Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Ministerium
    • Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
    • Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
    • Ministerialdirektor Michael Kleiner
    • Technologiebeauftragter Prof. Wilhelm Bauer
    • Europabeauftragte Dr. Petra Püchner
    • Organisation und Aufgaben
    • Wirtschaftsministerium als Arbeitgeber
    • Kontakt
    • Anfahrt
    Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "Wir suchen Sie!" (Quelle: © Fotolia, Coloures pic)
    • Das Ministerium

    Stellenangebote

    Mehr
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftspolitik
      • Wirtschaftsstruktur
      • Aussenwirtschaft
      • Baden-Württemberg und die EU
      • Brexit und Partnerschaftsinitiative
      • Finanzplatz Baden-Württemberg
    • Wirtschaftsförderung
      • Gründerland Baden-Württemberg
      • Mittelstandsoffensive Mobilität - MoM
      • Handwerk 2025
      • Handel 2030
      • Aussenwirtschaftsförderung
      • Unternehmensbetreuung
      • Dienstleistungswirtschaft
      • Förderpolitik der EU
    • Aufsicht und Recht
      • Öffentliches Auftragswesen
      • Landeskartellbehörde
      • Wirtschaftsrecht
      • EU-Recht
      • EU-Beihilfenrecht
      • Aufsicht über die Börse
      • Spielhallenrecht
      • Eich- und Beschusswesen
      • Patente und Marken
      • Schornsteinfegerwesen
    Logo Start-up BW
    • Gründerland BW

    Neue Gründerzeit Start-up BW

    Mehr
  • Innovation
    • Innovationsstrategie des Landes
    • Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
    • Industriedialog
    • Technologietransfer Baden-Württemberg
    • Wirtschaftsnahe Forschung
    • Innovationsgutscheine
    • Cluster-Politik
    • Schlüsseltechnologien
    • Ausgewählte Branchen
    Logo Wirtschaft-digital-bw
    • Initiative Wirtschaft 4.0 BW

    Digitalisierung: Eine Chance für Baden-Württemberg

    Mehr
  • Arbeit
    • Arbeitsmarktpolitik
      • Arbeitsförderung - SGB III
      • Grundsicherung für Arbeitsuchende - SGB II (Hartz IV)
      • Landesprogramm "Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt"
      • Ethische und sozial verträgliche KI in Unternehmen - Forschungsprojekt
      • Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräfteallianz
      • Welcome-Center Baden-Württemberg
      • Regionale Allianzen
      • Projekte für internationale Fachkräfte
    • Arbeitsschutz
    • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Berufliche Ausbildung
      • Ausbildungsbündnis
      • Übergang Schule-Beruf
      • Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
      • Kampagne "Gut ausgebildet"
      • Kampagne "Ja zur Ausbildung"
      • Ausbildung plus Fachhochschulreife
      • Zuwanderung in Ausbildung
      • Deutschkurse während und vor der Berufsausbildung
      • Ausbildung - grenzenlos
    • Berufliche Weiterbildung
    • Überbetriebliche Berufsbildung (ÜBS)
    • Gleichstellung in der Wirtschaft
      • Digitalisierung und Chancengleichheit
      • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
      • Wirtschaft und Gleichstellung
    Bildcollage verschiedener Berufe
    • Landesprogramm

    Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt

    Mehr
  • Tourismus
    • Tourismuspolitik
      • Tourismus der Zukunft
      • Gremien und Netzwerke
      • Verbände
      • Tourismustag
      • Prädikatisierung
    • Tourismusförderung
      • Tourismusmarketing
      • Tourismusinfrastrukturprogramm 2023 (TIP)
      • Tourismusfinanzierung
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Leitökonomie Tourismus
      • Initiative Tourismus.Bewusst.Stärken
      • Wirtschaftsfaktor Tourismus
      • Tourismuskonzeption
    • Urlaubsland Baden-Württemberg
      • Touristische Schwerpunktthemen
      • Reisegebiete
    Zwei Radwanderer in den Weinbergen
    • Förderprogramm

    Tourismusinfrastruktur­programm 2022 (TIP)

    Mehr
  • Service
    • Kontakt
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Newsletter
    • RSS-Feed
    • Aktuelle Infos zu Corona
    • Ukraine-Krieg: Infos für die Wirtschaft
    • Wirtschaftsministerium als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
    • Förderprogramme und Aufrufe
    • Öffentliche Aufträge
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
    • Veranstaltungen
    • Haus der Wirtschaft BW
    Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "Wir suchen Sie!" (Quelle: Fotolia, Coloures pic)
    • Service

