Dialog

Wirtschaftsministerin und die Spitzen der Industrie- und Handelskammern beraten Kernthemen der Wirtschaftspolitik

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit den Präsidenten und Hauptgeschäftsführern der zwölf Industrie- und Handelskammern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich am 29. September 2016 in Stuttgart mit den Präsidenten und Hauptgeschäftsführern der zwölf Industrie- und Handelskammern getroffen, um Kernthemen der aktuellen und künftigen Wirtschaftspolitik, wie zum Beispiel die außenwirtschaftlichen Entwicklungen, die Fachkräftesicherung sowie Innovations- und Technologiepolitik zu diskutieren. Die zwölf Industrie- und Handelskammern vertreten etwa 650.000 Unternehmen im Land.

„Wirtschaftlicher Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit sind keine Selbstläufer. Unsere Unternehmen erwarten von der Politik zu Recht vor allem Berechenbarkeit und Planungssicherheit. Wenn Baden-Württemberg Innovationsregion Nr. 1 in Europa bleiben soll und wir das Land zudem zu einer der dynamischsten Gründerregionen Europas machen wollen, müssen Politik und Wirtschaft gerade hier bei uns in stetigem Dialog stehen, damit über entsprechende Leitplanken die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts Bestand und Zukunft hat“, betonte die Ministerin.

Dr. Peter Kulitz, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK), unterstrich: „Nur wenn die politisch Verantwortlichen wissen, wo unseren Betrieben der Schuh drückt, kann es praxisgerechte Lösungen geben. Ich weiß aus persönlicher Erfahrung, dass Frau Ministerin Hoffmeister-Kraut auf der Wellenlänge unserer Unternehmer ist und offene wie klare Worte genauso wertschätzt wie ich.“

Außenwirtschaftliche Entwicklungen

Viele baden-württembergische Unternehmen seien im Auslandsgeschäft breit aufgestellt, weshalb die aktuellen Entwicklungen – seien es der Brexit, die wachsenden Spannungen in der Türkei, die Folgen aus den anhaltenden Russland-Sanktionen sowie auch die Effekte der anhaltenden Niedrigzinspolitik der EZB – zu Verunsicherungen führten. Kriselten mehrere Top-Auslandsmärkte, könne die exportorientierte Wirtschaft des Landes dies nicht so einfach kompensieren, so ein Tenor des Austauschs.

BWIHK-Präsident Kulitz: „Bei diesen Themen wird es keine schnellen Lösungen geben. Deshalb war uns wichtig, die Stimmung aus unseren Mitgliedsunternehmen darzulegen und zu diskutieren, welche Wege es gibt, trotz dieser Hemmnisse die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft zu sichern. Wir brauchen Zugriff auf Alternativmärkte, die verlorenes Geschäfte kompensieren können. Hier kann das Land beispielsweise über Delegationsreisen als Türöffner fungieren. Hilfreich wäre auch, wenn Firmen bei der Teilnahme an Auslandsmessen stärker unterstützt werden.“

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Leider handelt es sich hier nicht um kurzfristige Effekte, sondern wie im Falle des Brexit um Neuland für die gesamte europäische Staatengemeinschaft. Deshalb lassen sich die Auswirkungen eines für Baden-Württemberg so wichtigen Marktes kaum sicher vorhersagen.“

Fachkräftesicherung

Passende Fachkräfte für die baden-württembergische Wirtschaft zu finden, wird nicht nur durch den demografischen Faktor immer schwieriger. So bleibt die Besetzung der Ausbildungsstellen für die Betriebe eine große Herausforderung. Die Wirtschaftsministerin betonte den Willen der Landesregierung, die Berufsausbildung stärken zu wollen: „Natürlich brauchen wir auch Akademiker, aber in gleicher Weise auch die Fachkräfte aus dem dualen System. Hand in Hand mit dem Kultusministerium werden wir deshalb vermehrt an Realschulen und Gymnasien für eine ‘klassische’ Berufsausbildung werben.“

Dieses Engagement lobten die Kammervertreter ausdrücklich. „Die Wirtschaftsministerin kennt den Wert der dualen Ausbildung natürlich und setzt mit ihrem Engagement vom Start weg zentrale Schwerpunkte, an denen die IHKs schon lange arbeiten. Gemeinsam können wir es schaffen, den Wert und die Chancen der dualen Ausbildung auch in Gymnasien deutlich zu machen. Was wir vor allem brauchen ist ein verpflichtender Tag der Berufsbildung an allen Schulen und Schularten“, so Kulitz.

Innovations- und Technologiepolitik

IHK-Erhebungen zeigen die Tendenz, dass größere Unternehmen im Südwesten überproportional FuE-Investitionen im Ausland tätigen. Diese Verlagerung gefährde den Forschungsstandort Baden-Württemberg aus Sicht der IHKs sukzessive. Bei KMU gehen die Forschungsaktivitäten im Gegensatz zu größeren Betrieben generell zurück, was die „FuE-Innovationsschere“ immer weiter öffne.

