Ausbildung

Ausbildungsmarkt 2019 insgesamt stabil – erneut große Zahl von Geflüchteten in Ausbildung integriert – Passungsprobleme bleiben

Zwei Männer in einem Meeting

Beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben die Partner des baden-württembergischen Ausbildungsbündnisses heute (11. November) in Stuttgart über den Ausbildungsmarkt 2019 diskutiert. Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die das Spitzengespräch leitete, sagte: „Der Ausbildungsmarkt zeigt keine Krisenanzeichen. Die Unternehmen wollen ausbilden und die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze ist gestiegen. Leider gelingt es immer weniger, alle Ausbildungsplätze zu besetzen.“ So sei die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2019 gegenüber dem Vorjahr in Industrie und Handel um 700 und im Handwerk um 500 zurückgegangen. Sowohl die unbesetzten Ausbildungsstellen als auch die unversorgten Bewerberinnen und Bewerber zeigten, dass die Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt eine Herausforderung blieben, so Hoffmeister-Kraut.

Sehr zufrieden zeigte sich die Ministerin darüber, dass es in diesem Jahr erneut gelungen sei, mehr Jugendliche aus den wichtigsten Fluchtländern in Ausbildung zu integrieren: „Das ist ein großer Erfolg für die Fachkräftesicherung und für die gesellschaftliche Integration, zu dem die Partner des Ausbildungsbündnisses und das Engagement vor Ort beigetragen haben.“ Zum Start des Ausbildungsjahres im Herbst 2019 liege die Zahl der neuen Ausbildungsverträge mit Auszubildenden aus den acht Hauptasylherkunftsländern plus Gambia bei 3.068 (Vorjahr: 2.911). Diese jungen Menschen verteilten sich zu 56,3 Prozent auf das Handwerk und zu 43,7 Prozent auf Industrie und Handel (Quellen: Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, Baden-Württembergischer Handwerkstag).

„Um die Erfolge zur gesellschaftlichen Integration und Fachkräftesicherung fortzuschreiben, stellt das Wirtschaftsministerium ab 2020 weitere 3,6 Millionen Euro für 42 ‚Kümmerer‘-Vollzeitstellen bereit“, kündigte die Ministerin an. Auch in den kommenden zwei Jahren werden sie auf dem Weg in Ausbildung begleiten und Unternehmen beraten: „Wir weiten unser Angebot auf alle Neuzugewanderten aus. Auch Neuzugewanderte aus der EU und aus Drittstaaten können Unterstützung erhalten.“ Mit dem auf Bundesebene verabschiedeten neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz werde die Zuwanderung aus Drittstaaten an Bedeutung gewinnen. „Darauf bereiten wir uns mit der Ausweitung unseres Förderangebots vor“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Zur aktuellen Ausbildungsmarktsituation legte die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit ihre Ausbildungsbilanz 2019 (Stichtag 30. September 2019) vor:

  • Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber insgesamt hat sich – aufgrund der weiterhin rückläufigen Zahl an Schulabgängen – mit 63.815 im Vergleich mit dem Vorjahr um 3,7 Prozent verringert.
  • Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen ist dagegen im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent auf 82.823 erneut leicht angestiegen.
  • 1.047 Bewerberinnen und Bewerber blieben vollständig unversorgt, 1,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl derer, die eine Alternative angenommen haben, aber weiterhin nach einem Ausbildungsplatz suchen, ist um acht Prozent auf 7.529 zurückgegangen. Damit suchten zum 30. September 2019 noch insgesamt 8.576 Jugendliche und junge Erwachsene einen Ausbildungsplatz.
  • Den 8.661 unbesetzten Ausbildungsstellen (3,5 Prozent weniger als im Vorjahr) stehen rechnerisch 8.576 Ausbildungsplatznachfragen gegenüber.

Es gibt somit 85 mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als Ausbildungsnachfragen.

  • Wie bereits im Vorjahr mündeten 52,2 Prozent aller Bewerberinnen und Bewerber in eine Berufsausbildung ein.
  • Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber mit Fluchthintergrund ist um 504 (10,1 Prozent) auf 4.490 zurückgegangen. Davon mündeten mit 1.797 rund 40 Prozent in eine Berufsausbildung ein.

