Am 1. Juli startete das Stabilisierungsprogramm für Hotels und die Gastronomie. Die Hilfe wird auch für das 1. Quartal 2021 fortgeführt. Anträge können jetzt gestellt werden.
KI made in BW
Innovationspark KI Baden-Württemberg
Mit Unterstützung des Landes soll ein Weltklasse-Innovationspark Künstliche Intelligenz (KI) realisiert werden. Derzeit läuft das Wettbewerbsverfahren zur Standortwahl.
Förderprogramm
Städtebauförderung Baden-Württemberg
2021 feiert die Städtebauförderung in Baden-Württemberg ihr 50-jähriges Jubiläum. Seit 1971 erweist sie sich als wichtiges und flexibles Instrument, um die Städte und Gemeinden im Land zukunftsfähig zu erhalten.
Antragsfrist der Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe II bis 30. Juni 2021 verlängert
Der Ministerrat hat am 20. April 2021 beschlossen, die Antragsfrist der Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe II vom 28. April 2021 auf den 30. Juni 2021 zu verlängern.
Mehr Förderung für überbetriebliche Berufsausbildung
Das Wirtschaftsministerium erhöht für das Jahr 2021 den Landeszuschuss für überbetriebliche Lehrgänge für Auszubildende ab dem zweiten Ausbildungsjahr im Handwerk um eine Million Euro.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Invest BW
Förderprogramm Invest BW: Antragspause
Für das einzelbetriebliche Förderprogramm Invest BW wird ab sofort eine Antragspause eingelegt.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Wettbewerb nutzen wir die geballte Vor-Ort-Kompetenz, um Innovations- und Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen“
Härtefallhilfen und Fortführung des fiktiven Unternehmerlohns
Die Landesregierung hat den Weg für Härtefallhilfen und die Fortführung des fiktiven Unternehmerlohns geebnet. Damit wird eine wesentliche Förderlücke in der Überbrückungshilfe III aus Landesmitteln geschlossen. Die Härtefallhilfen bieten künftig auch individuelle Unterstützung für diejenigen, die bisher keinen Zugang zu den Programmen haben.
unsplash / kendall ruth
Hannover Messe
Baden-Württemberg-Auftritt auf digitaler Hannover Messe eröffnet
Die Hannover Messe findet dieses Jahr vom 12. bis 16. April statt und wird aufgrund der Pandemie rein digital ausgerichtet.
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte II“ in Allmersbach im Tal erfolgreich abgeschlossen
Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte II“ in Allmersbach im Tal wurde erfolgreich abgeschlossen.
Gemeindeverwaltung Ölbronn-Dürrn
Städtebauförderung
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Dürrn“ in Ölbronn-Dürrn erfolgreich abgeschlossen
Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Dürrn“ in Ölbronn-Dürrn wurde erfolgreich abgeschlossen.
Daniel Schelian, Stadt Winnenden
Städtebauförderung
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Birkmannsweiler“ in Winnenden erfolgreich abgeschlossen
Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Birkmannsweiler“ in Winnenden wurde erfolgreich abgeschlossen.
Mobilfunk und 5G
Neue Broschüre der Landesregierung informiert zum Thema „Mobilfunk und 5G“
Das Wirtschaftsministerium hat im Rahmen der Informations- und Kommunikationsinitiative zum Thema „Mobilfunk und 5G" eine neue Informationsbroschüre für Bürgerinnen und Bürger veröffentlicht.
Förderprogramm für nichtinvestive Städtebauprojekte 2021 ausgeschrieben
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert auch im Jahr 2021 im Rahmen der Städtebauförderung nichtinvestive Projekte der Kommunen, die in Erneuerungsgebieten die baulichen Maßnahmen ergänzen und das Zusammenleben im Quartier stärken.
LAD im RPS, Florian Huber/submaris
Denkmalpflege
Beginn der spektakulären Bergung eines über 4.000 Jahre alten Einbaums im Bodensee
Ab dieser Woche findet die Bergung eines über acht Meter langen Einbaums aus der Zeit des 24. bis 23. Jahrhunderts vor Christus im Seerhein bei Konstanz statt.
„Der durchgängige Erholungskurs des Arbeitsmarktes ist ein gutes Zeichen“
„Der baden-württembergische Arbeitsmarkt zeigt erneut leichte Verbesserungen. Die saisonal übliche Frühjahrsbelebung trotzt auch weiterhin dem Lockdown“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Hoffmeister-Kraut heute anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten.
Brutto-Inlands-Produkt der Länder
„Wir brauchen Impulse und wachstumsfreundliche Rahmenbedingungen“
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut sagte heute anlässlich der veröffentlichten BIP-Zahlen nach Bundesländern: „ Der Einbruch der Wirtschaftsleistung zeigt: für die Zeit nach den tiefgreifenden Einschnitten brauchen wir Impulse und wachstumsfreundliche Rahmenbedingungen“."
