Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
wirtschaftsministerium-bw.de: Der Newsletter vom 22.02.2021
Ein junger Kellner bucht den Rechnungsbetrag über eine Kreditkarte
 

Der Ministerrat hat die Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe als existenzsichernde Alternative zur Überbrückungshilfe III des Bundes verlängert. Antragsformulare stehen in den nächsten Tagen zur Verfügung.

 

Werden Sie KI-Champion 2021! Wir suchen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an herausragenden KI Lösungen arbeiten oder sie bereits als innovative KI-basierte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle an den Markt gebracht haben.

 

In einer Sonderfolge unseres Podcast für Start-ups und junge Unternehmen geht es um „Corona Hilfsprogramme – Nicht zurückzahlbare Zuschüsse“. Gleich mal reinhören und am besten den Podcast abonnieren.

Link Mehr
 
Informationsveranstaltung
So funktioniert Invest BW

Zu seinem Innovations- und Investitionsförderprogramm Invest BW bietet das Wirtschaftsministerium am 26. Februar, 10 bis 12 Uhr, ein Web-Seminar an und beantworten Ihre Fragen. Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.

Link Mehr
 

Mit weiteren zwei Millionen Euro Landesmitteln fördert das Wirtschaftsministerium die Sanierung oder Erweiterung von öffentlichen Einrichtungen und öffentlichen Aufenthaltsbereichen.

Link Mehr
 

Das Wirtschaftsministerium lädt ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe zum Thema „China-Kompetenz“. Sie richtet sich speziell an Akteure aus der baden-württembergischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die in China tätig sind bzw. sein wollen oder Geschäftspartnerschaften/-kooperationen pflegen. 

Link Mehr
 

Am 25. Februar ab 15 Uhr werden die Gewinner des Schulwettbewerbs „Bildungspartnerschaften digital“ für ihre Projekte ausgezeichnet. Es sind Beispiele, wie Berufsorientierung digital unterstützt auch in Coronazeiten funktionieren kann. 

Link Mehr
 

Das Wirtschaftsministerium will den Fernsehturm Stuttgart auf die deutsche Vorschlagsliste für das UNESCO-Welterbe setzen lassen.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen

Mit einer Gesetzesänderung erhalten Städte und Gemeinden noch bessere Instrumente, um gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum vorzugehen und den vielerorts knappen Wohnungsbestand zu erhalten. Die Neuregelung trat am 16. Februar 2021 in Kraft.
Kultusministerin Susanne Eisenmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hofmeister-Kraut haben ein positives Fazit des Bildungsgangs Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) im Schuljahr 2019/2020 gezogen. Dank Praktika und individueller Begleitung konnten viele Jugendliche mit Förderbedarf trotz Corona in Ausbildung gebracht werden.
Baden-Württemberg und Hessen planen die frühkeltischen Fürstensitze Heuneburg und Glauberg in das nationale Vorauswahlverfahren für die deutsche UNESCO-Welterbe-Vorschlagsliste einzubringen.