Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
23. Juli 2025
 

In unserem Podcast Löwenherz mit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus dem Land der drei Löwen in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

In unserer 1. Folge zu Gast: Colette Rückert Hennen, Personalvorständin und Arbeitsdirektorin bei der EnBW. Im Gespräch geht es um die Realität und Herausforderungen von "Female Leadership", um Diversität in Unternehmen und den Erfolg gemischter Teams, Frauen in MINT Berufen und Männerdomänen und die Notwendigkeit von Role Models, Mentoren und Netzwerken. Colette Rückert-Hennen gibt Einblicke in ihren persönlichen Karriereweg und spricht darüber, was Frauen ihrer Meinung nach brauchen, um in eine Führungsposition hineinzuwachsen.

Female Leadership Summit Impressionen
© Kira Gülbas, EMOTIONS. by Kira

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Im Rahmen der Begrüßung sagte sie: „Der erste Female Leadership Summit macht Spitzenfrauen in Führungspositionen baden-württembergischer Unternehmen mit ihren Karrierewegen sichtbar. Er soll dazu beitragen, andere Unternehmen und weibliche Nachwuchsführungskräfte für die Bedeutung des Themas „Frauen in Führung“ und Vielfalt für den wirtschaftlichen Erfolg zu sensibilisieren.

 

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und sein Amtskollege Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, ländlicher Raum und Energie Bayern in Brüssel vorgetragen haben.

 
© Uta Rometsch

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart vergeben.Der Frisör Figaro Claus aus Biberach an der Riß, die Weinimport Peter Riegel GmbH aus Orsingen-Nenzingen und die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim erhielten die Auszeichnung. Sie belegten in ihrer Kategorie jeweils den ersten Platz unter fünf nominierten Unternehmen. Längst ist der Lea-Mittelstandspreis ein Gütesiegel für engagierte mittelständische Unternehmen im Südwesten. Seit 2007 haben Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg über 3.500 Projekte von Unternehmen ausgezeichnet, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. In diesem Jahr gingen 221 Bewerbungen ein.

 
© DENIS STANKOVIC

„Mit der Neufassung des Landesgaststättengesetzes schaffen wir ein schlankes und effektives Regelwerk“, sagte die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Hoffmeister-Kraut im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats. „Damit setzen wir den Auftrag aus der Entlastungsallianz für Baden-Württemberg um und entlasten die Gastronomie und auch die Verwaltung.“

 

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf. Für die NXTGN Startup Factory mit internationaler Strahlkraft stellen Bund und Wirtschaft bis zu 20 Millionen Euro bereit. Das Ziel: Eine neue Gründungswelle!

 
© Smileus

Das Wirtschaftsministeriumfördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen, um die Transformation der Bauwirtschaft durch innovative Technologien, digitale Prozesse und nachhaltige Lösungen entscheidend voranzutreiben.

Link Mehr
© bluebay2014, stock.adobe.com

Im Rahmen der Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro an die Vertreterinnen und Vertreten der geförderten Vorhaben für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken in den bestehenden regionalen Innovationssystemen (RIS) des Landes.

Link Mehr
 

Mit einem Entschließungsantrag hat sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut für eine verbesserte Finanzierung von mittelständischen Unternehmen und vor allem auch von Start-ups eingesetzt. Gemeinsam mit den Bundesländern Sachsen und Niedersachsen hat Baden-Württemberg zudem eine Gesetzesinitiative zur Änderung des Wissenschaftsfreiheitsgesetzes erneut in den Bundesrat eingebracht. Der Antrag wurde vom Bundesrat angenommen und ist nun dem Deutschen Bundestag zuzuleiten

Link Mehr
© Travel mania

Die Automobilwirtschaft steht weltweit vor tiefgreifenden Veränderungen – neue Technologien, kürzere Produktzyklen und wachsender Innovationsdruck prägen die Branche. Doch wie können insbesondere kleine und mittlere Zulieferer aus Baden-Württemberg diese dynamischen Marktveränderungen für sich nutzen? Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2025 am 8. Oktober 2025 bietet inspirierende Impulse und Einblicke in Strategien, Trends und zukunftsweisende Projekte.

Link Mehr