Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
wirtschaftsministerium-bw.de: Der Newsletter vom 21.12.2020
Fotocollage: Über einer geöffneten Hand sind Symbole für Corona, Geld, Maske und Menschen zu sehen.
 

Das Landeskabinett hat die Verlängerung und Ausweitung weiterer Hilfsprogramme zur Unterstützung von Unternehmen, Einzelhandel, Start-ups und Soloselbständigen in der Corona-Krise beschlossen. 

 

Baden-württembergische Firmen können ab sofort Anträge auf Unterstützung aus dem Beteiligungsfonds BW stellen. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital kleiner und mittlerer Unternehmen in der Corona-Krise zu stärken. 

Link Mehr
 

Die Landesregierung hat die Eckpunkte für das größte branchenoffene einzelbetriebliche Investitions- und Innovationsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs beschlossen. Für Invest BW werden insgesamt 350 Millionen Euro bereitgestellt.

Link Mehr
 

Bedarfsgerechte Information für Bürgerinnen und Bürger ist uns wichtig. Diskutieren Sie im Rahmen einer virtuellen Fokusgruppe am 14. Januar 2021, wie Sie zum Thema "Mobilfunk und 5 G" informiert werden möchten.

Link Mehr
 

Der Innovationspark KI soll ein national und international herausragendes Innovations- und Wertschöpfungszentrum im Land bilden. Mit einem Wettbewerbsverfahren suchen wir Akteure, die den Innovationspark KI mit einer Anschubfinanzierung des Landes beschleunigt in die Umsetzung bringen wollen.

Link Mehr
 

Wir laden herzlich ein, bei der Online-Preisverleihung am 15. Januar dabei zu sein. Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeichnet Unternehmen aus, die sich in besonderer Weise für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz engagieren.

Link Mehr
 

Haben Sie Fragen zu Corona-Hilfen oder Corona-Verordnungen? Wir haben eine Übersicht über Anlaufstellen und Kontakte für Unternehmen und Beschäftigte zusammengestellt, die wir laufend aktualisieren.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen

Der Ministerrat hat die „Healthy Air Initiative“ als integriertes Beratungs- und Forschungsprogramm beschlossen. Ein Netzwerk von Fraunhofer-Instituten soll Unternehmen bei Lüftungskonzepten beraten und die Wirksamkeit von Luftreinigern zur Reduzierung von infektiösen SARS-CoV-2-Aerosolen untersuchen.
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat ein europaweites Vergabeverfahren zur Auswahl eines Projektdurchführers für den Bau und Betrieb des auf der Expo Dubai geplanten Baden-Württemberg-Hauses sowie der darin geplanten Landesausstellung eingeleitet.
Der Ministerrat hat am 8. Dezember 2020 die Änderung des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes und die Einbringung des Gesetzentwurfs in den Landtag beschlossen.