Das Popup Labor Baden-Württemberg geht in die nächste Runde: Nach einer erfolgreichen Pilotphase sollen im Jahre 2019 Popup Labore in weiteren Regionen stattfinden. Das Popup Labor bietet kleinen und mittleren Unternehmen ortsnah und kostenfrei die Chance sich mit Innovationsmethoden, technologischen Trends und der digitalen Transformation zu beschäftigen.
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt als einer der nächsten Standorte des Popup Labors. Sie stellen Räume, bringen eine gute regionale Vernetzung ein und stehen dem Projektträger als lokaler Koordinator zur Verfügung. Weitere Kosten fallen für Sie nicht an. Im Gegenzug bringt Ihnen das Popup Labor in Workshops, Impulsvorträgen, Makethons und weiteren Formaten ein Unterstützungsangebot für die Unternehmen in Ihrer Region. Bewerben Sie sich bis zum 9. Mai 2019 (Eingangsdatum) über einen der folgenden beiden Wege:
Per Briefpost an:
Geschäftsstelle des Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Herrn Philipp Linde
Schlossplatz 4 (Neues Schloss)
70173 Stuttgart
Per E-Mail an:
hallo@popuplabor-bw.de
Unterlagen
Das Bewerbungsschreiben sollte folgenden Punkte beinhalten - Erforderliche Angaben:
- Zusicherung, dass geeignete Räumlichkeiten kostenfrei genutzt werden können. In den Räumlichkeiten sollte eine W-Lan Verbindung verfügbar sein. Sofern eine Basisausstattung (Flipcharts und Pinnwände, Beamer und Leinwand, Tische und Stühle, Stehtische und Geschirr etc.) vorhanden ist, freuen wir uns über eine Auflistung der Ausstattung
- Benennung eines regional gut vernetzten operativen Ansprechpartners als lokaler Projektleiter für Planung und Durchführung des Popup Labors.
- Darlegung, dass das Popup Labor von wichtigen Akteuren (z.B. Gemeinde, Landkreis, Wirtschaft, IHK, Handwerkskammer, Wirtschaftsförderung, Intermediäre, Wissenschaft etc.) der Region unterstützt wird.
Darüber hinaus freuen wir uns über zusätzliche Angaben zu
- Ihrem bevorzugten Zeitraum für die Umsetzung des Popup Labors. Dies dient lediglich der Gesamtplanung; den genauen Zeitraum legen Sie gemeinsam mit dem Projektträger fest.
- bestehenden und geplanten Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Innovationsfähigkeit
Ablauf Popup Labor
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerber über den Verfahrensausgang informiert. Sofern ein Popup Labor in Ihrer Region stattfindet, findet ein Kick-off Meeting zwischen Ihnen und ggf. weiteren Stakeholdern als Vertreter Ihrer Region und dem Projektträger Fraunhofer IAO statt. In diesem Treffen erfolgt eine verbindliche Abstimmung bezüglich des konkreten Termins, der Dauer sowie eine erste Programm- und Organisationsplanung, die kontinuierlich verfeinert wird. Ferner werden die Aufgaben zwischen Ihnen und dem Projektträger verteilt. Als lokaler Partner arbeiten Sie als operativer Ansprechpartner mit dem Projektträger zusammen und bringen Ihr regionales Netzwerk ein. Gerade die lokale Vernetzung, so die bisherigen Evaluationserkenntnisse, stellt einen zentralen Erfolgsfaktor dar und ermöglicht die Inhalte gemeinsam mit den relevanten Akteuren vor Ort zu entwickeln und dadurch die spezifischen Bedarfe der Region zu adressieren.
Wer kann sich bewerben
Bewerbungsberechtigt sind
- Stadt- und Landkreise des Landes Baden-Württemberg
- Große Kreisstädte des Landes Baden-Württemberg
- Städte und Gemeinden des Landes Baden-Württemberg
- Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- Handwerks- und Gewerbevereine
- Industrie und Handelskammern
- Handwerkskammern
- Hochschulen, Bildungsinstitutionen und wissenschaftliche Einrichtungen
Bewerbungsfrist
Bewerbungen können bis zum 9. Mai 2019 (Eingangsdatum) eingereicht werden.
Kriterien der Auswahl
Bei der Auswahl der Regionen wird berücksichtigt, dass die Bewerbung die erforderlichen Angaben enthält. Ferner wird der Bedarf berücksichtigt, der sich etwa in der Entfernung zu den großen Städten Baden-Württembergs ausdrückt. Überdies wird berücksichtigt, dass die Popup Labore regional ausgewogen verteilt in Baden-Württemberg stattfinden sollen.
Kontakt
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an die Geschäftsstelle des Technologiebeauftragten, Herrn Philipp Linde, wenden: philipp.linde@wm.bwl.de, Tel.: 0711 123 2562.
Bei Fragen zum operativen Ablauf eines Popup Labors können Sie sich an den Projektträger Fraunhofer IAO, Herrn Norbert Fröschle wenden: norbert.froeschle@iao.fraunhofer.de, Tel.: 0711 970 2237.
Zur Website Popup Labor Baden-Württemberg