Begegnungen, Austausch, Wissensvermittlung und Sensibilisierung – all das ist wichtig, um eine Branche voranzubringen. Zu diesem Zweck veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus jeweils im Januar eines jeden Jahres im Rahmen der größten Urlaubsmesse Deutschlands – der Messe Caravan, Motor und Touristik (CMT) – die Fachtagung Tourismustag Baden-Württemberg.
Der Tourismustag Baden-Württemberg richtet sich primär an alle baden-württembergischen Tourismusakteurinnen und –akteure aus Landes- und Kommunalpolitik und Tourismuswirtschaft und stellt den Auftakt zum beginnenden neuen Tourismusjahr dar. In der Regel nehmen etwa 800 bis 1.000 Gäste teil. Der Tourismustag ist damit die bedeutendste jährlich stattfindende tourismuspolitische Fachtagung des Landes und gleichzeitig die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland.
Der Tourismustag hat stets eine thematische Ausrichtung, die sich durch das gesamte tourismuspolitische Geschehen des jeweiligen Jahres zieht. Dabei übernimmt die Veranstaltung die Funktion der Knowhow-Vermittlung und der Sensibilisierung für das jeweilige Thema. Ziel ist es, die Gäste dazu zu bewegen, die ausgewählte Thematik in ihrer touristischen Arbeit mitzudenken bzw. zu integrieren. Mit dieser Veranstaltung setzt das Ministerium tourismuspolitische Akzente und liefert richtungsweisende Impulse für einen zukunftsfähigen Tourismus im Land. Zudem ist es eine etablierte Netzwerk-Veranstaltung der baden-württembergischen Tourismuswirtschaft, die auch bundesweit und im grenznahen Ausland Beachtung findet.
Rückblick Tourismustag Baden-Württemberg 2023
Mit dem Thema „Tourismus im Wandel – Chancen für Baden-Württemberg“ fand am 16. Januar 2023 der Tourismustag Baden-Württemberg nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen wieder im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart statt. Im Mittelpunkt stand die Notwendigkeit, dauerhafte Veränderungsprozesse auf den Weg zu bringen und darin Chancen für die Tourismusbranche zu erkennen und zu nutzen. Leistungsträgerinnen und Leistungsträger befinden sich seit fast drei Jahren im Krisenmodus. Die Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und damit einhergehende steigende Lebenshaltungskosten sowie der Fachkräftemangel stellen die Branche vor große Herausforderungen. Das Reisen ist jedoch weiterhin ein Grundbedürfnis vieler Menschen und deshalb ist es wichtig und möglich, die Transformation erfolgreich zu meistern.
Der diesjährige Tourismustag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sollte dahingehend Impulse setzten, wie wichtig die Bereitschaft zur Veränderung ist und wie der Wandel als Chance gesehen werden kann, das Urlaubsland Baden-Württemberg fit für die Zukunft zu machen.
Andreas Steinle, geschäftsführender Gesellschafter der Zukunftsinstitut Workshop GmbH zeigte in seiner Keynote zwei essenzielle Megatrends auf: Neo-Ökologie und Konnektivität, die in allen Lebensbereichen Veränderungen auslösen. Dabei wurde der Branche, trotz oder gerade aufgrund des Krisenmodus, ein positiver Zukunftsausblick aufgezeigt – denn Krisen sind oft ausschlaggebend für Veränderungen hin zum Positiven.
Im Vortrag von Herrn Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Leiter des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes, wurden die vier Handlungsfelder der Transformation im Tourismus tiefer beleuchtet: Digitalisierung und Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Wertschätzung, Arbeits- und Fachkräftemangel sowie Lebensraumentwicklung und Destinationsmanagementorganisationen.
Auch in der Podiumsdiskussion zeigte sich, dass die Veränderungsbereitschaft für einen dauerhaften Wandel unumgänglich ist, um die Branche resilient und zukunftsfähig aufzustellen. Baden-württembergische Tourismusunternehmen stellten dar, welche Projekte sie in den Themenfeldern Digitalisierung und Nachhaltigkeit bereits auf den Weg gebracht haben und welche konkreten Ansätze sie verfolgen, um im Wettbewerb zu bestehen: VAUDE Sport GmbH & Co. KG, KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, derWaldfrieden naturparkhotel sowie die Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH.
Zur Videoaufzeichnung des Tourismustages 2023
Interesse am nächsten Tourismustag BW?
Möchten Sie künftig zum Tourismustag Baden-Württemberg eingeladen werden? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an tourismustag@wm.bwl.de und bestätigen Sie uns, dass wir Ihre Daten im Verteiler speichern dürfen.
Wir würden uns freuen, Sie beim nächsten Tourismustag begrüßen zu können.