BWIHK-Präsident Kulitz betonte: „Dass Forschung Geld kostet und sich erst später amortisieren lässt, schränkt gerade die für unseren Standort so wichtigen KMU ein. Deshalb muss vor allem die Eigenkapitalbasis der Unternehmen durch eine steuerliche FuE-Förderung gestärkt werden, wenn wir Forschung und Entwicklung im Land halten und in die Breite öffnen wollen. Wichtig ist auch die Weiterentwicklung der bei unseren Betrieben bewährten Innovationsgutscheine. Denkbar wäre die Einführung eines Gutscheines mit einer höheren Fördersumme.“

Die Ministerin betonte den zentralen Stellenwert von Forschung und Entwicklung, um den Standort Baden-Württemberg im Zuge von Digitalisierung und zunehmender Ausbreitung der Wirtschaft 4.0 im nationalen und internationalen Wettbewerb an der Spitze zu halten: „Die Landesregierung weiß wie jedes Unternehmen um die Bedeutung, die Innovationen und technische Entwicklungen für die Zukunft eines Betriebes haben. Davon brauchen wir mehr, nicht weniger. Deshalb wollen wir den Technologie- und Wissenstransfer, insbesondere auch für KMU stärken und Maßnahmen für alle von der Digitalisierung betroffenen Branchen in Handwerk, Handel und Dienstleistungen, insbesondere im Mittelstand, voranbringen.“

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt."

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Ausbildung

5 Tage – 5 Berufe: Praktikumswochen starten ab den Pfingstferien

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg sind hervorragend“

  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Zur Eröffnung hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dem neu gegründeten Digital Hub „Digital.FuturES“ einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 527.000 Euro überreicht.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Aus- und Weiterbildung

Hoffmeister-Kraut unterzeichnet Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin

Für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte. Mit der Fortführung der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses unserer Betriebe.

Symbolbild für Smarte Industrieproduktion
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.

  • START-UP BW

Überzeugende Geschäftsideen: Elf Unternehmen erhalten Förderzusagen für die Gründerphase

Weitere elf junge Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten eine Förderung aus dem Programm Start-up BW Pre-Seed. Mit diesem Programm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit der L-Bank Existenzgründungen mit innovativen Geschäftsideen.

Geldscheine
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf mit rund 950.000 Euro

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Touris-mus, hat heute (17. Mai) in Bruchsal einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den Digital Hub Region Bruchsal Walldorf überreicht. Der Digital Hub erhält damit die Möglichkeit, sich mit einer Förderung des Wirtschaftsministe-riums inhaltlich und räumlich weiterzuentwickeln.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

„PV2+“ aus Freiburg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Was muss die Politik tun, um die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern? Und wie lässt sich eine zeitgemäße Wachstumspolitik im Kontext ökologisch-sozialer Herausforderungen definieren und umsetzen? Wir laden herzlich ein zur Podiumsdiskussion am 27. Juni in der BW-Bank Stuttgart.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • START-UP BW

macu4 aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Reise

Wirtschaftsministerin und Handwerk BW reisen mit baden-württembergischen Handwerksbetrieben nach Mailand und Ber-gamo

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sind mit einer rund 40-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von baden-württembergischen Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Verbänden in die Lombardei gereist.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Berufliche Bildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory.“

Innovation Summit 2023
  • Veranstaltung

Innovation Summit 2023

Wirtschaftsministerium veranstaltet gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Zweiter von rechts) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids über rund 950.000 Euro an das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den regionalen Digital Hub „Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach“ überreicht.

Bescheidübergabe am 10. Mai 2023
  • Förderung

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ mit drei Millionen Euro

Gruppenbild mit den Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023
  • Berufliche Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023-2027 unterzeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Ausbildungsbündnis steht für kontinuierlichen Dialog, leistungsfähige Berufsausbildung und beste Berufschancen für junge Menschen im Land

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Schülerfirmen „Rebalanced“ und „Crime Venture“ gewinnen JUNIOR-Landeswettbewerb

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

MissionBuddies aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ein Projektteam, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern, klatscht sich ab.
  • Wettbewerb

Wettbewerb „familyNET 4.0“ startet in die fünfte Runde

Bereits zum fünften Mal startet am 2. Mai 2023 der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wasserstoffwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut reist mit einer 50-köpfigen Delegation zum Thema „Chancen der Wasserstoffwirtschaft“ in die Niederlande

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation reist Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut für zwei Tage nach Rotterdam, Den Haag und Eindhoven, um neue Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Staatssekretär Dr. Rapp zu Gesprächen in Paris

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, traf sich mit hochrangigen Vertretern der französischen Zentralregierung sowie der deutsch-französischen Wirtschaft in Paris.

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im April

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Aussichten auf unserem Arbeitsmarkt bleiben positiv“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeit

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Tag der Arbeit

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit am 1. Mai betonte die Arbeits- und Wirtschaftsministerin die besondere Bedeutung starker Gewerkschaften und der Tarifautonomie.

Zwei Radwanderer in den Weinbergen
  • Tourismus

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus

Ab 1. Mai 2023 werden die Förderkonditionen der Tourismusfinanzierung Plus verbessert.

Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (M.) auf der Experimenta in Heilbronn
  • Girls und Boys Day 2023

Wirtschaftsministerin ist Schirmfrau des Girls‘ Day und Boys‘ Day 2023

Hoffmeister-Kraut: „Der an diesem Tag bewusst herbeigeführte Perspektivwechsel kann entscheidend sein für die Berufswahl unserer Fachkräfte von morgen.“