Digitalisierung

Digitalisierungsoffensive im Bildungsbereich

Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)

Um die digitalen Fähigkeiten, vor allem von jungen Menschen zu fördern, hat die Landesregierung diverse Maßnahmen in einer digitalen Bildungsoffensive gebündelt. „Die Offensive integriert die Maßnahmen zum Umgang mit den neuen Techniken in unser Bildungssystem entlang des Dreiklangs ‚Bedienen – Begreifen – Beherrschen‘“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Die Landesregierung hat das Thema Digitalisierung als Zukunftsthema früh erkannt und zu einem politischen Schwerpunkt gemacht. Denn die Digitalisierung wird die Art und Weise wie wir leben, lernen, arbeiten, produzieren und konsumieren grundlegend verändern. Deswegen ist es so wichtig, insbesondere junge Menschen frühzeitig auf diese Veränderungen vorzubereiten. Wir wollen ihre digitalen Fähigkeiten fördern, damit sie für die Jobs der Zukunft gut gerüstet sind. Baden-Württemberg soll das Pionierland für Digitalisierung werden“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats.

Dazu habe die Landesregierung diverse Maßnahmen in einer digitalen Bildungsoffensive gebündelt. „Die Offensive integriert die Maßnahmen zum Umgang mit den neuen Techniken in unser Bildungssystem entlang des Dreiklangs ‚Bedienen – Begreifen – Beherrschen‘“, so der Ministerpräsident. Digital gestützte Bildung solle für alle Altersstufen durchbuchstabiert und dabei auch die Lerninhalte und Vermittlungsformen der zunehmend digitalen Umwelt angepasst werden. Wirtschaftsminister Schmid, Forschungsministerin Bauer und Bildungsminister Stoch hatten zuvor die Kabinettsmitglieder über die neuesten Aktivitäten und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Bildungsbereich informiert.

Bedienen

„Der erste Schritt ist eine massive Stärkung der Medienbildung“, erklärte Ministerpräsident Kretschmann. Mit der breit angelegten Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg werde die IT- und Medienkompetenz entlang aller Altersstufen im Land gestärkt. „Leitgedanke der Initiative ist es, Kinder und Erwachsene mit niederschwelligen Angeboten gezielt an die zahlreichen Chancen des digitalen Zeitalters heranzuführen“, sagte Kretschmann. So wurde beispielsweise im frühkindlichen Bereich im vergangenen Jahr erstmals das Fortbildungsangebot „Medienwerkstatt Kindergarten“ aufgelegt, bei dem Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen die altersgerechte Vermittlung von Medienkompetenz erlernen. Mit dem Programm „Senioren-Medienmentoren“ sollen sich die bisher in diesem Bereich ehrenamtlich Aktiven weiterbilden können, um älteren Menschen einen niederschwelligen Zugang zum Internet anbieten zu können. „Medienbildung ist auch für ältere Menschen von besonderer Bedeutung, um an der zunehmend digitalisierten Gesellschaft ganz im Allgemeinen teilhaben zu können“, so der Ministerpräsident. Neben den Einzelmaßnahmen wurde zudem ein Strategiepapier Medienbildung entwickelt, welches neben dem Status Quo die weiteren Meilensteine für die kommenden Jahre identifiziert.

Sowohl um Anwendungs- und Handhabungskompetenzen als auch um die persönliche und soziale Entwicklung der jungen Menschen geht es bei der Medienbildung in den allgemeinen und beruflichen Schulen. „Die Medienbildung soll Orientierung und Bewertungsmaßstäbe vermitteln und so die Kinder und Jugendlichen auf eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien und eine überlegte Auswahl an Medieninhalten in Schule, Ausbildung und Alltag vorbereiten“, sagte Minister Schmid. Die Medienbildung werde in den neuen Bildungsplänen als eine von sechs Leitperspektiven erstmals durchgängig und verpflichtend in allen Klassenstufen und Fächern ab Klasse 1 verankert sein. Alleinstellungsmerkmal dieser Leitperspektive sei, dass zusätzlich in Klasse 5 ein Basiskurs Medienbildung eingeführt wird.

