Im Rahmen der Bürgschaftsprogramme kann sowohl die Existenzgründung wie auch Unternehmensnachfolge gefördert werden. Bestehende Unternehmen werden bei volkswirtschaftlich förderwürdige Investitionen zur Rationalisierung, Modernisierung, Erweiterung und Umstellung sowie zur Errichtung neuer Betriebe gefördert. Weitere Informationen
Beratung/Coaching
Coaching-Programm Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung
Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt.
Für mittelständische Unternehmen hat das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der L-Bank das Förderprogramm Digitalisierungsprämie Plus gestartet. Es stehen insgesamt 116 Millionen Euro zur Verfügung.
Im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg die Wirtschaft im Land branchenübergreifend bei der Digitalisierung. Eine wichtige Rolle spielt dabei die niederschwellige Unterstützung von insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die beim Thema Digitalisierung noch relativ am Anfang stehen.
Gefördert wird die Durchführung von Erfahrungsaustauschgruppen im Handwerk zu den Themen Personalwesen, strategische Unternehmensführung, Digitalisierung, Innovation, Kooperation. Es werden die Kosten für die externe Moderation und/oder die externen Referenten gefördert.
Landesweit werden rund 25 Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter bei 13 Trägern gefördert. Sie unterstützen Auszubildende sowie Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben individuell, wenn ein Ausbildungsverhältnis gefährdet ist. Weitere Informationen
Ausbildung
Euregio-Zertifikat für Auszubildende
Gefördert wird ein berufliches Auslandspraktikum (4 Wochen oder 2 x 3 Wochen) im grenznahen Oberrheingebiet während der Ausbildung. Weitere Informationen
Außenwirtschaft
Exportberatungen
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen, die Exportberatungen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen
Corona-Programme des Landes
Fiktiver Unternehmerlohn (ausgelaufen)
Das Land ergänzte die Überbrückungshilfe des Bundes um einen fiktiven Unternehmerlohn, der insbesondere Soloselbständigen, Angehörigen der Freien Berufe sowie Inhaberinnen und Inhabern von Personengesellschaften und Einzelunternehmen eine bedeutende Stütze war.
Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten
Gefördert wird der Grunderwerb, der Neubau von Bildungszentren, die Erstausstattung, die bauliche Modernisierung von Bildungszentren und die Modernisierung der Ausstattung. Weitere Informationen
Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen
Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.
unsplash / kendall ruth
Förderung
RegioWIN-Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ in der Region Heilbronn-Franken gefördert
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 6,9 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den offiziellen Startschuss für das RegioWIN Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ gegeben.
2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben
Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.
Positives Fazit zum Ende des Liquiditätskredits (Plus)
In der Gesamtschau lässt sich feststellen, dass das Programm branchenübergreifend von der Industrie über das Handwerk bis hin zur Dienstleistungswirtschaft positiv angenommen wurde. Wenige Tage vor Programmende lagen bei der L-Bank über 550 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 347 Millionen Euro vor.
Tourismusmarketing Baden-Württemberg
Tourismus
Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte im Jahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert im Jahr 2023 28 kommunale Vorhaben im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes.
Härtefallhilfen Energie für KMU: Anträge können gestellt werden
Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und Sitz in Baden-Württemberg können ab 15. März 2023 (im Laufe des Nachmittags) Anträge im Rahmen der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittlere Unternehmen stellen. Dadurch sollen jene Unternehmen unterstützt werden, die besonders stark von den gestiegenen Energiekosten betroffen sind. Die Antragstellung erfolgt über die L-Bank.
Wirtschaftsministerium fördert Biologicals Development Center mit rund 3,2 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Biologicals Development Center – Reutlingen/Tübingen Research Campus (BioDevCenter)“ gegeben.
Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen
Der Ministerrat hat am 14. Februar die Umsetzung der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beschlossen. Anträge sollen voraussichtlich im Laufe des März bei der L-Bank gestellt werden können.
Der Innovationspreis des Landes geht in die 39. Runde: Für innovative Lösungen gibt es 50.000 Euro und einen Sonderpreis für junge Unternehmen in Höhe von 7.500 Euro. Online-Bewerbung bis 31. Mai 2023.
„LastMileCityLab“ erhält 7,5 Mio. Euro aus EU- und Landesmitteln
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks hat Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp in Bruchsal den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „LastMileCityLab - Erlebnisraum für urbane Logistik“ gegeben.