    Stellenangebote

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Tourismus
  3. Tourismuspolitik
  4. Prädikatisierung
  5. Prädikatisierte Kurorte und Heilbäder

Prädikatisierte Kurorte und Heilbäder

298 Standorte gefunden

  • Althütte
    • Regierungsbezirk Stuttgart

    Althütte

    Erholungsort (Ortsteile Althütte, Kallenberg, Lutzenberg, Schöllhütte und Voggenhof)

    Auf den Höhen des Schwäbischen Waldes liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Althütte mitten im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald direkt an der „Idyllischen Straße“, rund 35 Kilometer nordöstlich von Stuttgart. Althütte ist als Naherholungsziel beliebt, denn die schöne Landschaft bietet Möglichkeiten für herrliche Wanderungen und sehr gute Einkehrmöglichkeiten.

    Homepage der Gemeinde Althütte

  • Argenbühl
    • Regierungsbezirk Tübingen

    Argenbühl

    Luftkurort

    Grüne Wiesen, duftende Wäldchen und sich schlängelnde Flüsse prägen das Landschaftsbild von Argenbühl. Der staatlich anerkannte Luftkurort im württembergischen Allgäu lockt mit einer reizvollen Natur, die zur Erholung und Aktivität gleichermaßen einlädt.

    Homepage der Gemeinde Argenbühl

  • Auggen
    • Regierungsbezirk Freiburg

    Auggen

    Erholungsort

    Auggen ist eines der ältesten Winzerdörfer des Markgräflerlandes. In Auggen verbinden sich Gestern und Heute zu einer reizvollen Gegenwart ganz eigener Art. Der Wein- und Erholungsort Auggen liegt landschaftlich idyllisch eingebettet am Fuße der Vorbergzone des Südschwarzwaldes, umgeben von den berühmten Weinbergen, Auggener »Schäf« und »Letten«. Hier in Südbaden, im bekannten Dreiländereck (Deutschland – Schweiz – Frankreich), im Herzen des Markgräflerlandes, finden Sie eine einzigartige Kulturlandschaft. Die Menschen sind freundlich und aufgeschlossen, eine ganz besondere Gastfreundschaft erwartet Sie. Hier erleben Sie Lebensqualität pur!

    Homepage der Gemeinde Auggen

  • Aulendorf
    • Regierungsbezirk Tübingen

    Aulendorf

    Kneippkurort (Ortsteil Aulendorf)

    Inmitten des Schwäbischen Oberlandes, zwischen Donau und Bodensee, liegt das liebenswerte Städtchen Aulendorf. Der Kneippkurort, vielen auch als Eisenbahnknotenpunkt bekannt, ist nicht zuletzt wegen seines milden, voralpinen Klimas und seiner zentralen Lage ein beliebtes Reiseziel für Ausflügler und Erholungssuchende. Als weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt zeugt das gleichnamige Schloss von der geschichtsträchtigen Vergangenheit des Kurortes. Das Thermal- und Erlebnisbad Schwaben-Therme, mit seiner großzügigen Bade- und Saunalandschaft, ist Magnet für alle, die eine kurze Auszeit genießen wollen.

    Homepage der Stadt Aulendorf

  • Bad Bellingen
    • Regierungsbezirk Freiburg

    Bad Bellingen

    Heilbad (Ortsteil Bad Bellingen) und Erholungsort (Ortsteile Bamlach, Hertingen)

    Das anerkannte Heilbad Bad Bellingen mit seinen Balinea Thermen liegt im Herzen des Markgräflerlands. Das Mineral-Thermalbad mit über 1000 m2 Wasserfläche verfügt über eines der besten Thermalwasser Deutschlands und bietet seinen Gästen ein umfangreiches Angebot aus klassischem Thermalbaden, Saunieren und Entspannen im hauseigenen Wellnessbereich. Umgeben vom idyllischen Bad Bellinger Kurpark werden Besuchende unabhängig vom Thermenbesuch zu ausgedehnten Spaziergängen in der gepflegten Parkanlage oder im 8000 m lange Barfußpfad eingeladen.

    Homepage der Stadt Bad Bellingen

  • Bad Boll
    • Regierungsbezirk Stuttgart

    Bad Boll

    Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb

    Bad Boll kann auf eine lange Tradition als Kurbad zurückblicken und verfügt über drei ortsgebundene Heilmittel: Thermalmineralwasser, Boller Naturfango aus dem Posidonien-Schiefer und Schwefelwasser. Dies sind die „Säulen der Gesundheit“ von Bad Boll und haben wesentlich zum guten Ruf als anerkannter Kurort beigetragen.