Begreifen

„Im zweiten Schritt geht es darum, zu verstehen, was eigentlich hinter dem Bildschirm passiert. Ein niederschwelliger Zugang soll es ermöglichen, das spielerisch herauszufinden und selbst zu programmieren“, erklärte der Ministerpräsident. Zusätzlich zur fächerübergreifenden Leitperspektive werde es deshalb in der Klassenstufe 7 einen neuen „Aufbaukurs Informatik“ geben.

Bildungsminister Stoch habe außerdem bereits erste Schritte zur Einführung einer zentralen, sicheren und landesweit verfügbaren digitalen Bildungsplattform für alle 4.200 Schulen im Land unternommen, unterstrich Minister Schmid. „Durch diese Bildungsplattform schaffen wir einen guten, strukturierten Speicherort für Lehr- und Lernmaterialien und bauen eine digitale Plattform für den pädagogischen Einsatz von neuen Medien zur individuellen Förderung und Inklusion von Schülerinnen und Schülern auf.“

Beherrschen

„Mit dem dritten Schritt wollen wir die Grundlagen dafür legen, die digitale Welt der Zukunft mit zu gestalten und ihre Konstruktionsprinzipien zu verstehen“, so Minister Schmid. „In den Klassenstufen 8 bis 10 werden dazu weitere Inhalte aus der Informatik über spezielle Vertiefungsmöglichkeiten vermittelt. Die bereits bestehenden Informatikangebote im beruflichen Bereich und in der gymnasialen Oberstufe werden fortgeführt.“

Die Förderung des Aufbaus der Lernfabriken 4.0 mit 6,5 Millionen Euro sei darüber hinaus ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung, um junge Menschen in Baden-Württemberg fit für die Digitalisierung zu machen. „Die Digitalisierung wird vor allem die Arbeitsbedingungen nachhaltig verändern. Auf diese Entwicklungen müssen wir die Fachkräfte von morgen und die Beschäftigten sehr gut vorbereiten. Mit den 15 Lernfabriken gewinnt Baden-Württemberg ein weiteres Alleinstellungsmerkmal im internationalen Wettbewerb. Auch hier ist Baden-Württemberg Vorreiter – in keinem anderen Bundesland gibt es vergleichbare flächendeckende Projekte“, sagte Wirtschaftsminister Schmid. Die Lernfabriken gliedern sich in ein Grundlagenlabor, in dem Standardaufgaben der industriellen Fertigung in einer didaktisch vereinfachten Form vermittelt werden, und in die Lernfabrik im eigentlichen Sinne, in dem intelligente Produktionsprozesse auf der Basis realer Industriestandards gesteuert werden können. Gleichzeitig werden die Lernenden beispielsweise in die Vernetzung verschiedener Produktionsstandorte über das Internet und eine übergreifende Cloud eingeführt.

Im Bereich Wissenschaft, Forschung und Kunst setze Forschungsministerin Bauer gezielt Maßnahmen zur Digitalisierung von Studium und Lehre um. Die Maßnahmen zur Digitalisierung in Forschung und Lehre umfassen die Bereiche „E-Infrastruktur“, „E-Learning“ und „E-Science“. Baden-Württemberg habe eine Gesamtstrategie für IT- und Informationsinfrastrukturen im Hochschulbereich, so der Ministerpräsident. So wurde unter anderem im Rahmen der E-Learning-Strategie die Unterstützung der Hochschulen bei der Koordinierung des Digitalisierungsprozesses in der Lehre initiiert. Außerdem haben sich die Rektorenkonferenzen aller Hochschularten darauf verständigt, einen strategischen hochschulartenübergreifenden Arbeitskreis als wissenschaftlichen „Think Tank“ zur Digitalisierung der Lehre für den Hochschulstandort Baden-Württemberg einzurichten. „Der Ausbau einer leistungsfähigen, effizienten und innovativen Informationsinfrastruktur in Baden-Württemberg ist Voraussetzung für den Erfolg der wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes im nationalen und internationalen Wettbewerb“, so Kretschmann. Der Zugang zu Datenbanken und elektronischen Medien sowie die Nutzung wissenschaftlicher Daten werde ein immer wichtigerer Faktor für Innovationsprozesse. „Die Landesregierung wird auch weiterhin alles dafür tun, damit die Forschungseinrichtungen auf höchstem Niveau forschen und arbeiten können“, betonte der Ministerpräsident.