Wirtschaftsministerium unterstützt Aufbau eines Innovationszentrums Nordschwarzwald
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 1. Februar den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Innovationszentrum Wissenschaft & Wirtschaft Nordschwarzwald“ (IZWW) gegeben.
Coaching-Programm „Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung“: Förderung verbessert
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht die Förderquote des Coaching-Programms „Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung“ ab dem 1. März 2023 von 50 Prozent auf 70 Prozent.
Fachkräfte
Neue Welcome Center in den Regionen Neckar-Alb und Südlicher Oberrhein
Das Wirtschaftsministerium fördert 2023 zwei weitere Welcome Center mit jeweils knapp 150.000 Euro. Damit hat Baden-Württemberg ein noch engeres Netz der bewährten Anlaufstellen für Unternehmen und internationale Fachkräfte.
Start-up-Szene in Baden-Württemberg wächst kontinuierlich
Die Landeskampagne Start-up BW hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Finanzierung und Förderung von Start-ups entwickelt, die dazu beitragen, Baden-Württemberg als Start-up- und Gründungsstandort deutlich zu stärken.
Wirtschaftsministerium fördert 10 Projekte im Bereich klimaneutrale Produktion
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ wurden 10 Projekte bewilligt und mit rund 3,3 Millionen Euro Fördervolumen unterstützt. Damit sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei der Umsetzung der digitalen Transformation geholfen werden.
Förderung
Landesförderung für Modernisierung des Ausbildungszentrums in Geislingen
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Umstrukturierung des Ausbildungszentrums der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. mit rund 1,2 Millionen Euro.
Förderung
Wirtschaftsministerium fördert „DASU“ mit circa 4,9 Mio. Euro aus EU- und Landesmitteln
Das Wirtschaftsministerium hat am 15. Dezember den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „DASU – Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm“ gegeben. Ziel ist eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für Fragen der Digitalisierung, Datenwissenschaften und Datenanalyse aufzubauen.
Wirtschaftsministerium fördert regionale Innenstadtberater mit 1,7 Mio. Euro
Das Wirtschaftsministerium fördert regionale Innenstadtberater mit 1,7 Millionen Euro bis Ende 2024. Die Aufgabe der Innenstadtberater ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Konzepte zur Stärkung der Innenstädte zu entwickeln und auch bei der Umsetzung zu unterstützen.
Seit 1. Dezember 2022 können Unternehmen, die durch die stark gestiegenen Energiekosten in Folge des Ukraine-Krieges betroffen sind, in der Programmvariante Liquiditätskredit Plus einen Tilgungszuschuss erhalten.
Franziska Kraufmann
Förderung
Land fördert 18 Prototypen mit bis zu 6,3 Millionen Euro
Von der gezielten Förderung von Prototypen (Versuchsmodellen) verspricht sich das Land einen weiteren Schub für Innovationen. Jetzt wurden die ersten 18 Projekte ausgewählt. In einer ersten Förderrunde stellt das Wissenschaftsministerium bis zu 6,3 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung.
Wirtschaftsministerium fördert 31 Einkaufserlebniskonzepte im Land mit 1,76 Mio. Euro
Um den Einzelhandel zu fördern wurden von einer Fach-Jury 31 Einkaufserlebniskonzepte ausgewählt, deren Umsetzung vom Wirtschaftsministerium mit einem Zuschuss von jeweils bis zu 70.000 Euro gefördert wird.
Als eines der ersten Bundesländer unterstützt Baden-Württemberg den Mittelstand in dieser Krise mmit eigenen Programmen.
Förderung
Wirtschaftsministerium bewilligt erstes Projekt aus RegioWIN 2030
„Zukunft.Raum.Schwarzwald“ erhält rund 3,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln. Ziel des Projekts ist es, durch Förderung eines strukturierten, bedarfsbezogenen Wissens- und Technologietransfers die Innovationsleistung von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) zu erhöhen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert den Ausbau und die Weiterentwicklung des „Kompetenzzentrums Smart Services“ mit 5,5 Millionen Euro bis Ende 2024. Damit unterstützt das Kompetenzzentrum Smart Services kleine und mittlere Dienstleistungsanbieter auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft.
Um den Technologietransfer in Baden-Württemberg weiterhin gezielt zu stärken, fördert das Wirtschaftsministerium auch in der EFRE-Förderperiode 2021 – 2027 die Beschäftigung von regionalen Technologietransfermanagerinnen und -managern bei den Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen.
: Immer auf dem neuesten Stand
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.