Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
wirtschaftsministerium-bw.de: Der Newsletter vom 16.10.2020
Symbolbild für Digitale Transformation: Verschiedene Icons zum Thema Digitalisierung
 
Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg

„Digitalisierungsprämie Plus“ für Unternehmen gestartet

Für mittelständische Unternehmen, die in die Digitalisierung investieren möchten, hat das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der L-Bank das Förderprogramm „Digitalisierungsprämie Plus“ aufgelegt. Ab sofort können Anträge gestellt werden.

 

Bis 15. November bieten Online-Veranstaltungen und Videobeiträge während der virtuellen Afrikawochen umfassende Einblicke in afrikanische Zukunftsmärkte und veranschaulichen die besonderen Potenziale des Chancenkontinents für baden-württembergische Unternehmen.

Link Mehr
 

Anträge für die zweite Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate September bis Dezember 2020) können voraussichtlich noch im Oktober 2020 über die Antragsplattform des Bundes gestellt werden. Weitere Informationen zu den wesentlichen Eckpunkten der Förderung...

Link Mehr
 

Das Vereinigte Königreich – als einer der Top 10  Außenhandelspartner Baden-Württembergs – spielt für Unternehmen auch nach dem Brexit weiterhin eine wichtige Rolle. In parallelen Sessions informieren wir Sie am 21. Oktober von 10 Uhr an zu verschiedenen Themen.

Link Mehr
 

Ziel des Grundstücksfonds ist es, diejenigen Kommunen mit Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu unterstützen, die aufgrund ihrer Haushaltslage zumindest vorübergehend nicht in der Lage sind selbst aktiv werden.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen

Das „Popup-Labor Baden-Württemberg“ in Schramberg findet vom 16. bis 23. Oktober 2020 in virtuellem Format statt.
Berufliche Schulen im Land können sich ab sofort mit spannenden KI-Projekten für eine Förderung bewerben. Dafür stellt das Wirtschaftsministerium eine Million Euro zur Verfügung.
Der Regional Cup Heilbronn-Franken fand am 13. Oktober 2020 bei der IHK Heilbronn-Franken statt. Neun Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury.
Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat anlässlich der diesjährigen Frauenwirtschaftstage die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen hervorgehoben.