Mit der Zukunftsinitiative „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ des Wirtschaftsministeriums und des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) soll die Zukunft des Handwerks im Südwesten gesichert werden.
Im Fokus stehen dabei Programme, die das Handwerk dabei unterstützen, Fachkräfte an sich zu binden, den Betrieb strategisch auszurichten und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. In einem ersten Schritt wurde im August 2017 eine „Personaloffensive“ und eine „Strategieoffensive“ vorgestellt, die mit rund 2,2 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium gefördert werden. Daneben sollen bis zum Jahresende im nächsten Schritt auch Maßnahmen in den Themenfeldern Digitalisierung, Innovation und Kooperation zu einem weiteren Paket verknüpft werden.
Zur Website von Handwerk 2025
Personaloffensive Handwerk 2025
Mit der Erkenntnis, dass zwei Drittel der im Handwerk Ausgebildeten diese im Laufe ihres Berufslebens wieder verlassen, haben Wirtschaftsministerium und BWHT zunächst eine Personaloffensive gestartet. Es geht darum, das Handwerk als Arbeitgeber attraktiver zu machen.
Die Personaloffensive sieht vor, als Modellprojekt bis zu acht Personalberaterstellen bei den Handwerkskammern zu schaffen, um die Betriebe bei der Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung, der Nachwuchs- und Mitarbeitersuche und Nachfolgeplanung zu begleiten und einen Instrumentenkasten für die Betriebe hierzu entwickeln. Die Personalberater sollen noch im Herbst 2017 ihre Tätigkeit aufnehmen. Die entsprechenden Förderanträge haben alle acht Handwerkskammern bereits gestellt.
Begleitend wird die Einrichtung einer digitalen Informations- und Wissensplattform rund um das Thema Personal vorbereitet sowie die Entwicklung und Förderung attraktiver Veranstaltungsformate zur Sensibilisierung und Information der Betriebe vorgesehen. Ergänzendes Coaching zum Thema Personal mit einer Verbilligung des Tagewerksatzes bei der Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand (BWHM), runden die Personaloffensive ab.