    Bad Boll ist auch ein Schmelztiegel vieler geistigen Strömungen und ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hier treffen Sie auf große Namen und historische Bauwerke, die wie unsere Evangelische Stiftskirche bis in die Stauferzeit zurückreichen. Die 1945 gegründete Evangelische Akademie Bad Boll – sie ist nicht nur die älteste, sondern auch die größte europäische Akademie in kirchlicher Trägerschaft – hat hier ebenso ihren Sitz wie die WALA Heilmittel GmbH und viele weitere anthroposophische Einrichtungen. Außerdem hat die Evangelische Brüderunität, bekannt als „Herrnhuter Brüdergemeine“, ihren Verwaltungssitz in Bad Boll.

    Homepage der Gemeinde Bad Boll

  • Bad Buchau
    • Regierungsbezirk Tübingen

    Bad Buchau

    Heilbad (Ortsteil Bad Buchau)

    „Durchatmen und Eintauchen“ kann man in der kleinen Stadt am Federsee im Heilwasser der Adelindis Therme. Die unberührte Natur des Federseemoors überträgt ihre kraftvolle Ruhe auf die Menschen und ein Besuch des Federseestegs, dem Wahrzeichen der Stadt, bietet zu jeder Jahreszeit einzigartige Ausblicke. Die ortsgebundenen Heilmittel Moor und Thermalwasser werden bei der Rehabilitation von Patienten der Federseeklinik im Gesundheitszentrum Federsee eingesetzt.

    Homepage der Stadt Bad Buchau

  • Bad Ditzenbach
    • Regierungsbezirk Stuttgart

    Bad Ditzenbach

    Heilbad (Ortsteil Bad Ditzenbach)

    In einem der schönsten Täler der Schwäbischen Alb, im Oberen Filstal - im Volksmund auch Goißatäle genannt - liegt Bad Ditzenbach. Bereits 1560 wurden die kohlensäurereichen Mineralquellen erstmals urkundlich erwähnt. Bad Ditzenbach war der erste Ort auf der Schwäbischen Alb, in dem ab 1969 nach Thermalwasser gebohrt wurde. Noch heute wird das 46 Grad warme Thermalwasser mit natürlicher Kohlensäure in alle vier Becken des Thermalbades gefördert, mehr als 40.000 Liter pro Stunde - das ist einmalig in Deutschland. Die Vinzenz Therme wird vom Orden der Barmherzigen Schwestern aus Untermarchtal betrieben.

    Homepage der Stadt Bad Ditzenbach

  • Bad Dürrheim
    • Regierungsbezirk Freiburg

    Bad Dürrheim

    Heilbad, Heilklimatischer Kurort, Kneippkurort (jeweils Ortsteil Bad Dürrheim) und Erholungsort (Ortsteil Öfingen)

    Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb liegt die schöne Kur- und Urlaubsstadt Bad Dürrheim auf der Ostbaar. Freuen Sie sich auch wunderbare Natur mit traumhaften Ausblicken, malerischen Wanderwegen und freundlichen Menschen. Alles Gute rund um Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden findet man auf über 13.500 m² im Wellness- und Gesundheitszentrum Solemar. Spüren Sie in der Therme die Kraft der Bad Dürrheimer Heilsole, schwitzen Sie im urigen Flair der Schwarzwald-Sauna oder fühlen Sie sich bei einem Besuch der Totes-Meer-Salzgrotte wie bei einem Kurzurlaub am Meer. Mit einer Vielfalt an Wellness-Angeboten bietet der Wellness-Bereich für jeden Geschmack die passende Auszeit vom Alltag – perfekt zum Abschalten und die Zeit zu vergessen.

    Homepage der Stadt Bad Dürrheim

     

  • Bad Herrenalb
    • Regierungsbezirk Karlsruhe

    Bad Herrenalb

    Heilbad, Heilklimatischer Kurort (jeweils Ortsteil Bad Herrenalb), Luftkurort (Ortsteile Neusatz, Rotensol) und Erholungsort (Ortsteil Bernbach)

    Aufatmen und Auftanken in Bad Herrenalb

    Ob Erholung und Wellness in der Siebentäler Therme, Wandern im Heilklima auf ca. 150 km beschilderten Wanderwegen und Erlebnispfaden, abwechslungsreiches Kulturprogramm oder Entspannen im Kurpark - ein Aufenthalt in der Siebentälerstadt mit ihren sonnenverwöhnten Ortsteilen Rotensol und Neusatz (Luftkurorte) und dem Erholungsort Bernbach steht ganz im Zeichen Ihrer Gesundheit und Erholung.

    Homepage der Stadt Bad Herrenalb

Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • …
  • 30
Weiter

: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Beteiligungsportal
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum