Für mittelständische Unternehmen hat das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der L-Bank das Förderprogramm Digitalisierungsprämie Plus gestartet. Es stehen insgesamt 116 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten für den Mittelstand: Neue Produkte können schneller hergestellt, Kundenwünsche besser berücksichtigt, neue Geschäftsfelder und Services angeboten werden. Beim Programm "Industrie 4.0 Scouting" unterstützen neutrale Experten produzierende Unternehmen bei der Auswahl und Konkretisierung von Projekten.
Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland 2008 Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen eingeführt. Das Programm unterstützt Mittelständler bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren.
Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ Baden-Württemberg
Um die Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger KI-Produkte und KI-Dienstleistungen zu forcieren, hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg am 7. Februar 2023 einen Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ ausgeschrieben, an dem sich baden-württembergische Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beteiligen können.
Die Landesregierung hat am 15. Dezember 2020 die Eckpunkte für das größte branchenoffene Investitions- und Innovationsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs beschlossen. Für Invest BW sollen insgesamt 300 Millionen Euro zur einzelbetrieblichen Investitions- und Innovationsförderung bereitgestellt werden.
Regionale Digitalisierungszentren (Regionale Digital Hubs)
Die regionalen Digital Hubs haben sich in den vergangenen Jahren auf Basis eines Förderaufrufs von 2017 zu wichtigen Anlaufstellen für die Unternehmen im Land in Sachen Digitalisierung entwickelt. Sie bieten den Unternehmen Infrastruktur für Entwicklungs- und Erprobungsaktivitäten, Kooperationen und den interdisziplinären Austausch sowie zahlreiche weitere Unterstützungsformate. Die aus dem ersten Förderaufruf hervorgegangenen regionalen Digital Hubs sollen im Rahmen des neuen Förderaufrufs die Möglichkeit zur inhaltlichen Weiterentwicklung erhalten. Der Förderaufruf soll darüber hinaus weiteren Einrichtungen die Möglichkeit bieten, einen neuen regionalen Digital Hub aufzubauen.
Am 3. Dezember 2020 startete das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg das Wettbewerbsverfahren zur Standortauswahl für den Innovationspark KI. Die Unterlagen mit allen Informationen zum Verfahren und den Anforderungen stehen zum Download zur Verfügung.
Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet
Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.
WM
Startup BW
Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed
Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.
Katja Bartolec
Förderaufruf
Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers
Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.
Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.
CyberForum e.V.
Startup BW
Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein
Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.
Harald Richter
Förderung
Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert
Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.
Artificial Photography, unsplash
Förderprogramme
Wirtschaftsministerium setzt Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt fort
Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt des Wirtschaftsministeriums wird mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ und mit leicht angepassten Konditionen fortgeführt und ist ab sofort wieder für eine Antragstellung geöffnet.
AdobeStock_128513361
Designpreis
Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025
Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.
F.lli Sgura
Förderung
Zuschuss für den Neubau bewilligt
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.
KI-Champions BW
Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde
Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.
Hans Reniers / Unsplash
Förderung
Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.
seabass creatives / Unsplash
Innenstadtberater
Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater bis Ende 2026
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert regionale Innenstadtberater in Baden-Württemberg bis Ende 2026 mit weiteren rund 1,7 Millionen Euro.
Förderung
Wirtschaftsministerium investiert in wegweisende Halbleitertechnologie
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik (IAF) in Freiburg mit 4,35 Millionen Euro.
knssr - stock.adobe.com
Förderung
12,7 Millionen Euro Förderung für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus beteiligte sich im Jahr 2024 mit einer Förderung in Höhe von rund 12,7 Millionen Euro an der Grundfinanzierung des DLR e.V.
sdecoret - stock.adobe.com
Förderprojekt
Förderprojekt des Wirtschaftsministeriums startet - Reallabor
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert ein Reallabor für rechtskonforme Künstliche Intelligenz und Robotik mit 495.000 Euro bis Dezember 2025.
Immer auf dem neuesten Stand
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.