Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
wirtschaftsministerium-bw.de: Der Newsletter vom 1. April 2021
 

Wir wünschen Ihnen frohe Osterfeiertage – auch wenn sie in diesem Jahr leider noch nicht so unbeschwert sein können. Passen Sie auf sich und Ihre Lieben auf und bleiben Sie gesund.

 

Eine neue Broschüre des Wirtschaftsministeriums informiert über die 5. Mobilfunkgeneration und zum Mobilfunkausbau in Baden-Württemberg. Sie steht als PDF zum Download zur Verfügung.

Link Mehr
 

Ab dieser Woche findet die Bergung eines über acht Meter langen Einbaums aus der Zeit des 24. bis 23. Jahrhunderts vor Christus im Seerhein bei Konstanz statt. Die anspruchsvollen Arbeiten werden mehrere Wochen dauern.

Link Mehr
 

Das Wirtschaftsministerium fördert einzelbetriebliche Intensivberatungen zu den Themen Digitalisierung, Strategie und Personal im Rahmen des Dialogprojekts „Handel 2030“ mit 2 Millionen Euro.

Link Mehr
 

Unser Start-up BW Podcast beantwortet in Folge 12 die Frage, was zu beachten ist, wenn der Bussinessplan endlich steht. Gesprächspartnerin ist Christina Nahr-Ettl von der IHK Heilbronn-Franken.

Link Mehr
 

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert auch im Jahr 2021 nichtinvestive Projekte der Kommunen, die in Erneuerungsgebieten die baulichen Maßnahmen ergänzen und das Zusammenleben im Quartier stärken. 

Link Mehr
 

Mit rund 4 Millionen Euro fördert das Wirtschafsministerium in der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2021 die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 63 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Die Mittel stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat sich im Bundesrat erfolgreich für kleine und mittlere Touristikbetriebe eingesetzt.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Forschungsprojekt „H2-TowPreg“ zur Herstellung von Wasserstoff-Tanks in Leichtbauweise an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) mit rund 300.000 Euro.
Baden-Württembergische Unternehmen profitieren stärker denn je von den europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.