Stadt Korntal Münchingen
Städtebauförderung
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme in Korntal-Münchingen erfolgreich abgeschlossen
Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Korntal-Stadtmitte II“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert.
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Durlach-Aue“ in Karlsruhe mit 2,6 Millionen Euro gefördert
Mit 2,6 Millionen – darunter 1,3 Millionen vom Bund - fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Jahr 2021 die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Durlach-Aue“ in Karlsruhe.
Antrag zu Gunsten von mittelständischen Reiseunternehmen erfolgreich im Bundesrat
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat sich im Bundesrat erfolgreich für kleine und mittlere Touristikbetriebe eingesetzt.
Wirtschaftsministerium fördert Intensivberatungen für den Einzelhandel mit 2 Millionen Euro
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Wir wollen den Einzelhandel fit für die Zukunft machen, die digitale Transformation der Branche voranbringen und ihre Wettbewerbsfähigkeit über die Pandemie hinaus nachhaltig stärken“
Forschungsprojekt zur Herstellung von Wasserstoff-Tanks in Leichtbauweise gefördert
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Forschungsprojekt „H2-TowPreg“ zur Herstellung von Wasserstoff-Tanks in Leichtbauweise an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) mit rund 300.000 Euro.
4 Millionen Euro für Erhalt, Sanierung und Nutzung von 63 Kulturdenkmalen im Land
Mit rund 4 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2021 die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 63 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg.
Städtebauliche Erneuerung in Ettlingen mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro gefördert
Mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Jahr 2021 drei Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung in Ettlingen.
Zukunftstechnologien für ein innovatives Baden-Württemberg
Künstliche Intelligenz, Quantencomputer und klimaneutrale Energieträger gehören zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.
Martin Stollberg
Start-up BW
Start-ups und der Wirtschaftsstandort von morgen
Baden-Württemberg braucht Start-ups mit erfolgversprechenden Geschäftsideen, damit das Land auch in Zukunft einer der innovativsten Wirtschaftsstandorte Europas bleibt.
Transformation
Das Autoland muss sich wandeln
Die Landesregierung unterstützt den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft mit unterschiedlichen Maßnahmen. Es gilt Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land zu sichern.
Aus- und Weiterbildung
Wissen und Können sichern den Wohlstand des Landes
In Baden-Württemberg soll jede und jeder die Möglichkeit haben, eine Ausbildung zu machen, sich im Berufsleben weiterzubilden und am Arbeitsmarkt teilzuhaben.
Wohnungsbau
Bezahlbarer Wohnraum für Baden-Württemberg
Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, den sozialen Wohnungsbau in Baden-Württemberg weiter nachhaltig anzukurbeln. Dabei setzt das Wirtschaftsministerium auf neue und innovative Ansätze. Der Film zeigt unterschiedliche Maßnahmen, wie den Grundstücksfonds oder Projekte der Innenentwicklung, und was bisher in Baden-Württemberg erreicht wurde.
Standort
Baden-Württemberg: You can´t spell it, but you´ll love it
Die Neufassung des beliebten Baden-Württemberg-Films "You can´t spell it,..."
Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Innovationspolitik
Popup Labor BW - Innovationswerkstatt vor Ort
Das „Popup Labor BW“ ist eine Werkstatt auf Zeit, in der branchenübergreifend kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen von modernsten Workshops neue Technologien und Innovationsmethoden nicht nur vorgestellt bekommen, sondern auch direkt anwenden können. Das Labor kommt zu den Unternehmen und ist kostenfrei für die Teilnehmenden. Das Popup Labor BW ist Teil der Innovationspolitik des Landes.
Erklärfilm
Über Cluster und Trauben - Schlau vs. Maier
Was sind Cluster, warum bringen sie Innovationen voran und was hat das mit Trauben zu tun? Mit diesem kurzweiligen Film wirbt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg für die Vernetzung in Clustern-Initiativen.
Wiedereinstieg in den Beruf
Du verdienst mehr!
Frauen steigen nach einer Familienphase oft unter ihrer Qualifikation wieder in den Beruf ein und verdienen deutlich weniger als Männer. Deshalb möchten wir Sie mit unserem kleinen Film ermuntern: Lassen Sie sich beraten und bilden Sie sich weiter, damit Sie einen qualifikationsgerechten Arbeitsplatz mit Perspektive finden!
