Die wirtschaftspolitische Veranstaltung wird sehr interaktiv gestaltet. Sie können sich unmittelbar in die jeweiligen Diskussionen einbringen.
I. Fachworkshop: Neue Wertschöpfungsketten im Donauraum
9:30 - 10:05 Uhr
Eröffnung – Dr. Patrick Rapp MdL, Staatsekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW
Oberbürgermeister Gunter Czisch, Stadt Ulm
Politische Einordnung:
Matthias Holzner, National Coordinator der EUDonauraumstrategie in Baden-Württemberg, Staatsministerium
Baden-Württemberg
Dr. Judit Schrick-Szenczi, Prioritätskoordinatorin der Priorität 8 der EU-Donauraumstrategie
Der Donauraum aus wirtschaftspolitischer Perspektive
10:05 - 10:20Uhr
Keynote: Maßnahmen der Europäischen Kommission zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit europäischer Wertschöpfungsketten
Alberto Valenzano, Europäische Kommission, GD GROW
Danube Alliance: Die neue Rolle der Wertschöpfungsketten in unsicheren Zeiten
Dr. Gerd Meier zu Köcker Leiter der RegioClusteragentur BW
Benedikt Sedlmayr, Seniorberater, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
10:20 - 10:35 Uhr
Reststoffe in Wert verwandeln – Wie Bioökonomie eine neue Wertschöpfung ermöglicht
Ana Dijan, Croatian Wood Cluster
10:35 - 10:50 Uhr Kaffeepause
10:50 - 11:05 Uhr
Vorstellung der Studie: Wirtschaftspolitische Veränderungen durch den Krieg gegen die Ukraine
Mateja Dermastia, Direktorin ANTEJA ECG, Slovenia
11:05 - 11:20 Uhr
Digitalisierung von Wertschöpfungsketten – Die Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. Dieter Hertweck, Hochschule Reutlingen
11:20 - 12:15 Uhr
Talkrunde: Schlüsselfaktoren zur Förderung der Resilienz der Wertschöpfungsketten /Bioökonomie als neue Chance
Dr. Gerd Meier zu Köcker – Leiter der RegioClusteragentur BW
Ana Dijan, Direktorin Croatian Wood Cluster
Pavla Bruskova, Direktorin National Cluster Association, CZ
Prof. Dr. Dieter Hertweck, Hochschule Reutlingen
Barna Kovacs PhD, Generalsekretär BIOEAST/ Ständige Vertretung von Ungarn zu der EU in Brüssel
Mateja Dermastia, Direktorin Anteja Slovenia
Moderation: Prof. Dr. Ralf Kindervater, Leiter der Landesagentur Biopro BW
12:15 - 13:30 Uhr Mittagspause
Pressekonferenz/Pressegespräche
II. Markt der Möglichkeiten: Praxisbeispiele und Ausstellung (in der Mittagspause)
12:15 - 13:30 Uhr
Best practices bei Lunch (wird kontinuierlich ergänzt)
- Digitale Modellierung von Wertschöpfungsketten: Prof. Dr. Dieter Hertweck, Hochschule Reutlingen
- Präsentation Interreg-B-Donauprogramme: Amir Kalajdzini, Nationale Kontaktstelle, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW
- Danube River Basin Lighthouse der Mission Ocean in Horizon Euro Framework Programme: Robert Gohla, Steinbaie Europa Zentrum
III. Talk: Auswirkungen der Ukrainekrise
13:30 - 15:00 Uhr
Politische Talkrunde auf Einladung von Herrn Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL
Zdenko Lucic, Staatssekretär für Außenhandel und Entwicklungskooperation der Republik Kroatien
Michael Theurer MdB, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Dr. Jan Stefan Roell, Präsident der IHK Ulm
Dr. Thilo Greshake, Leiter Nachhaltigkeit & Mobilitätstransformation, MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Dr. Patrick Raupp MdL, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Mit Impulsen von:
Daniel Jaques, Europäische Kommission, Tast Force Ukraine
István Pásztor, Parlamentspräsident der serbischen Region Vojvodina (tbc)
Moderation: Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
IV. Vernetzung: Politische und fachliche Kooperationsmöglichkeiten
Einführung: Herr Johannes Jung, Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW
15:00 - 16:30 Uhr
Themeninseln (parallel)
Pitches (5 Minuten pro Themeninsel)
- Bioökonomie/ Energie
Best practice: Strategy for Transformation: Circular Bioeconomy in Action (unterstützt durch das Projekt "GoDanuBio")
Moderation: Lucia Seel, Prof. Dr. Ralf Kindervater, Mateja Dermastia, Dr. Gerd Meier zu Köcker
- Tourismus / Nachhaltige Mobilität
Best practice: Transdanube Pearls
Moderation: Simone Burster, Donaubüro Ulm
- Digitale Agenda
Best practice: Digitale Agenda Ulm
Moderation: Prof. Dr. Dieter Hertweck, Hochschule Reutlingen
Sindy Würffel, Stadt Ulm
- Wirtschaftspolitische Netzwerke
Best practice: “Danube Chambers of Commerce” Netzwerk:
Moderation: Amir Alizadeh, IHK Ulm
- Interreg Donauraumprogramm
1. Förderaufruf und Vernetzung
Moderation: Amir Kalajdzini, Nationale Kontaktstelle
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung / Transfer / Netzwerk
Der weitere Abend: Eröffnung des Donaufestes
Nicht im Veranstaltungsprogramm des Wirtschaftsministeriums inkludiert, aber zur Information für Sie: Am Abend wird das Ulmer Donaufest 2022 offiziell eröffnet.