Schlösser und Gärten

Umfangreiche Wiederherstellung der Beletage in Schloss Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Schloss Bruchsal investiert das Land derzeit rund 4,7 Millionen Euro in die bauliche Wiederherstellung der Räume der Beletage und weitere rund 2 Millionen Euro in die Raumgestaltung und Restaurierung der erhaltenen historischen Ausstattung. Voraussichtlich im Herbst 2016 wird hier barocke Kunst vom Feinsten zu sehen sein. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid besuchte am 26. August 2015 das barocke Residenzschloss der Fürstbischöfe von Speyer.

Die einstige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer wurde im 18. Jahrhundert von den führenden Künstlern der Zeit errichtet und ausgestattet. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, gelang in einem beispiellosen Kraftakt der Wiederaufbau. Heute ist Schloss Bruchsal als eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte wieder sichtbar. Es prägt die Stadt und ihre Umgebung und ist mit über 90.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2014 ein Magnet für viele Gäste am Oberrhein.

Ein bedeutendes Projekt vollzieht sich derzeit in den Räumen des Schlosses: die Neupräsentation und Wiedereinrichtung der Beletage. Minister Nils Schmid machte sich bei seinem Besuch ein Bild vom Stand der Arbeiten. Die einstige Funktion der insgesamt 17 Räume wird wieder in ihrer zeremoniellen Abfolge erfahrbar. Die Räume umfassen die einstigen zwei Repräsentations- und zwei Privatappartements der Fürstbischöfe. Hier werden künftig Meisterwerke des Barock und Rokoko zu sehen sein: Die Ausstattung in Schloss Bruchsal des 18. Jahrhunderts gehörte einst zum Feinsten und Besten, was im damaligen Europa entstand. „Bruchsal hat damit die Chance, ein Hotspot auf der kulturtouristischen Landkarte zu werden“, so der Minister.

Während seines Besuchs im Schloss Bruchsal konnte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zwei ungewöhnliche historische Stücke der Öffentlichkeit präsentieren, die künftig in der Beletage zu sehen sein werden: Eine große Metallvase wird die Einrichtung des sogenannten „Watteau-Kabinetts“ vervollständigen. Das eindrucksvolle Werk aus Eisenkunstguss, geschmückt mit Schwanenmotiven, hatte sich im Gärtnerstützpunkt Bruchsal erhalten und konnte anhand historischer Fotoaufnahmen als Teil der Schlosseinrichtung identifiziert werden. Sehr viel fragiler ist ein Mundtuch, eine Serviette aus kunstvollem Damast. Sie trägt das Wappen und Monogramm des Fürstbischofs Kardinal Franz Christoph von Hutten (reg. 1743-1770) und konnte 2013 im Kunsthandel für Schloss Bruchsal erworben werden. Voraussichtlich wird sie künftig im historischen Winterspeisezimmer präsentiert.

Schloss Bruchsal, mitten im Herzen der Stadt gelegen, ist für viele Menschen einfach die „gute Stube“ der Stadt und bietet seinen Besucherinnen und Besuchern neben der glanzvollen Außenanlage des farbenprächtigen Barockschlosses das berühmte Treppenhaus, geschaffen von Balthasar Neumann, und die angrenzenden Prunksäle der Beletage, die bis ins Detail des vergoldeten Stucks rekonstruiert werden konnten. Mit dem Deutschen Musikautomatenmuseum, dem Städtischen Museum sowie mit attraktiven Ausstellungen in den Wechselausstellungsräumen strahlt das Schloss als Attraktion weithin aus.

Weitere Meldungen

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).