„Baden-Württemberg ist das Innovationsland Nummer eins. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen wir für jede Lebensphase Antworten auf die Fragen der Digitalisierung haben - für die ganz Kleinen über die Schülerinnen und Schüler und Studierenden mit ihren Lehrkräften und Lehrenden, die Azubis, die Beschäftigten bis hin zu den Senioren. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit den dargestellten Maßnahmen im Bereich der digitalen Bildung den nötigen Veränderungsprozess schon sehr stark angeschoben und vorangebracht haben. Wenn wir mit gleichem Elan und derselben hervorragenden ressortübergreifenden Kooperation weitermachen, sehe ich uns für alle weiteren Veränderungen gut gerüstet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Industrie

Hannover Messe 2024

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Weltleitmesse der Industrie in Hannover.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Fachkräfte

Landesregierung startet mit Initiative FachkräfteLÄND

Große Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser Prozess kann nur dann ein Erfolg werden, wenn genügend qualifizierte Auszubildende, Studierende, Arbeits- und Fachkräfte ihn aktiv mitgestalten. Deshalb hat die Landesregierung die ressortübergreifende Fachkräfteinitiative „FachkräfteLÄND“ auf den Weg gebracht.

Delegationsreise Polen
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Polen

Die diesjährige Handwerkdelegationsreise mit Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut und Handwerk-BW-Präsident Rainer Reichhold an der Spitze, führt nach Warschau und Breslau in Polen. Neben politischen Gesprächen und Unternehmensbesuchen stehen auch Netzwerkveranstaltungen und polnisches Kunsthandwerk auf dem Programm.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Popup Labor

Popup Labor Nersheim/Heidenheim (Brenz)

Das Popup Labor in Nersheim und Heidenheim (Brenz) wurde am 12. April von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Wirtschaftsministerium setzt sich im Bundesrat für Nachbesserungen beim Vierten Bürokratieentlastungsgesetz ein.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) Anträge mit zahlreichen konkreten Vorschlägen bezüglich weitergehenden Entlastungen eingebracht.

Gewinner Landeswettbewerb JUNIOR
  • Landeswettbewerb

Landeswettbewerb JUNIOR

Die Schülerfirmen „Fallcision“ und „EcoCraft Creations“ gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg.

unsplash / Johannes Plenio
  • Veranstaltung

Veranstaltung „global verantwortlich Baden-Württemberg“

Deutschland ist wie kaum ein anderes Land in globale Lieferketten eingebunden und daher gilt es, verantwortliches unternehmerisches Handeln entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu stärken.

Dummy Image
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024 - „EXPLORE AND EXPAND YOUR POTENTIAL“

Am 8. April 2024 eröffnete Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut den neunten Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Gesundheitswirtschaft

Zumeldung: Daten zur Gesundheitswirtschaft (Berichtszeitraum: 2022)

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Neben unseren Leitbranchen Maschinenbau und Automobilindustrie gewinnt die Gesundheitsindustrie zunehmend an Bedeutung. Das ist ein wichtiger und richtiger Trend für Baden-Württemberg.“

  • Kreativwirtschaft

Games-Förderung des Landes wird aufgestockt

Das Fördervolumen für die Games-Förderung im Land kann durch den Einstieg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Jahr 2024 erneut erhöht werden. Zusammen mit der Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst stehen im Jahr 2024 damit insgesamt 1,2 Millionen Euro für die Förderrichtlinie Games BW zur Verfügung.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im März 2024

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll, brauchen wir Erleichterungen für die Wirtschaft. Das würde auch für neuen Schwung auf dem Arbeitsmarkt sorgen“

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

Regional Cup Böblingen: INFERNO - Intelligent Fire Response Operation aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirt-schaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Ge-schäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

