Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
wirtschaftsministerium-bw.de: Der Newsletter vom 9. März 2022
Neues Schloss in Ukraine-Farben angestrahlt
 

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich mit verschiedenen Interessensgruppen zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die baden-württembergische Wirtschaft ausgetauscht.

Porträt von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
 

Anlässlich des Internationalen Frauentags zog Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Frauen und deren Erwerbstätigkeit eine kritische Bilanz: „Die Pandemie trifft Frauen insgesamt härter als Männer. Positiv ist aber, dass eine viel stärkere Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort möglich war.“

 

Bis 31. Mai 2022 können sich kleine und mittlere Unternehmen mit ihren innovativen Ideen und Umsetzungen um den Innovationspreis Baden-Württemberg bewerben.

Link Mehr
 

Die Frage nach der digitalen Souveränität ist für die Cybersicherheit elementar. Daher macht sie das vierte CyberSicherheitsForum unter dem Motto „souverän.sicher“ zum Thema. Seien Sie am 13. April im Stuttgarter Haus der Wirtschaft oder online dabei.

Link Mehr
 

Rund 25 Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter unterstützen mit ihrem breiten Fachkenntnissen dabei, gefährdete Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren und die Zahl der Vertragslösungen zu verringern. 

Link Mehr
 

Die L-Bank erweitert ihr Förderangebot um einen zusätzlichen Tilgungszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen, die besonders von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie betroffen sind: Mit der Restart-Prämie können beispielsweise Betriebe des Einzelhandels, der Veranstaltungswirtschaft, der Gastronomie sowie des Taxi- und Mietwagengewerbes ihren Neustart ankurbeln.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen

Bei Investitionen in Forschung und Entwicklung bleibt Baden-Württemberg auch europaweit die Nummer Eins: Laut dem Statistischen Landesamt belegte Baden-Württemberg im Jahr 2019 im Forschungsvergleich der 90 Regionen in der EU-27 wieder den Spitzenplatz.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit rund 14,25 Millionen Euro für ein Neubauvorhaben sowie für den Ausbau der Geräteinfrastruktur in der Erforschung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Gesundheitsminister Manne Lucha fordern bei einer virtuellen Veranstaltung der Landesvertretung in Brüssel Erleichterungen bei der europäischen Medizinprodukteverordnung. Aufwand und Kosten für die Zertifizierung von Medizinprodukten drohen die Unternehmen zu erdrücken.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeichnete am 21. Februar bei einer digitalen Preisverleihung zum zweiten Wettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ 22 Schulen aus. Zudem wurden zwei Sonderpreise „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ sowie „Digitale Transformation“ vergeben.
Das Wirtschaftsministerium bezuschusst auch 2022 örtliche Leistungsschauen des Handels, Handwerks, Gewerbes oder Dienstleistungen jeweils in Höhe von 1.500 Euro.