierung in diesem Prozess, mit großem Erfahrungsschatz aus vielen Forschungs- und Demonstrationsprojekten“, betonte der Ministerpräsident. Auch bei der Organisation der Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit wird sie unterstützen. Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH: „Wir haben seit unserer Gründung mit unseren starken Partner-Netzwerken – allen voran dem Cluster Elektromobilität Süd-West – den Technologiewandel hin zu nachhaltigen Mobilitätslösungen vorangetrieben. Wir freuen uns sehr, nun unsere Kompetenzen im Projektmanagement als auch unser Fachwissen in den Strategiedialog Automobilwirtschaft BW einzubringen. Neben der Funktion als unabhängige Kompetenzstelle werden wir zudem ausgewählte Projekte und Initiativen anstoßen und umsetzen.“

Seit März 2017 besteht bereits eine Interministerielle Arbeitsgruppe für die fachliche Koordinierung. Diese stellt auch den Austausch und die enge Verzahnung mit der Digitalisierungsstrategie des Landes sowie der Landesinitiative Elektromobilität III sicher.

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft

Innerhalb der Landesregierung wird zur politischen Koordinierung zudem ein Lenkungskreis „Strategiedialog Automobilwirtschaft“ eingerichtet, der aus den Amtschefs der betroffenen Ressorts besteht. Der Lenkungskreis wird drei Mal im Jahr zusammen kommen, um sich über die Arbeit in verschiedenen Themenfeldern berichten zu lassen, einzelne Themen zu diskutieren und zu prüfen, ob zur weiteren Zielerreichung nachgesteuert werden muss.

Der bereits im Mai 2017 gestartete strategische Dialog mit allen relevanten Akteuren bildet das Dach des „Strategiedialog Automobilwirtschaft BW“. Bei ihm kommen Vertreterinnen und Vertreter des Ministerrats, der Leitungsebenen in Unternehmen sowie aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. „Wir lassen uns zukünftig jährlich über die Fortschritte berichten. Wir tauschen uns aus, wo eine Nachsteuerung notwendig ist und welche Meilensteine neu zu setzen sind“, betonte Kretschmann.

Der Dialogprozess ist auf mindestens sieben Jahre angelegt. „Während dieses Zeitraums werden Veränderungen eines eher langfristig angelegten Wirtschaftssystems sichtbar. Sieben Jahre entsprechen zudem in etwa der Zyklusdauer einer Produktentwicklung in der Fahrzeugindustrie“, so Franz Loogen. Im Jahr 2020 soll eine Zwischenbilanzkonferenz stattfinden.

Transformation macht an Ländergrenzen keinen Halt

„Der Transformationsprozess birgt auch Ländergrenzen übergreifende Fragen und Herausforderungen. Ende März habe ich deshalb bereits mit meinen Kollegen aus Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auf eine Zusammenarbeit verständigt“, so Kretschmann. „Und wir laden auch den Bund ein, kurz- und mittelfristig weitere Unterstützungsmaßnahmen für den Automobilstandort Deutschland anzugehen.“

Themen-Landkarte Transformationsprozess (PDF)

Organisationsstruktur Strategiedialog Automobilwirtschaft (PDF)

Übersicht zur bisher initiierten Landesförderung der Bereiche Elektromobilität und nachhaltige Mobilitätskonzepte (PDF)

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im März 2024

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll, brauchen wir Erleichterungen für die Wirtschaft. Das würde auch für neuen Schwung auf dem Arbeitsmarkt sorgen“

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

Regional Cup Böblingen: INFERNO - Intelligent Fire Response Operation aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirt-schaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Ge-schäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

3 Michelin Sterne
  • Gastronomie

Fünf neue Sterne für Baden-Württemberg. Baiersbronn bleibt Gourmet-Eldorado in Deutschland

Die neuen Auszeichnungen des Restaurantführers „Guide Michelin“ beweisen zum wiederholten Mal, dass Baden-Württemberg für Feinschmecker eine namhafte Adresse und ein Inbegriff für Spitzenküche in Deutschland und der Welt bleibt“, sagt Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm: 37 kommunale Vorhaben können im Jahr 2024 gefördert werden

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Projekte bekannt gegeben, die 2024 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Bundesrat: Wirtschaftsministerin zum Wachstumschancengesetz

Hoffmeister-Kraut: „Die mit dem Gesetz verbundenen Erleichterungen für die Wirtschaft können nur ein Anfang sein. Der Bund muss jetzt sehr schnell nachlegen, wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Bundesrat spricht sich für Anpassungen am Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) aus

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sprach im Bundesrat zum Entwurf des Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG).

unsplash / Johannes Plenio
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim legte seine erste Quartalsprognose im laufenden Jahr für Baden-Württemberg vor.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Female Founders FINANCING Forum: Vielversprechender Auftakt

Das „Female Founders FINANCING Forum“ ist ein neues Format der Landeskampagne Start-up BW. Ziel ist es, eine Plattform für die Investment- und Bankenwelt, für Gründerinnen und deren Innovationen sowie für Start-up Ökosyste-me zu schaffen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp reist mit Tourismusdelegation nach Öster-reich und Italien

Mit einer rund 25-köpfigen Tourismusdelegation ist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus nach Österreich und Italien aufgebrochen.

