Förderung

Schorndorf: Wirtschaftsministerin übergibt Förderung in Höhe von 50.000 Euro für neue Forscherfabrik

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Montag (5. Februar) im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der neuen Forscherfabrik Schorndorf einen Förderbescheid in Höhe von 50.000 Euro an die Stadt Schorndorf zur Unterstützung der Forscherfabrik überreicht. Die Ministerin ist Schirmherrin des neuen Technik-Erlebniszentrums für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.

„Baden-Württemberg ist führende Innovationsregion in Europa. Die Triebfeder dafür war und ist der Erfindergeist der Menschen im Land, die immer wieder Bewährtes weiterentwickeln oder die mit ihren Ideen neue Innovationen anstoßen. Die Forscherfabrik ist eine wertvolle Investition, um bei Kindern und Jugendlichen so früh wie möglich das Interesse an Technik zu wecken. Dieses Interesse ist der Grundstein dafür, dass wir auch in Zukunft ausreichend Fachkräfte ausbilden, die mit Freude und Motivation unsere Innovationsfähigkeit erhalten“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Interaktive Experimentierstationen und informative Kursangebote sollen die Neugier auf Naturwissenschaften und Technik anregen und den natürlichen Forscher- und Entdeckergeist der Kinder fördern. Mädchen und Jungen erhalten in Schorndorf gleichermaßen die Möglichkeit, Naturphänomene in den Forschungsfeldern „Wahrnehmung“, „Natur und Umwelt“, „Mobilität“ und „Energie“ unter pädagogischer Anleitung altersgerecht und selbständig zu erforschen und frühzeitig eine Affinität zur Technik zu entwickeln.

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut erklärte auf dem Eröffnungspodium, es sei aus ihrer Sicht besonders wichtig, „die Begabungspotenziale von Jungen und Mädchen im MINT-Bereich mit neuesten didaktischen Konzepten wirksam und nachhaltig zu erschließen“. Dies sehe sie mit dem Konzept der Forscherfabrik Schorndorf gewährleistet.

Das Angebot des neuen Technik-Erlebniszentrums reicht über Gruppenangebote für Schulen und Kindertagesstätten und Ferienworkshops bis hin zu speziellen Angeboten für Familien. Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Erzieherinnen und Erzieher ergänzen das Programm.

Der Unterstützung des Landes für die Forscherfabrik Schorndorf ging ein Wettbewerb des damaligen Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft im Herbst 2015 voraus, der auf die Errichtung eines Satellitenstandorts zur experimenta Heilbronn abzielte.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Startup Summit 2025
Startup BW

Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Beim Start-up BW Summit 2025 konnten sich die Besucher davon über-zeugen, dass in BW viele zukunftsträchtige Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 44 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

Start-up HeatPump23 siegt beim Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch

Das Start-up HeatPump23 aus Heilbronn hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit der Geschäftsidee von smarte Etagen-Wärmepumpe für Wohnungen.