Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
WM Testnewsletter
FAQ zur Corona-Pandemie
© peterschreiber.media, stock.adobe.com

Wer kann mir weiterhelfen? Welche finanzielle Unterstützung gibt es? Welche Sonderregelungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld gelten? Einen Überblick gibt das Merkblatt für Unternehmen - Beratung und Unterstützung (PDF).

Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Sonderhotline eingerichtet. Sie bietet Informationen für den erleichterten Zugang zur Grundsicherung für Arbeitsuchende an. Fragen von (Solo)Selbstständigen und Personen, die noch nie Kontakt zur Grundsicherung hatten, können hier schnell beantwortet werden. Die kostenfreie Hotline ist ab Montag, den 30.03.2020 unter 0800 4 5555 23 zu erreichen.

© @jrg/Fotolia.com

Dem Rotmilan (Milvus milvus) geht es gut in Baden-Württemberg. Etwa 15 Prozent des Weltbestands lebt hier im Land. Da sich der Bestand der Rotmilane in den vergangenen Jahren so erfreulich entwickelt hat, hebt das Umweltministerium den Schwellenwert für Dichtezentren von Rotmilanen an.

Link Mehr
© Umweltministerium Baden-Württemberg

Um Spurenstoffe wie Rückstände von Arzneimitteln aus dem Abwasser herauszufiltern, sollen Kläranlagen mit der sogenannten 4. Reinigungsstufe ausgerüstet werden. Etwa 125 kommunale Anlagen im Land kommen dafür laut Minister Franz Untersteller in Betracht.

Link Mehr
© Katrin Ströhle

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird von der dort lebenden Bevölkerung sehr gut angenommen. Das ist das Fazit der UNESCO, die alle zehn Jahre überprüft, wie in Biosphärenreservaten unterschiedliche Interessen aus Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft miteinander in Einklang gebracht werden. Umweltminister Franz Untersteller freute sich über die positive Bewertung: „Das Biosphärengebiet ist ein echtes Juwel, auf das wir stolz sein können.“

Link Mehr
© martin schlecht ms-grafixx

Am 31.12.2019 hat Block 2 des Kernkraftwerks in Philippsburg (KKP 2) seinen Leistungsbetrieb eingestellt. So schreibt es das Atomgesetz vor. Damit endet in der Region die Ära der atomaren Stromerzeugung. „Die Stromversorgung für Baden-Württemberg ist auch ohne Atomstrom gewährleistet. Und die Stromerzeugung wird sicherer“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Er dankte den Beschäftigten in KKP 2 für ihrer Arbeit und ihr Engagement in den vergangenen 35 Jahren.

Link Mehr
© Umweltministerium Baden-Württemberg/Potente

In unserer Gesprächsreihe „Anstöße“ zum Thema „Nachhaltig bauen – Ressourcen schonen – das Klima schützen“ stellt Professor Dirk E. Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie alternative Baumaterialien und innovative Lösungen vor. Denn die Baubranche boomt und hat unter anderem einen großen Bedarf an mineralischen Rohstoffen. Die „Anstöße” finden am Mittwoch, 4. März, um 18 Uhr in Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 41, statt. Melden Sie sich jetzt an!

Link Mehr
© Naturschutzzentrum Obere Donau

Umweltminister Franz Untersteller hält die Landesregierung für die Herausforderungen im Naturschutz 2020 für gut und effizient aufgestellt. Das Land hat die Ausgaben für den Naturschutz seit 2011 auf mehr als 90 Millionen Euro verdreifacht. „Wir müssen aber noch besser werden, damit wir dem Verlust der Artenvielfalt so adäquat begegnen können, wie es angesichts der schon jetzt dramatischen Folgen notwendig ist“, sagte er.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen

Für das Soforthilfeprogramm des Landes zur Bewältigung der Corona-Krise sind inzwischen 210.154 Anträge eingegangen (Stand 15.00 Uhr).
Seit Beginn des Soforthilfeprogramms des Landes zur Bewältigung der Corona-Krise vor einer Woche gingen rund 190.000 Anträge (Stand 15.00 Uhr) ein.
Für das Soforthilfeprogramm des Landes zur Bewältigung der Corona-Krise liegen inzwischen über 166.000 Anträge vor.
Für das Soforthilfeprogramm des Landes zur Bewältigung der Corona-Krise liegen inzwischen über 137.450 Anträge vor.
Seit dem Start des Soforthilfeprogramms des Landes zur Bewältigung der Corona-Krise sind bis dato über 100.000 Anträge (Stand heute 11 Uhr) eingegangen.
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir müssen alles dafür tun, dass der Gründungsstandort und die Innovationskraft Baden-Württembergs langfristig gesichert sind“

Weitere Meldungen