Baden-Württemberg besitzt mit zahlreichen archäologischen Denkmalen sowie Bau- und Kunstdenkmalen eine überaus vielfältige Kulturlandschaft. Kulturdenkmäler schließen nicht nur Gebäude ein. Auch die Stoffmustersammlungen der Textildruckfirma Pausa in Mössingen oder die Fähre „Konstanz I“ auf dem Bodensee und vieles mehr sind denkmalgeschützt. Frühe Verhüttungsplätze zur Metallverarbeitung im Schwarzwald oder die Zeitkapsel von 1829 aus dem Grundstein der ehemaligen Stadtkirche Pforzheim sind unter anderem Gegenstand der archäologischen Denkmalpflege. Diese zu erhalten, ist eine landespolitische Aufgabe und Verpflichtung. Sie schafft und sichert Arbeitsplätze, da rund 80 Prozent der Gesamtkosten für die Erhaltung von Altbauten Personalkosten sind.
Eigentümer von Kulturdenkmalen werden durch Steuererleichterungen und einem Förderprogramm darin unterstützt, ihre Denkmale zu erhalten und zu pflegen.
Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ist der zentrale Ansprechpartner im Land für die fachliche Denkmalpflege. Dienstsitz des Landesamtes ist Esslingen am Neckar; es unterhält Dienststellen in Karlsruhe, Freiburg und Tübingen.
Sechs Welterbestätten aus dem Land sind in die UNESCO-Liste eingetragen. Mit dem Welterbeantrag "Great Spas of Europe", bei dem die Kurstadt Baden-Baden beteiligt ist, könnte 2019 eine weitere hinzukommen.
Uli Regenscheit
Aktionstag
Denkmalreise – Tag des offenen Denkmals
Das Motto des Tags des offenen Denkmals 2020 lautet: „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Das hat sich die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg auf die Fahne geschrieben und präsentiert mit digitalen Formaten ihre moderne und hoch-technisierte Seite. Seien Sie dabei – beim diesjährigen digitalen Tag des offenen Denkmals!
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gibt die dritte und letzte Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 frei
Mit rund 3,6 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in einer dritten und letzten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 die Erhaltung und die Sanierung von 50 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg.
Landesamt für Denkmalpflege, Andreas Dubslaff
Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2020 geht an Preisträger aus den Kreisen Biberach, Emmendingen, Göppingen und dem Rhein-Neckar-Kreis
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau - der obersten Denkmalschutzbehörde des Landes -, überreichte heute (7. Oktober) den Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2020 in Stuttgart.
Christoph Steffen/Markus Steffen
Spektakuläre Blockbergung eines frühkeltischen Prunkgrabes nahe der Heuneburg bei Herbertingen
Staatssekretärin Schütz: „Der Fund verspricht spannende Erkenntnisse: Erste Fundstücke aus Gold und Bernstein aus dem außergewöhnlich großen und aufwändig gestalteten Holzkammergrab lassen erahnen, dass darin eine bedeutende Persönlichkeit von der Heuneburg bestattet liegt“
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Staatssekretärin Katrin Schütz besucht den Regierungsbezirk Stuttgart
Auf ihrer viertägigen Denkmalreise durch die Regierungsbezirke des Landes wirbt Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz für die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege. Zum Abschluss am heutigen Freitag besuchte sie den Regierungsbezirk Stuttgart.
Wirtschaftsministerium
Staatssekretärin Katrin Schütz besucht den Regierungsbezirk Freiburg
Auf ihrer viertägigen Denkmalreise durch die vier Regierungsbezirke des Landes wirbt Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz für die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege. Am heutigen Donnerstag machte sie Station im Regierungsbezirk Freiburg.
Staatssekretärin Katrin Schütz besucht Regierungsbezirk Tübingen
An Tag 2 ihrer Denkmalreise besuchte die Staatssekretärin die Pfarrkirche St. Michael in Veringendorf und den Berg Bussen im Landkreis Biberach.
Knapp zehn Millionen Euro für Erhalt, Sanierung und Nutzung von 131 Kulturdenkmalen
Staatssekretärin Katrin Schütz: „Mit dem Erhalt eines Denkmals ist meist großes Engagement verbunden, welches wir mit dem Förderprogramm weiter fördern wollen“
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Denkmalstiftung und Landesdenkmalförderung unterstützen Instandsetzung des Brahmshauses in Baden-Baden
Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz: „Das Gebäude hat einen beträchtlichen heimat- und kulturgeschichtlichen Wert als Schaffens- und Wohnstätte des berühmten Komponisten Johannes Brahms.“
Uli Regenscheit
Mitmachen beim Videowettbewerb „DenkMal kreativ!