„Der Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg ist nach wie vor ein Bewerbermarkt“, fasst Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, zusammen. „Auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen kommen rein rechnerisch 79 Bewerberinnen und Bewerber.“

Gemeinsame Erklärung zu Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen

Als Schwerpunktthema des heutigen Spitzengesprächs standen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen als ein wichtiges Instrument der beruflichen Orientierung im Fokus: „Bildungspartnerschaften bieten die große Chance, Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen zu bringen und so möglicherweise ein Ausbildungsverhältnis vorzubereiten“, zeigte sich die Ministerin überzeugt. Darum sei es wichtig, die vor zehn Jahren von Land und Wirtschaft ins Leben gerufenen Bildungspartnerschaften noch weiter auszubauen und für neue Herausforderungen wie die Digitalisierung weiterzuentwickeln. Die Ministerin appellierte an die Unternehmen im Land, sich im Rahmen von Bildungspartnerschaften noch mehr zu engagieren: „Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können so Einblicke in ihre vielfältigen Ausbildungsaktivitäten geben und frühzeitig mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt kommen.“

Ein Ziel des Ausbildungsbündnisses 2019 – 2022 ist es, berufliche Orientierung systematisch umzusetzen. Dazu haben die Partner des Bündnisses heute in einer gemeinsamen Erklärung vereinbart, die Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Unternehmen weiter auszubauen. In einem Ideenpapier wurde außerdem festgehalten, wie die Bildungspartnerschaften konkret initiiert und in der Praxis innovativ weiterentwickelt werden können. Der damit vorliegende Instrumentenkoffer diene den Schulen und Unternehmen vor Ort dabei, neuartige Formate anzuwenden – vom Schüler- und Azubiwettbewerb zur Digitalisierung über Bildungspartner-Hopping für Lehrkräfte bis zu Schülerinnen und Schüler als Impulsgeber für das Azubi-Marketing in kleinen und mittleren Unternehmen oder Berufserkundungstouren mit Eltern in Unternehmen.

Einigkeit bestand zwischen den Bündnispartnern darüber, dass Bildungspartnerschaften sehr geeignet seien, um das „Matching“ zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt zu verbessern, indem sich Jugendliche und Ausbildungsbetriebe frühzeitig kennenlernen können. So gut wie jede allgemeinbildende weiterführende Schule in Baden-Württemberg hat zwischenzeitlich mindestens eine Bildungspartnerschaft. Sie können in der Praxis durch Betriebserkundungen und Praxiserfahrungen für Schülerinnen und Schüler, Betriebspraktika für Lehrkräfte, Techniktage, Mädchen-Technik-Projekte, gemeinsame Projekte von Schülerinnen und Schülern mit Auszubildenden, Präsentationen von Unternehmensmitarbeitenden im Regelunterricht sowie Maßnahmen zur Berufsorientierung wie Bewerbungstrainings, Assessmentverfahren oder Ausbildungsbotschafter umgesetzt werden.

Zitate der Bündnispartner

„Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen sind eine Erfolgsgeschichte. Sie helfen bei der beruflichen Orientierung sowie der ökonomischen Bildung und stärken die MINT-Fächer an den Schulen“, sagte Kultusstaatssekretär Volker Schebesta MdL und ergänzte: „Schülerinnen und Schüler kommen dank der Bildungspartnerschaften früh in Verbindung mit der Wirtschaft – und davon profitieren am Ende alle. Die Jugendlichen, weil sie frühzeitig herausfinden können, was ihnen liegt. Die Unternehmen, weil sie besser die für sie passenden Mitarbeiter finden können. Wir als Gesellschaft, weil die Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeiten gestärkt werden und ein guter Übergang in Berufe, in denen sie ihre Talente einbringen können, auch unserem Innovationsland nutzt. Daher ist es erfreulich, dass wir die Bildungspartnerschaften weiter ausbauen und dank des Fachtags vom Mai zahlreiche innovative Impulse vorliegen, wie diese weiterentwickelt werden können.“

„Bildungspartnerschaften ermöglichen jungen Menschen praktische Einblicke, die unerlässlich sind für eine fundierte Entscheidung bei der Berufswahl“, betont Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

„Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte in modernen Berufen, wenn wir als führende Wirtschaftsnation bestehen wollen“, sagte Karl Schäuble, Vizepräsident der Arbeitgeber Baden-Württemberg. „Es sind die Sozialpartner der jeweiligen Branchen, die an der Modernisierung der Berufe arbeiten. Diese Berufsbilder bieten den jungen Menschen tolle Optionen und Karrieremöglichkeiten. Aber es gelingt uns noch nicht ausreichend, den Schülerinnen und Schülern das alles nahe zu bringen. Umso wichtiger ist es, die Bildungspartnerschaften auszubauen und weiterzuentwickeln.“

Gabriele Frenzer-Wolf, stellvertretende DGB-Vorsitzende: „Wir haben in Baden-Württemberg mehr als nur ein Passungsproblem. Die umfassende Ausbildungsbilanz des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BBiB) für 2018 zeigt, dass von 107.000 Ausbildungsinteressierten mehr als 31.000 keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Das heißt, es müssen deutlich mehr Betriebe ausbilden. Zudem sollten Land und Arbeitgeber ein kostenfreies, landesweites Azubiticket für den öffentlichen Nahverkehr einführen. Gleiches gilt für den Bau von Azubiwohnheimen. Hier sollten Arbeitgeber in Zusammenarbeit mit den Kommunen Wohnraum speziell für Azubis anbieten. Dies würde den Radius der jungen Menschen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz deutlich erweitern.“

Ideensteckbriefe_Fachtag Bildungspartnerschaften (PDF)

10 Jahre Bildungspartnerschaften (PDF)

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Zwölf Projekte aus dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) erhalten die Chance auf Förderung

Der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) der Landesregierung schlägt weitere zwölf Projekte zur Förderung vor. Dabei handelt es sich um Projekte, die auf die Ziele des SDB einzahlen: bezahlbaren Wohnraum schaffen, ökologisches Bauen und Sanieren sowie die Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft vorantreiben.

Dummy Image
  • Innovation

InnovationCamp Baden-Württemberg künftig an 3 Standorten

Das InnovationCamp Baden-Württemberg, ein Format zur Stärkung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg, wird in der neuen Förderperiode auf drei Standorte erweitert. Neben dem etablierten Standort im Silicon Valley an der Westküste der USA werden Standorte im Großraum Boston (USA) und Tel Aviv (Israel) neu in das Programm mitaufgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Industrie

Hannover Messe 2024

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Weltleitmesse der Industrie in Hannover.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Fachkräfte

Landesregierung startet mit Initiative FachkräfteLÄND

Große Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser Prozess kann nur dann ein Erfolg werden, wenn genügend qualifizierte Auszubildende, Studierende, Arbeits- und Fachkräfte ihn aktiv mitgestalten. Deshalb hat die Landesregierung die ressortübergreifende Fachkräfteinitiative „FachkräfteLÄND“ auf den Weg gebracht.

Delegationsreise Polen
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Polen

Die diesjährige Handwerkdelegationsreise mit Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut und Handwerk-BW-Präsident Rainer Reichhold an der Spitze, führt nach Warschau und Breslau in Polen. Neben politischen Gesprächen und Unternehmensbesuchen stehen auch Netzwerkveranstaltungen und polnisches Kunsthandwerk auf dem Programm.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Popup Labor

Popup Labor Nersheim/Heidenheim (Brenz)

Das Popup Labor in Nersheim und Heidenheim (Brenz) wurde am 12. April von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Wirtschaftsministerium setzt sich im Bundesrat für Nachbesserungen beim Vierten Bürokratieentlastungsgesetz ein.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) Anträge mit zahlreichen konkreten Vorschlägen bezüglich weitergehenden Entlastungen eingebracht.

Gewinner Landeswettbewerb JUNIOR
  • Landeswettbewerb

Landeswettbewerb JUNIOR

Die Schülerfirmen „Fallcision“ und „EcoCraft Creations“ gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg.

unsplash / Johannes Plenio
  • Veranstaltung

Veranstaltung „global verantwortlich Baden-Württemberg“

Deutschland ist wie kaum ein anderes Land in globale Lieferketten eingebunden und daher gilt es, verantwortliches unternehmerisches Handeln entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu stärken.

