Neue Wege finden, die den Kommunen des Landes auf dem Weg zu mehr bezahlbarem, sozial gemischtem Wohnraum gerecht werden, die eine aktive kommunale Bodenpolitik ermöglichen und die zugleich innovatives Planen und Bauen befördern: Das sind die Zielsetzungen der Wohnraumoffensive BW, über deren vielfältigen Angebote wir Sie auf den folgenden Seiten informieren. Zu den Kontaktadressen der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg
Mit dem Grundstücksfonds kann das Land zugunsten finanzschwächerer Kommunen mit Bedarf an bezahlbarem Wohnraum Grundstücke (zwischen-) erwerben, um sie für eine zeitnahe gemeinwohlorientierte Wohnbebauung zu sichern. Damit wird allen Kommunen im Land die Möglichkeit für einen Einstieg in eine aktive kommunale Bodenpolitik eröffnet und gleichzeitig ein wesentlicher Beitrag zur notwendigen Wohnbauflächenaktivierung geleistet.
tomertu, adobestock.com
Wohnraumoffensive BW
Kompetenzzentrum Wohnen BW
Das Kompetenzzentrum schafft eine Plattform der Vernetzung und Information für alle Kommunen des Landes. Ziel ist die Beratung, Unterstützung und ergänzende Förderung von Städten und Gemeinden, die bezahlbaren, an sozialen Kriterien ausgerichteten Wohnraum schaffen oder zugänglich machen wollen.
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Wohnraumoffensive BW
Patenschaft Innovativ Wohnen BW
Ob durch Beispielgebende Projekte, themenspezifische Experten-Dialoge oder das Schaffen notwendiger Freiräumen für experimentelle, zukunftsweisende Ansätze: Das Land als Pate will guten Ideen und wegweisenden Projekten zur Umsetzung verhelfen und Mut zur Nachahmung machen.
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Förderprogramm
Wiedervermietungsprämie
Mit der Wiedervermietungsprämie setzt das Land Anreize zur Aktivierung von leerstehendem Wohnraum. Empfänger der Prämie sind die Kommunen, einschließlich der Landkreise. Die Prämie wird in Form eines einmaligen Zuschusses gewährt. Sie beträgt zwei Nettomonatskaltmieten, maximal 2.000 Euro je wiedervermieteter Wohnung.
Meldungen zur Wohnraumoffensive Baden-Württemberg
Wohnungsbauministerin zieht positive Bilanz zur Wohnraumförderung 2020
Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zog am Dienstag (9. Februar) im Kabinett eine positive Bilanz zur Wohnraumförderung 2020.
Im Rahmen der Wohnraumoffensive BW und deren Baustein „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ fördert das Wirtschaftsministerium Ansätze für bezahlbares Wohnen.
Kompetenzzentrum Wohnen BW startet Beratungsangebote für Kommunen
Wohnungsbauministerin Hoffmeister-Kraut: „Unser Angebot ist vielfältig, umfassend und bedarfsorientiert. Mit Beratung, Vernetzung und ergänzender Förderung setzen wir neue Impulse für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.“
Zweckentfremdung von Wohnraum eindämmen
Der Ministerrat hat am 8. Dezember 2020 die Änderung des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes und die Einbringung des Gesetzentwurfs in den Landtag beschlossen.
Wohnraumoffensive / „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“: Reges Interesse an der zweiten Förderrunde
Wohnungsbauministerin Hoffmeister-Kraut: „Nahezu 60 Einreichungen zeugen von enormer Innovationskraft im Land. Fokus auf flächensparendem und gemeinschaftlichem Wohnen“
Wohnraumoffensive Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert beispielgebendes Projekt zur Garagenaufstockung in Karlsruhe
Im Rahmen der Wohnraumoffensive fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau auch modellhafte und experimentelle Wohnprojekte, die sich als richtungsweisend für den Wohnungsbau erweisen.
