Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg

„Nobis“ - Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Zum ersten Mal wurde 2020 der NOBIS Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg ausgelobt. Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut konnte am 15. Januar 2021 in einer Online-Veranstaltung die ausgewählten Unternehmen bekannt geben und auszeichnen.

Sie können den Mitschnitt der Veranstaltung im Nachgang anschauen. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren, mit welchen herausragenden Konzepten, innovativen  Organisationsformen und Technologien die Firmen und Unternehmen in unserem Land beim Arbeitsschutz aktiv sind. 

Einladungsflyer (PDF)

Zur Pressemitteilung NOBIS - Arbeitsschutzpreis 2020

Übersicht über die Preisträger des NOBIS - Arbeitsschutzpreis 2020

NOBIS Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg 2020 - Programm

Anerkennungen für Projekte zum Arbeitsschutz aus allen Kategorien
Präventic GmbH, Empfingen: Präventionskampagne zur Visualisierung von Gefährdungen, zum YouTube-Video 0:13:47
Wilhelm Schetter GmbH, Kernen-Stetten: SOS - Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit am Arbeitsplatz, zum YouTube-Video0:15:16
Krankenpflegeverein Althengstett: Programm für alle Mitarbeitenden - Pflege und schone Deinen Rücken, zum YouTube-Video 0:16:41
Laudationen zu den Anerkennungen, zum YouTube-Video 0:18:01

Preise der Kategorie Handel und Dienstleistungen
BTS Betontechnik Schumacher GmbH, Sachsenheim: Entwicklung einer Akku Doppelglätter Maschine, zum YouTube-Video 0:35:52
Andreas Hegenbart, Architektur Mensch, Konstanz: Das Facettenstrukturmodell perspektivendifferenzierter Affordanzen der gebauten Umwelt, zum YouTube-Video 0:37:08
MicroChemicals GmbH, Ulm: Lager-Leitsystem - Lösung und Idee, zum YouTube-Video0:38:28
Laudationen zu den Preisen der Kategorie Handel und Dienstleistungen, zum YouTube-Video 0:39:47

Preise der Kategorie Handwerk
SCHLOSSER Holzbau, Jagstzell: SCHLOSSER Partner-Check - Wir übernehmen Verantwortung, zum YouTube-Video0:56:48
Max Lui Frisuren, Freiburg: Maßnahmenpaket zum Arbeitsschutz für Mitarbeiterinnen und erhöhte Kundenzufriedenheit, zum YouTube-Video0:58:08
Alfred Kiess Innenausbau, Stuttgart: Arbeits- und Gesundheitsschutz - für alle und individuell, zum YouTube-Video0:59:32
Laudationen zu den Preisen der Kategorie Handwerk, zum YouTube-Video1:00:50

Preise der Kategorie Start-Ups
SaftyGO GmbH & Co. KG, Blaustein: SafetyGO - Webbasierte Datenbank für ganzheitliche und rechtssichere Qualifikationsverwaltung, zum YouTube-Video 1:14:05
Beck Kommunikationselektronik, Stockach: Maschinenfreischaltung, zum YouTube-Video 1:15:35
Inferics GmbH, Karlsruhe: PatronuSens - Sensorsystem, zum YouTube-Video 1:16:55
Laudationen der Kategorie Start-Ups, zum YouTube-Video 1:18:13

Was ist das Ziel des NOBIS Arbeitsschutzpreises?

Der Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg zeichnet kleine und mittlere Unternehmen aus, die sich für die Erhaltung der Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat ihn zum ersten Mal ausgelobt. Bewerbungsschluss war März 2020.

Das Ziel des Arbeitsschutzpreises Baden-Württemberg ist, ein klares Zeichen für die große Bedeutung des Arbeitsschutzes in Baden-Württemberg zu setzen. Im Mittelpunkt sollen kleine und mittlere Unternehmen stehen, die in vorbildlicher Weise die Sicherheit und die Gesundheit am Arbeitsplatz fördern. Sie sollen gewürdigt und bestärkt werden, wenn sie herausragende Konzepte, innovative Organisationsformen und Technologien mit Bezug zum Arbeitsschutz, zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsmanagement entwickeln und einsetzen: Sie sind Vorbild und gutes Beispiel.

Die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz ist Ausdruck von gesellschaftlicher Verantwortung im konstruktiven Miteinander von Unternehmensleitungen und Beschäftigten.

„NOBIS“, das lateinische Wort für „Uns“, soll diesem gemeinsamen Anliegen Ausdruck verleihen.

Die Förderung des Arbeitsschutzes als Teil der Unternehmensführung ist zudem strategisch sinnvoll, ökonomisch klug und trägt zum wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen bei.

Wer konnte sich bewerben?

Es konnten sich kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg in folgenden Kategorien bewerben:

  • Handel und Dienstleistung
  • Handwerk
  • Industrie
  • Start-ups
  • Öffentlicher Dienst

Die Unternehmen sollten maximal 500 Beschäftigte haben und einen Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. Euro nicht übersteigen. Bestehen bei einem Unternehmen Mehrheitsbeteiligungen mit anderen Unternehmen, so ist der Umsatz der Unternehmensgruppe maßgebend.

Wie ist der Preis dotiert?

Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 Euro, Pokale und Urkunden vergeben. Pro Kategorie ist ein Preisgeld bis 5.000 Euro vorgesehen, bei besonders herausragenden Vorschlägen kann das Preisgeld bis zu 10.000 Euro betragen.

Wie können Sie sich bewerben?

Das nächste Bewerbungsverfahren ist noch nicht gestartet.