Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
14. Mai 2025
 

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz eröffnete Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (14. Mai 2025) offiziell die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“  des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Baden-Württemberg rückt damit seine mittelständischen Unternehmen in den Fokus – kraftvoll, kreativ und öffentlichkeitswirksam.

Mit dem Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai hat Wirtschaft und Wissenschaft zusammen gebracht. Er hat die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien geweckt und gezeigt, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Außerdem soll dies Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Schauen Sie sich jetzt die Bilder an!

 

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt. Wie die Wirtschaftsministerin betonte, haben sich noch nie so viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt. Mit 56 Bewerbungen verzeichnet der Wettbewerb in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung. Die Auswahl der Preisträger wurde von einer sechsköpfigen Jury getroffen, der Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Künstliche Intelligenz angehörten. 

Schauen Sie sich jetzt die KI-Champions mit ihren Projekten an!

 

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin, dazu: „Innovation ist der Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Aufgabe des Wirtschaftsministeriums ist es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups dabei zu unterstützen, ihre Innovationskraft zu erhöhen. Die Tatsache, dass kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups an mehr als 80 Prozent aller bislang geförderten Projekte beteiligt waren, ist ein starkes Indiz dafür, dass wir mit dem Förderprogramm unser Ziel der Mittelstandförderung erfolgreich erreichen.“

 

Baden-Württemberg treibt seit 2023 als ‚THE aerospace LÄND‘ die Stärkung der Branche kontinuierlich voran. Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am Dienstag (13. Mai) daher die Entwicklungen in der Branche diskutiert und auf zwei Jahre der Luft- und Raumfahrtstrategie zurückgeblickt.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte: „Die Luft- und Raumfahrt setzt Impulse in den Themenfeldern Leichtbau, Ultraenergieeffizienz, Objektpositionierung sowie Navigation. Gerade die Raumfahrt erschließt zudem durch ihre Datendienste ein nahezu unendliches Potenzial für neue Geschäftsideen und spielt damit auch zunehmend in der Gründerszene eine bedeutende Rolle. Im Rahmen unserer Luft- und Raumfahrtstrategie denken wir zudem Dual-Use, und damit auch Sicherheit und Verteidigung, von Anfang an aktiv mit.“

 
© larissa.weber@iwkoeln.de

Am 23. Mai 2025 präsentieren zehn baden-württembergische Schülerfirmen ihre Geschäftsideen und Konzepte vor einer Jury aus Wirtschaft und Politik sowie anderen Schülerfirmen im Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Dabei pitchen die Schülerinnen und Schüler zunächst um den Landessieg. Das erstplatzierte Team qualifiziert sich automatisch für den diesjährigen JUNIOR Bundeswettbewerb in Köln.

JUNIOR in Baden-Württemberg wird gefördert vom Arbeitgeberverband Südwestmetall. Der JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg wird unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW und vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg.

 

Link Mehr
 

Wie gelingt der Übergang zur nächsten Generation im Mittelstand? Wie kann die Zukunft der zahlreichen Betriebe gesichert und in gute Hände gegeben werden? Wie findet man geeignete Personen, die übernehmen können und wollen? Und wie stellt man fest, ob das eigene Unternehmen überhaupt für eine Nachfolge gerüstet ist?

 

Die Landesagentur e-mobil BW lädt Sie am 15. Juli 2025 dazu ein, sich zu diesen und weiteren Fragen auszutauschen. Wertvolle Einblicke bieten Unternehmerinnen und Unternehmer, die den Nachfolgeprozess bereits erfolgreich gemeistert haben. Sie berichten aus erster Hand über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und die entscheidenden Erfolgsfaktoren.  

Melden Sie sich jetzt an!

Link Mehr