Beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist in der Abteilung 4 (Mittelstand und Tourismus) im Referat 43 (Existenzgründung und Unternehmensnachfolge) zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer
Referatsleitung mit einer Wirtschaftswissenschaftlerin/einem Wirtschaftswissenschaftler (w/m/d) zu besetzen (971)
(unbefristete Beschäftigung im Beamten- oder Arbeitnehmerverhältnis in grundsätzlich teilbarer Vollzeit)
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Wirtschaftspolitik des Landes. Bei uns arbeiten über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz befindet sich im Neuen Schloss. Zu unserem Aufgabenbereich gehören unter anderem die Förderung der Wirtschaft, insbesondere der mittelständischen Wirtschaft, sowie der wirtschaftsnahen Forschung. Unsere Aufgaben sind global bis regional. Wir bringen den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg international voran und kümmern und zugleich um den Handwerksbetrieb vor der Tür.
(Kennziffer 971)
Ihre Aufgaben
- Leitung und Weiterentwicklung der Landeskampagne Start-up BW (www.startupbw.de)
- Landesweite Koordination der regionalen Start-up-Ökosysteme sowie branchen- und technologiespezifischer Start-up-Projekte und -Initiativen
- Ressortübergreifende Koordination von Gründungs- und Start-up-Themen
- Aufbau und Umsetzung der Landeskampagne Nachfolge BW
- Grundsatzfragen der einzel- und überbetrieblichen Gründungs- und Nachfolgeförderung
- Weiterentwicklung und Umsetzung von Fördermaßnahmen (z.B. im Bereich Gründungs-qualifizierung und -beratung, Start-up-Acceleratoren, Frühphasenfinanzierung oder Markterschließung) sowie von landesweiten Wettbewerben (z.B. Start-up BW Elevator Pitch) und Großveranstaltungsformaten (z.B. Start-up BW Summit)
- Konzeption und Umsetzung von zielgruppenspezifischen Projekten, z.B. im Bereich Gre-enTech, GovTech, KI, female Foundership und Talentförderung
- Internationalisierung des Gründungsstandorts Baden-Württemberg
- Zentrale Informations- und Kommunikationsplattform für Gründungsinteressierte, Start-ups, Investoren und Multiplikatoren.
Der Aufgabenbereich beinhaltet neben den genannten Feldern auch die Vorgesetzten- und Leitungsverantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat.
Ihr Profil
- Diplom-/Magisterabschluss an einer Universität oder ein Masterabschluss. Ein Masterabschluss muss in einem akkreditierten Studiengang abgelegt worden sein.
- Bei einem Masterabschluss ist es von Vorteil, wenn auch der berufsqualifizierende Abschluss in derselben Fachrichtung abgelegt worden ist.
- Kenntnisse im Bereich der Wirtschafts-/Innovationsförderung
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie breite Erfahrung in den Bereichen Projektinitiierung, -steuerung und -management mit Bezug zu einem der oben genannten zielgruppenspezifischen Projektthemen
- Mehrjährige Führungserfahrung
- Berufserfahrung bei einer obersten Landesbehörde
- Hohe Aufgeschlossenheit für Belange der Gründungs- und Start-up-Community sowie für die Sicherung der Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg
- Fähigkeit zur raschen Analyse komplexer Sachverhalte, die wirtschaftliche, technologische, rechtliche, politische, strategische und finanzierungsrelevante Fragestellungen beinhalten können
- Große Sensibilität und Moderationstalent bei der Betreuung komplexer Einzelfälle und im Umgang mit den beteiligten Akteuren (Start-up-Teams, Investoren, Finanzierungsinstitute, regionale Politik, Partner der Wirtschaftsförderung etc.)
- Hohes Maß an Verhandlungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, hohe Initiativkraft, sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Überdurchschnittlich ausgeprägte Organisationskompetenz, hohe Belastbarkeit, überdurchschnittliches Engagement, Entscheidungsfreude und Teamfähigkeit und ausgeprägte Fähigkeit zum Networking
Wir bieten
- Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe B 3 bewertet
- Strukturierte Einarbeitung mit Patensystem
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Attraktive Regelung für mobiles Arbeiten
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
- Umfangreiches Fortbildungsangebot
- Umfassendes Gesundheitsmanagement
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt – und kommen in unser Team!
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der Schul-, und Arbeitszeugnisse, dienstliche Beurteilungen, Fortbildungsnachweise, ggfs. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung etc.) bis zum
Hier können Sie sich bewerben:
Bewerbungsfrist: 01.12.2023
Hinweise und Kontakt
- Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
- Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
- Es handelt sich um eine Vollzeittätigkeit, die jedoch grundsätzlich teilbar ist. Voraussetzung ist, dass die Bewerbungslage eine Besetzung im Tandem ermöglicht.
- Fragen zum Tätigkeitsfeld beantwortet Ihnen gerne Frau Köpf-Schuler (Telefon 0711/123-2095).
- Informationen über das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg erhalten Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.de.
- Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsformular
- Informationen zur Datenerhebung und –verarbeitung finden Sie hier.