Zum digitalen Tag des offenen Denkmals 2020 initiiert die Landesdenkmalpflege vom 30. Juli bis 30. August 2020 einen Videowettbewerb. Jeder ist eingeladen, ein Video bis maximal 1,5 Minuten zu einem Denkmal im Bundesland Baden-Württemberg zu filmen und bei der Denkmalpflege einzureichen.
Präsentation Tagungsband „Zwischen Heilung und Zerstreuung – europäische Kurparks und Kurgärten des 19. Jahrhunderts“
Staatssekretärin Katrin Schütz: „Der Tagungsband trägt dazu bei, die Forschung zur Bedeutung europäischer Kurparks und Kurgärten des 19. Jahrhunderts und damit auch den aktuellen UNESCO-Welterbeantrag Baden-Badens zu stärken.“
Staatssekretärin Katrin Schütz besucht die Kilianskirche in Mundelsheim
Auf Einladung des damaligen Kirchengemeinderatsvorsitzenden, Herrn Paul Möhrer, war Frau Staatssekretärin Katrin Schütz heute (16. Juni) in Mundelsheim, um die Kilianskirche mit ihren einzigartigen Wandmalereien zu besichtigen.
Iris Geiger-Messner
Artikelserie: Baden-Baden auf dem Weg zum Welterbe
Gemeinsamer Auftaktbeitrag von Staatssekretärin Katrin Schütz und Oberbürgermeisterin Margret Mergen
Mit rund 3,3 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 51 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg.
Wettbewerb zur Landesausstellung Kunsthandwerk 2020 startet
Das Land Baden-Württemberg vergibt in diesem Jahr die Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2020“ gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe. Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker können sich ab dem 15. Januar 2020 beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau bewerben.
Wirtschaftsministerium fördert die Sanierung der Katholischen Kirche Sankt Martin in Ettlingen mit rund 250.000 Euro aus dem Denkmalförderprogramm des Landes
Staatssekretärin Katrin Schütz übergab heute (28. November) in der Katholischen Kirche Sankt Martin in Ettlingen einen Denkmalförderbescheid über knapp 250.000 Euro an Pfarrer Martin Heringklee.
Neue Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums zur Denkmalförderung ab sofort in Kraft
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Denkmale prägen das Bild unserer Städte, Dörfer und Landschaften. Neue Förderkonditionen machen das Verfahren einfacher, schneller und flexibler“
Wirtschaftsministerium fördert Sanierung des Schlosses Buchholz mit knapp 460.000 Euro
Staatssekretärin Katrin Schütz übergab im Schloss Buchholz in Waldkirch zwei Denkmalförderbescheide über knapp 460.000 Euro an Bauherrin Renate Sick-Glaser.
Dritte Tranche des Denkmalförderprogramms 2019 freigegeben
Mit rund 5,8 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in der dritten Tranche des Denkmalförderprogramms 2019 die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 111 Kulturdenkmalen im Land.
Tagung und Ausstellung „Die Kelten in Baden-Württemberg“ mit Staatssekretärin Schütz und Regierungspräsident Reimer
Im Rahmen einer Tagung zu aktuellen Forschungen zu den Kelten in Baden-Württemberg sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (11. November) im Stutt-garter Haus der Wirtschaft.
Der langjährige ehrenamtliche Mitarbeiter der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Patrice Wijnands wurde in Naumburg für sein Engagement mit der Silbernen Halbkugel des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) ausgezeichnet.
UNESCO-Welterbeantrag „Great Spas of Europe“: Gutachter nehmen Baden-Baden unter die Lupe
Staatssekretärin Schütz: „Baden-Baden bringt mit seinem herausragenden Gebäudebestand eines Weltbades des 19. Jahrhunderts die besten Voraussetzungen für ein Weltkulturerbe mit“
Wirtschaftsministerium fördert Sanierung von Jugendzentrum in Karlsruhe-Knielingen mit rund 18.000 Euro aus Denkmalförderprogramm des Landes
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Sanierung des Jugendzentrums im ehemaligen Rathaus in Karlsruhe-Knielingen mit rund 18.000 Euro aus dem Denkmalförderprogramm des Landes.
Georg Wunsch / Gemeinde Forbach
Sanierungsgebiet „Ortsmitte Gausbach“ in Forbach mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen
Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortsmitte Gausbach“ in Forbach wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund einer Million Euro Landesfinanzhilfen hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert.