Preisverleihung

„gregor calendar award 2018“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Amtschef Michael Kleiner bei der Verleihung des "gregor calendar award" am 25. Januar 2018

Am Donnerstag (25. Januar) haben das Wirtschaftsministerium, der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien im Stuttgarter Haus der Wirtschaft den diesjährigen „gregor calendar award“ verliehen. Drei Fachjurys vergaben insgesamt 58 Preise. „Der Name Baden-Württembergs steht weltweit für kreative Köpfe und besondere Innovationskraft. Der ‚gregor calendar award‘ ist eine der Anerkennungen für dieses Potenzial im Land, das sich auch in den ausgezeichneten Kalenderproduktionen zeigt. Es ist nicht verwunderlich, dass viele baden-württembergische Unternehmen maßgeblich hieran beteiligt sind“, erklärte Ministerialdirektor Michael Kleiner, Amtschef des Wirtschaftsministeriums, anlässlich der Preisverleihung.

Mit diesem Wettbewerb – der nicht nur in Deutschland und den europäischen Nachbarländern, sondern auch weltweit Interesse wecke – wolle man den kreativen Köpfen eine Plattform bieten, sie untereinander vernetzen und Qualitätsstandards hochhalten, so Kleiner.

In diesem Jahr wurden rund 800 Image- und Verlagskalender zum Wettbewerb eingereicht. An den Kalenderproduktionen sind Kreative aus ganz Deutschland beteiligt, aber auch aus den USA, Afrika, Asien, Italien, Frankreich, Großbritannien, Dänemark, Litauen, Österreich und der Schweiz. Mit 90 Exponaten liegt Japan an der Spitze der internationalen Teilnehmer.

Den ersten Platz unter den Wettbewerbsbeiträgen, den GREGOR 2018, erhielt der Imagekalender „XX – First Time Ladies“ von Glanzmann Schöne Design in Lörrach. Der Award-Gewinner erzählt von Pionierinnen in Männerdomänen, starken Frauen und Vorreiterinnen der Gleichberechtigung.

Als bester Fotokalender 2018 unter den 500 Einsendungen wurde das Kalender-Triptychon „Sitz – Lichtraum – Raum“ der Fotografin Bettina Ghasempoor aus Trier ausgezeichnet.

Weitere Informationen:
Veranstalter des gregor calendar awards sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien. Das Wirtschaftsministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro und stellt darüber hinaus die Veranstaltungsräume, Ausstellungsbauten, Gestaltung sowie die Projektorganisation kostenfrei zur Verfügung.

Die Ausstellung zum gregor calendar award ist im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vom 26. Januar bis 11. Februar 2018 täglich von 11 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Im Regierungspräsidium Karlsruhe kann die Ausstellung vom 22. Februar bis 18. März 2018 von Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr besucht werden. Auch hier ist der Eintritt frei.

Weitere Informationen online unter www.gregor-calendar-award.com.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.