Änderung des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes auf den Weg gebracht
Der Ministerrat hat am 15. September die Änderung des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes auf den Weg gebracht. Städte und Gemeinden haben damit noch bessere Möglichkeiten, dringend benötigten Wohnraum zu erhalten und zu schützen.
Gemeinde Berghülen schafft mit Grundstücksfonds bezahlbaren Wohnraum
Die Gemeinde Berghülen auf der Laichinger Alb nimmt als zweite Kommune in Baden-Württemberg den Grundstücksfonds BW in Anspruch. Die Gemeinde sieht vor, auf dem ehemaligen Areal des Fruchtsaftherstellers Albi Wohnraum zu schaffen.
„Engagagement für die soziale Wohnraumförderung entscheidend gesteigert“
Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kommentierte die Forderungen nach höheren Landesmitteln für den sozialen Wohnungsbau: „Mit rund 250 Millionen Euro pro Jahr stellen wir seit 2017 so viele Mittel für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung wie seit Mitte der 1990er-Jahre nicht mehr.
Unter der Überschrift „Innovatives Wohnen – Unbezahlbar?“ startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau am 6. Oktober 2020 ein neues Austauschformat im Rahmen der Wohnraum-Offensive.
Sommerreise von Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wohnraumoffensive – Neue Wege zur Bewältigung des Wohnraummangels“
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die besichtigten Projekte belegen eindrücklich, welche vielversprechenden Handlungsspielräume wir den Kommunen mit unseren Instrumenten eröffnen“
„Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“: Land startet in die zweite Förderrunde
Im Rahmen der Wohnraumoffensive sucht das Ministerium ab sofort weitere modellhafte und experimentelle Wohnprojekte.
Wiedervermietungsprämie für Kommunen startet zum 1. Juli
Als weiterer Baustein der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg startet am 1. Juli die Wiedervermietungsprämie für Kommunen. „Mit der Wohnraumoffensive BW gehen wir einen wichtigen Schritt hin zu mehr bezahlbarem Wohnraum in Baden-Württemberg. Prämie setzt weitere Anreize bestehendem Wohnraum zu aktivieren und ergänzt unser Portfolio an Unterstützungsangeboten optimal“, sagte Wirtschafts- und Wohnbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
Landesregierung beschließt Verlängerung und Erweiterung der Verordnungen zur Kappungsgrenze und zur Kündigungssperrfrist
Um den Mieterschutz weiter zu stärken, hat die Landesregierung beschlossen, wichtige geltende Regelungen zu verlängern und auf einen größeren Geltungsbereich auszudehnen.
Bundesweit einmaliger Grundstücksfonds startet, weitere Bausteine der Wohnraumoffensive folgen zeitnah
Ministerin Hoffmeister-Kraut: Bundesweit einmaliges Angebot, um den sozialen Wohnungsbau im Land weiter nachhaltig anzukurbeln
Novelle des Landeswohnraumfördergesetzes in Kraft getreten
Nach entsprechendem Beschluss des Landtags am 6. Mai ist die Novelle des Landeswohnraumfördergesetzes gestern (13. Mai) in Kraft getreten.
Landesregierung bringt Verlängerung und Erweiterung der Verordnungen zur Kappungsgrenze und zur Kündigungssperrfrist auf den Weg
Die Landesregierung möchte den Mieterschutz weiter stärken und plant daher, wichtige geltende Regelungen zu verlängern und auf einen größeren Geltungsbereich auszudehnen.
Förderprogramm „Wohnungsbau BW 2020/2021“ geht zum 1. April 2020 an den Start
Das Förderprogramm „Wohnungsbau BW 2020/2021“ tritt zum 1. April 2020 in Kraft.
Kabinett beschließt Novelle des Landeswohnraumförderungsgesetzes
Hoffmeister-Kraut: „Weiterer wichtiger Baustein in unserer Strategie, neuen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und bestehenden zu sichern“
: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.