Gruppenbild Auftakt Mentorinnenprogramm 2024
  • Mentorinnenprogramm

Mentorinnenprogramm für Migrantinnen startet wieder

Mit dem Mentorinnen-Programm, das von den Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg angeboten wird, fördert das Wirtschaftsministerium die Chancengleichheit von Frauen mit Migrationsgeschichte und von geflüchteten Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Jetzt geht das Programm in die achte Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Regional Cup „4C Check-up“: Semanux GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Delegationsreise nach Austin und Houston (Texas)
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin informiert sich über Start-ups in Texas, USA

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist mit einer 30-köpfigen Delegation zu einer mehrtägigen Reise in den Bundesstaat Texas, USA, aufgebrochen. Sie wird dort die weltweit größte Innovations- und Start-up-Messe South by Southwest (SXSW) sowie die Städte Austin und Houston besuchen. Schwerpunkte der Reise sind insbesondere die Themen Start-ups und Start-up Ökosysteme im Bundesstaat Texas.

Eine Frau und ein Mann sitzen vor einem Monitor (Quelle: © Jeanette Dietl, Fotolia)
  • Aus- und Weiterbildung

Woche der Ausbildung 2024

Zum Start der Woche der Ausbildung sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Unsere modernen Ausbildungsberufe sind wichtige Treiber der Transformation unserer Wirtschaft. Eine Ausbildung öffnet das Tor zu vielen zukunftsfähigen Berufen und bietet damit beste Karrierechancen.“

Ministerin Hoffmeister-Kraut in der Landesvertretung in Brüssel
  • EU

Wirtschaftsministerin fordert wirtschaftspolitische Kurskorrektur in der EU

Im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „Halbleiter“ diskutierte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, in Brüssel gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Kommission und der Unternehmen Trumpf, Carl Zeiss SMT und ASML über die Frage, welche Standortfaktoren und Rahmenbedingungen eine Stärkung des Halbleiter-Ökosystems in Europa bewirken.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
  • Girls Digital Camps

Ministerin besucht die Girls‘ Digital Camps Heidelberg im MINT-Zukunftslabor

„In Zukunft werden digitale Anwendungen und Technologien nochmal ganz neue Dimensionen erreichen und unsere Berufsbilder mitprägen. Deshalb ist es mir wichtig, dass Mädchen frühzeitig digitale Kompetenzen entwickeln und IT-Anwendungen und -Berufe für sich entdecken“, sagte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut im Rahmen ihres Besuches in Heidelberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf. Ministerin besucht Kontaktstelle in Mannheim

Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf besucht Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut in Mannheim eine der ersten Kontaktstellen im Land.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Februar 2024

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt wird weiterhin durch die konjunkturelle Eintrübung beein-trächtigt. Wir brauchen positive Signale, damit die Unternehmen sich trauen, neue Investitionen zu tätigen“

  • Startup BW

Bloom aus der Sandbox zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Startup BW
  • Startup BW

Schülerinnen und Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen im Projekt: Innovation Workshop & Pitch von Start-up BW Young Talents

Im Rahmen des eintägigen Innovation-Workshops durchleben Schülerinnen und Schüler die ersten Phasen einer Unternehmensgründung.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start up BW

Landesweiter Pitch-Wettbewerb ASAP BW Finale #11

Tabularis.AI und Ethitek ziehen gemeinsam ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Baden-württembergischen Tourismuszahlen 2023

Staatssekretär Rapp: „Die Übernachtungszahlen in Baden-Württemberg erreichen neue Rekordwerte und zeigen die Resilienz-fähigkeit der Tourismusbranche“

  • Digital Hub

Digital Hub Neckar-Alb und Sigmaringen

Der Digital Hub Neckar-Alb und Sigmaringen erhält vom Wirtschaftsministerium eine weitere Förderung in Höhe von rund 760.000 Euro.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg können Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Berufe erleben und direkte Einblicke in verschiedene Unternehmen gewinnen. Rund um die anstehenden Osterferien – vom 11. März bis 5. April – können Schülerinnen und Schüler wieder zahlreiche Praktikumsangebote wahrnehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Entlastungsallianz

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg ruft Unternehmen zur Meldung belastender Berichts- und Dokumentationspflichten auf

Die Partner der Entlastungsallianz für Baden-Württemberg rufen Unternehmen und Verwaltung auf, jegliche bürokratische Belastungen, insbesondere belastende Dokumentations- und Berichtspflichten aus dem Landesrecht zu melden. Die IHK Region Stuttgart stellt dazu ein Rückmeldetool zur Verfügung.

Diplomatic Deliberations at MSC 2024
  • Energie und Wirtschaft

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfra-gen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Es ist uner-lässlich, dass wir eine leistungsfähige Wasserstoffwirtschaft aufbauen. Die Emirate bieten für baden-württembergische Unternehmen hierfür vielfältige Kooperationschancen

// //