Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
wirtschaftsministerium-bw.de: Der Newsletter vom 6. November 2021
Eine Hand lässt mit Münzgeld ein Pflänzchen wachsen - Symbol für finanzielle Unterstützung
 
Existenzgründung und Unternehmensnachfolge

730.000 Euro für junge Unternehmen

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft MBG im Jahr 2021 mit rund 730.000 Euro bei Programmen zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. „Mit dem Zuschuss senden wir ein wichtiges Aufbruchssignal in der Post-Corona-Zeit“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Fachmesse mit verschiedenen Ständen
 
Messen und Ausstellungen

Sonderfonds zur Ausfallabsicherung

Mit einem Absicherungsprogramm fördern Bund und Länder den Neustart von Messen und gewerblichen Ausstellungen in Deutschland. Der Ministerrat hat die notwendigen Mittel für Verwaltungskosten von bis zu 531.000 Euro freigegeben. Der Sonderfonds hat ein Gesamtvolumen von bundesweit 600 Millionen Euro aus Bundesmitteln.

 

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat einen neuen Förderaufruf für das größte branchenoffene Innovationsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs gestartet: InvestBW. Wir möchten Ihnen in einem kostenfreien Web-Seminar am 10. November, 10 bis 12 Uhr das Förderprogramm vorstellen und Sie über alle wichtigen Themen zur Antragstellung informieren. 

Link Mehr
 

Das Land Baden-Württemberg verlängert den fiktiven Unternehmerlohn bis zum Jahresende. Er kommt insbesondere den von der Krise weiterhin schwer getroffenen Soloselbständigen, Freiberuflern und Kleinunternehmen zu Gute. Sie können damit eine pauschalierte Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro pro Monat erhalten.

Link Mehr
 

Zum Start der neuen Förderperiode des transnationalen Interreg-B-Programms informieren und beraten wir in einer Veranstaltungsreihe jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr: Wie stellt man Anträge? Was macht ein Projekt erfolgreich? Jetzt informieren und dabei sein. Die nächste Veranstaltung am 12. November mit der Zielgruppe Wirtschaft findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH statt.

Link Mehr
 

Bereits seit 1985 verleiht das Land den Innovationspreis Baden-Württemberg für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben. Die Preisverleihung findet am 16. November ab 18.30 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Interessierte können sich auch per Livestream zuschalten. 

Link Mehr
 

Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem europäischen Binnenmarkt und der Zollunion gilt es die weiterhin engen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen baden-württembergischen und britischen Unternehmen zukunkftsfähig zu machen. Beim Wirtschaftskongress BW meets UK am 24. November 2021 erfahren Sie alles, was für den Handel mit dem Vereinigten Königreich unter den aktuellen Bedingungen wichtig ist.

Link Mehr
 

In diesem Jahr greift der Zulieferertag das Thema „Software“ auf. Gemeinsam mit Zulieferern, Verbänden und spannenden Softwareunternehmen blicken wir in die Zukunft und schaffen Vernetzung. Ganz konkret zeigt der Zulieferertag, wie man von Erfolgsmodellen lernen kann, etwa von digitalen Vorreitern oder unseren diesjährigen Partnerländern Finnland, Großbritannien und Israel. Jetzt informieren und anmelden!

Link Mehr
 
11.bis 28. November
71. Stuttgarter Buchwochen

Die Stuttgarter Buchwochen sind eine der größten regionalen Buchausstellungen Deutschlands. Die Besucherinnen und Besucher freuen sich alljährlich in der Vorweihnachtszeit auf die Schau, die rund 25.000 Bücher, darunter 9.000 Neuerscheinungen, präsentiert. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr beim Kinder- und Jugendbuch. Namhafte Autoren treten auf, es gibt Lesungen von jungen Schriftstellerinnnen und Schriftstellern, Schülerlesungen sowie Podiumsdiskussionen.

Link Mehr
 

Auf dem Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2022 können Sie erfolgreiche Kollaborationen von Unternehmen sowie verschiedener Wirtschafts- und Forschungszweige kennenlernen. Der Kongress zeigt Trends bei zukunftsweisenden Innovationen auf und eröffnet Ihnen Chancen des Wissensaustausches und der Vernetzung mit der Open Innovation Community in Baden-Württemberg und darüber hinaus sowie mit neuen Partnerinnen und Partnern.

Link Mehr