Vergebene Aufträge/Abgeschlossene Vergaben
Auftraggeber
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat 23 „Berufliche Weiterbildung“
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
Auftragnehmer
aha! film GmbH
Vergabeart
Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb
Art und Umfang der Leistung
Im Februar 2021 hat die Landesregierung die ressortübergreifende Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW auf den Weg gebracht. Unter einem gemeinsamen Dach stärken Wirtschafts-, Kultus- und Wissenschaftsministerium zusammen mit den Weiterbildungspartnern vor Ort die berufsbezogene Weiterbildung im Land und unterstützen die Weiterbildungseinrichtungen beim Ausbau der Digitalisierung. Ziel der gemeinsamen Weiterbildungsoffensive ist es, Betriebe und Beschäftigte für Weiterbildung zu sensibilisieren, zu beraten und zu unterstützen. Hierfür werden bestehende Aktivitäten ausgebaut und neue innovative Maßnahmen auf den Weg gebracht.
Als wichtige Elemente der Öffentlichkeitsarbeit sollen vom Auftragnehmer ein Erklärfilm, ein Maskottchen und Social-Media-Maßnahmen erstellt werden. Der Erklärfilm soll die gemeinsame Weiterbildungsoffensive vorstellen und das Maskottchen als „Botschafter“ für die Weiterbildungsoffensive stehen. Beide sollen unter anderem durch geeignete Social-Media-Maßnahmen verbreitet werden.
Zeitraum der Leistungserbringung
Beginn: ab Zuschlagserteilung (28.10.2022)
Ende: Mit Abschluss aller Leistungen, die im Zusammenhang mit der Beauftragung stehen
Name des Auftraggebers
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Name des beauftragten Unternehmens
Steinbeis-Transferzentrum für Unternehmensentwicklung
Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Art und Umfang der Leistung
Der ausgewählte Dienstleister erbringt die Dienstleistungen für Redaktionelle Betreuung und Steuerung, Content-Erstellung und Social Media Redaktion der Digitalen Plattform Frau und Beruf Baden-Württemberg für die Jahre 2023 und 2024.
Zeitraum der Leistungserbringung
Beginn: 09.01.2023
Ende: 31.12.2024
Name des Auftraggebers: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat 31 „Industrie- und Technologiepolitik, Digitalisierung“
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
Name der beauftragten Unternehmen
DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH (inkl. FZI und CyberForum)
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Vergabeart
Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach § 8 Abs. 4 Nr. 3 UVgO
Art und Umfang der Leistung
Mit der Verstetigung eines landesweiten Netzes von regionalen KI-Labs soll ein möglichst flächendeckender, bedarfsorientierter, zielgruppengenauer und niedrigschwelliger Zugang für KMU in Baden-Württemberg zum Thema KI aufbauend auf der erfolgreichen Modellphase nachhaltig erweitert werden. Einzelne regionale KI-Labs sollen dabei als Informations-, Vernetzungs-, Erprobungs- und Experimentierräume für Unternehmen (insbesondere KMU) dienen – dezentral in den unterschiedlichen Regionen des Landes. Dabei sollen in den regionalen KI-Labs inhaltliche Schwerpunkte entsprechend des regionalen Bedarfs gesetzt werden.
Zielsetzung dieser Ausschreibung ist es daher, das regional existierende Know-How zu bündeln, zu ergänzen und dem gesamten KI-Lab-Netzwerk zur Verfügung zu stellen und somit den Wissenstransfer zu digitalisieren und skalieren, sowie die Sichtbarkeit der regionalen KI-Labs bei KMU national zu erhöhen, sodass eine höhere Anzahl von KMU erreicht wird. All dies soll auch dazu beitragen, die Bedeutung von „KI made in BW“ nachhaltig zu unterstreichen.
Zeitraum der Leistungserbringung
Beginn: ab Zuschlagserteilung (20.10.2022)
Ende: mit Abschluss aller Leistungen, die im Zusammenhang mit der Beauftragung stehen.
Name des Auftraggebers
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat 43 „‘Existenzgründung und Unternehmensnachfolge“
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
Name des beauftragten Unternehmens
Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IFB)
Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Art und Umfang der Leistung
Der ausgewählte Dienstleister erbringt die Dienstleistungen für Gründungsberatungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler in Baden–Württemberg im Jahr 2023 im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW. Er bietet Sprechtage am Sitz von gründungsrelevanten Institutionen in Baden-Württemberg an sowie eine Beratungshotline.
Zeitraum der Leistungserbringung
Beginn: 01.01.2023
Ende: 31.12.2023
Titel des Auftrags
Erstellung eines „Masterplans Mittelstand (Hauptstudie)“ auf Basis wissenschaftlicher Erhebung und Analyse sowie zur Konzeption und Durchführung eines Beteiligungsprozesses mit relevanten Stakeholdern
Name des Auftraggebers
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
Name des beauftragten Unternehmens
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim GmbH
L 7, 1
68161 Mannheim
Vergabeart
Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb
Art und Umfang der Leistung
Der aktuelle Koalitionsvertrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU sieht vor – unter Einbeziehung wissenschaftlicher Expertise – einen „Masterplan Mittelstand“ zu entwickeln.
Die Zielsetzung der Ausschreibung ist es, eine entsprechende Hauptstudie "Masterplan Mittelstand" zu erarbeiten und ein begleitendes Beteiligungsverfahren mit relevanten Stakeholdern zu konzipieren und durchzuführen.
Der Umfang der Studie soll circa 200 Seiten (ohne Anlagen) betragen und ist vom Auftragnehmer als Druckexemplar (mind. 50 Ausfertigungen) sowie als elektronisches Dokument zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich soll eine Kurzfassung des Masterplans mit einem Umfang von circa 10 Seiten erstellt werden.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich außerdem zur Erstellung einer Präsentation und zur Durchführung von mindestens einem Präsentationstermin zu den wichtigsten Inhalten und Ergebnissen des Masterplans.
Der landesweite Beteiligungsprozess soll u.a. auf eigenen wissenschaftlichen Erhebungen des Auftragnehmers basieren. Der Auftragnehmer übernimmt insbesondere die Vorbereitung, Moderation und Ergebniszusammenfassung von vier regionalen Workshops.
Der Auftragnehmer überträgt dem Auftraggeber das ausschließliche, unbefristete und übertragbare Nutzungsrecht an dem zu erstellenden Masterplan sowie den weiteren damit zusammenhängenden urheberrechtlich geschützten Ausarbeitungen (bspw. Kurzzusammenfassung und Ergebnispräsentation).
Zeitraum der Leistungserbringung
Beginn: ab Zuschlagserteilung (5. Dezember 2022)
Ende: mit Abschluss aller Leistungen, die im Zusammenhang mit der Beauftragung stehen (voraussichtlich 1. Quartal 2024)