3 Michelin Sterne
  • Gastronomie

Fünf neue Sterne für Baden-Württemberg. Baiersbronn bleibt Gourmet-Eldorado in Deutschland

Die neuen Auszeichnungen des Restaurantführers „Guide Michelin“ beweisen zum wiederholten Mal, dass Baden-Württemberg für Feinschmecker eine namhafte Adresse und ein Inbegriff für Spitzenküche in Deutschland und der Welt bleibt“, sagt Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm: 37 kommunale Vorhaben können im Jahr 2024 gefördert werden

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Projekte bekannt gegeben, die 2024 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Bundesrat: Wirtschaftsministerin zum Wachstumschancengesetz

Hoffmeister-Kraut: „Die mit dem Gesetz verbundenen Erleichterungen für die Wirtschaft können nur ein Anfang sein. Der Bund muss jetzt sehr schnell nachlegen, wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Bundesrat spricht sich für Anpassungen am Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) aus

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sprach im Bundesrat zum Entwurf des Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG).

unsplash / Johannes Plenio
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim legte seine erste Quartalsprognose im laufenden Jahr für Baden-Württemberg vor.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Female Founders FINANCING Forum: Vielversprechender Auftakt

Das „Female Founders FINANCING Forum“ ist ein neues Format der Landeskampagne Start-up BW. Ziel ist es, eine Plattform für die Investment- und Bankenwelt, für Gründerinnen und deren Innovationen sowie für Start-up Ökosyste-me zu schaffen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp reist mit Tourismusdelegation nach Öster-reich und Italien

Mit einer rund 25-köpfigen Tourismusdelegation ist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus nach Österreich und Italien aufgebrochen.

Gruppenbild Auftakt Mentorinnenprogramm 2024
  • Mentorinnenprogramm

Mentorinnenprogramm für Migrantinnen startet wieder

Mit dem Mentorinnen-Programm, das von den Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg angeboten wird, fördert das Wirtschaftsministerium die Chancengleichheit von Frauen mit Migrationsgeschichte und von geflüchteten Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Jetzt geht das Programm in die achte Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Regional Cup „4C Check-up“: Semanux GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Delegationsreise nach Austin und Houston (Texas)
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin informiert sich über Start-ups in Texas, USA

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist mit einer 30-köpfigen Delegation zu einer mehrtägigen Reise in den Bundesstaat Texas, USA, aufgebrochen. Sie wird dort die weltweit größte Innovations- und Start-up-Messe South by Southwest (SXSW) sowie die Städte Austin und Houston besuchen. Schwerpunkte der Reise sind insbesondere die Themen Start-ups und Start-up Ökosysteme im Bundesstaat Texas.

Eine Frau und ein Mann sitzen vor einem Monitor (Quelle: © Jeanette Dietl, Fotolia)
  • Aus- und Weiterbildung

Woche der Ausbildung 2024

Zum Start der Woche der Ausbildung sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Unsere modernen Ausbildungsberufe sind wichtige Treiber der Transformation unserer Wirtschaft. Eine Ausbildung öffnet das Tor zu vielen zukunftsfähigen Berufen und bietet damit beste Karrierechancen.“

Ministerin Hoffmeister-Kraut in der Landesvertretung in Brüssel
  • EU

Wirtschaftsministerin fordert wirtschaftspolitische Kurskorrektur in der EU

Im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „Halbleiter“ diskutierte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, in Brüssel gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Kommission und der Unternehmen Trumpf, Carl Zeiss SMT und ASML über die Frage, welche Standortfaktoren und Rahmenbedingungen eine Stärkung des Halbleiter-Ökosystems in Europa bewirken.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
  • Girls Digital Camps

Ministerin besucht die Girls‘ Digital Camps Heidelberg im MINT-Zukunftslabor

„In Zukunft werden digitale Anwendungen und Technologien nochmal ganz neue Dimensionen erreichen und unsere Berufsbilder mitprägen. Deshalb ist es mir wichtig, dass Mädchen frühzeitig digitale Kompetenzen entwickeln und IT-Anwendungen und -Berufe für sich entdecken“, sagte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut im Rahmen ihres Besuches in Heidelberg.

// //