Mobilfunk und 5G: Fragen und Antworten
Die Broschüre stellt grundsätzliche und verständlich erklärte Fakten zu Mobilfunk und 5G in Baden-Württemberg übersichtlich zusammen und beschäftigt sich dabei mit Fragen wie „Wer ist in Deutschland für die Mobilfunkversorgung zuständig?“, „Was ist neu an 5G und welchen Nutzen stiftet der neue Mobilfunkstandard?“, „Welche Auswirkungen haben der Mobilfunkausbau auf Mensch und Umwelt?“.
Jahresbericht Gewerbeaufsicht BW 2018
Der Jahresbericht Arbeitsschutz der Gewerbeaufsicht ist eine umfassende Darstellung der Tätigkeit der für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit zuständigen staatlichen Stellen.
Der Wohnberechtigungschein
Die Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen zum Wohnberechtigungsschein: Wer darf eine Sozialmietwohnung beziehen? Wo kann ich einen Wohnberechtigungsschein beantragen? Welche Einkommensgrenzen gelten und wie groß darf die Wohnung sein?
Die „Neue Leipzig-Charta“: Grundlagen, Themen, Projekte
Die vorliegende Broschüre stellt die „Neue Leipzig-Charta“ ausführlich vor und gibt viele Anregungen aus und für die städtebauliche Praxis. Sie soll Inspiration und Impulsgeber sein und damit einen hilfreichen Beitrag zur zukunftsgerechten, gemeinwohlorientierten Entwicklung der Städte und Gemeinden leisten.
Wirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg in der Corona-Krise
Innerhalb kürzester Zeit hat die Landesregierung von Baden-Württemberg in der Corona-Krise etablierte Angebote der Wirtschaftsförderung angepasst und zusätzliche Hilfsangebote für Unternehmen auf den Weg gebracht. In der Broschüre finden Sie das Förderangebot für Unternehmen auf einen Blick.
Frauen in MINT-Berufen
Bilanzbericht der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“. Sie wurde von der Landesregierung im Jahr 2010 ins Leben gerufen, um mehr Mädchen und Frauen für Berufe zu gewinnen und tradierte Berufswahlmuster nachhaltig zu durchbrechen. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Positionspapier: Mit Dienstleistungen durch die Krise
Positionspapier für eine Innovationsoffensive für Dienstleistungsunternehmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und des BWIHK
Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2020, deutsch
Daten der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren des Landes Baden-Württemberg.
Artenschutz in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben
Wie gelingt es, den Artenschutz und die artenschutzrechtlichen Anforderungen beim Planen und Bauen effizient und damit zeitsparend abzuarbeiten? Der Leitfaden ist als praktische und verständliche Arbeitshilfe konzipiert und richtet sich an Kommunen, Genehmigungsbehörden, Planerinnen und Planer, Bauherren, Projektentwickler und sonstige Interessierte.
Barrierefreies Bauen
Leitfaden zum barrierefreien Bauen in öffentlich zugänglichen Gebäuden und in Wohnungen (DIN 18040-1 und -2). Mit Hinweisen zu öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen (DIN 18040-3).
Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 1 - Grundlagen
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist - in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium - dafür zuständig, dass die EU-Vorschriften zum Beihilferecht in Baden-Württemberg eingehalten werden. Der vorliegende erste Band einer Leitfadenreihe soll staatliche Stellen bei ihrer Arbeit unterstützen und Empfängern von staatlichen Förderungen eine Orientierungshilfe sein.
Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 2 - KMU-Förderung und beihilfenrechtliche Standardinstrumente
In Baden-Württemberg und Europa bilden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Rückgrat der Wirtschaft. Band 2 der Leitfadenreihe zum EU-Beihilfenrecht geht auf die Privilegierungen bei der Förderung dieser Unternehmen besonders ein und benennt Maßnahmen und Bereiche für die die EU besonders gute Förderrahmenbedingungen geschaffen hat.
Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 3 - DAWI und Infrastrukturfinanzierung
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt mit dem Dritten Band der Leitfadenreihe zum europäischen Beihilfenrecht insbesondere Kommunen bei der Daseinsvorsorge und der staatlichen Finanzierung von öffentlichen Infrastrukturen.
Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 4 - Innovationspolitik
Der vierte und letzte Band der Praxisreihe zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen die Förderung von Innovationen mit dem EU-Beihilfenrecht in Einklang steht.
Städtebauliche Klimafibel
Mit den in dieser umfassenden Neubearbeitung der „Städtebaulichen Klimafibel“ zusammengefassten Materialien, soll für alle mit der städtebaulichen Planung Befassten eine sachgerechte Berücksichtigung der klimaspezifischen Belange erleichtern.
Städtebauliche Lärmfibel
Die Lärmfibel erklärt u.a., wie Lärm berechnet und gemessen wird, beschreibt die Wirkung von Lärmschutzbauwerken und erläutert die gesetzlichen Regelungen und Richtwerte für die verschiedenen Lärmquellen.