Dummy Image
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024 - „EXPLORE AND EXPAND YOUR POTENTIAL“

Am 8. April 2024 eröffnete Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut den neunten Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Gesundheitswirtschaft

Zumeldung: Daten zur Gesundheitswirtschaft (Berichtszeitraum: 2022)

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Neben unseren Leitbranchen Maschinenbau und Automobilindustrie gewinnt die Gesundheitsindustrie zunehmend an Bedeutung. Das ist ein wichtiger und richtiger Trend für Baden-Württemberg.“

  • Kreativwirtschaft

Games-Förderung des Landes wird aufgestockt

Das Fördervolumen für die Games-Förderung im Land kann durch den Einstieg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Jahr 2024 erneut erhöht werden. Zusammen mit der Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst stehen im Jahr 2024 damit insgesamt 1,2 Millionen Euro für die Förderrichtlinie Games BW zur Verfügung.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im März 2024

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll, brauchen wir Erleichterungen für die Wirtschaft. Das würde auch für neuen Schwung auf dem Arbeitsmarkt sorgen“

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

Regional Cup Böblingen: INFERNO - Intelligent Fire Response Operation aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirt-schaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Ge-schäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

3 Michelin Sterne
  • Gastronomie

Fünf neue Sterne für Baden-Württemberg. Baiersbronn bleibt Gourmet-Eldorado in Deutschland

Die neuen Auszeichnungen des Restaurantführers „Guide Michelin“ beweisen zum wiederholten Mal, dass Baden-Württemberg für Feinschmecker eine namhafte Adresse und ein Inbegriff für Spitzenküche in Deutschland und der Welt bleibt“, sagt Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm: 37 kommunale Vorhaben können im Jahr 2024 gefördert werden

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Projekte bekannt gegeben, die 2024 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Bundesrat: Wirtschaftsministerin zum Wachstumschancengesetz

Hoffmeister-Kraut: „Die mit dem Gesetz verbundenen Erleichterungen für die Wirtschaft können nur ein Anfang sein. Der Bund muss jetzt sehr schnell nachlegen, wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Bundesrat spricht sich für Anpassungen am Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) aus

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sprach im Bundesrat zum Entwurf des Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG).

unsplash / Johannes Plenio
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim legte seine erste Quartalsprognose im laufenden Jahr für Baden-Württemberg vor.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Female Founders FINANCING Forum: Vielversprechender Auftakt

Das „Female Founders FINANCING Forum“ ist ein neues Format der Landeskampagne Start-up BW. Ziel ist es, eine Plattform für die Investment- und Bankenwelt, für Gründerinnen und deren Innovationen sowie für Start-up Ökosyste-me zu schaffen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp reist mit Tourismusdelegation nach Öster-reich und Italien

Mit einer rund 25-köpfigen Tourismusdelegation ist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus nach Österreich und Italien aufgebrochen.

Gruppenbild Auftakt Mentorinnenprogramm 2024
  • Mentorinnenprogramm

Mentorinnenprogramm für Migrantinnen startet wieder

Mit dem Mentorinnen-Programm, das von den Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg angeboten wird, fördert das Wirtschaftsministerium die Chancengleichheit von Frauen mit Migrationsgeschichte und von geflüchteten Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Jetzt geht das Programm in die achte Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Regional Cup „4C Check-up“: Semanux GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Delegationsreise nach Austin und Houston (Texas)
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin informiert sich über Start-ups in Texas, USA

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist mit einer 30-köpfigen Delegation zu einer mehrtägigen Reise in den Bundesstaat Texas, USA, aufgebrochen. Sie wird dort die weltweit größte Innovations- und Start-up-Messe South by Southwest (SXSW) sowie die Städte Austin und Houston besuchen. Schwerpunkte der Reise sind insbesondere die Themen Start-ups und Start-up Ökosysteme im Bundesstaat Texas.

Eine Frau und ein Mann sitzen vor einem Monitor (Quelle: © Jeanette Dietl, Fotolia)
  • Aus- und Weiterbildung

Woche der Ausbildung 2024

Zum Start der Woche der Ausbildung sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Unsere modernen Ausbildungsberufe sind wichtige Treiber der Transformation unserer Wirtschaft. Eine Ausbildung öffnet das Tor zu vielen zukunftsfähigen Berufen und bietet damit beste Karrierechancen.“