Equal Pay Day

Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern am 18. März 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Aktionstags „Equal Pay Day“ am 18. März 2017 , der auf Verdienstunterschiede von Frauen und Männern aufmerksam macht, appellierte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an die Unternehmen im Land: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit muss eine Selbstverständlichkeit sein.  Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in der Südwestwirtschaft müssen wir das Potenzial gut ausgebildeter weiblicher Talente bestmöglich nutzen. Dazu gehört auch, Frauen gleiche berufliche Chancen, qualifikationsadäquate Beschäftigungsmöglichkeiten sowie faire und gute Einkommensperspektiven zu bieten.“

„Wir setzen uns mit zahlreichen Maßnahmen dafür ein, die Chancengleichheit und die Einkommenssituation von Frauen zu verbessern“, hob die Ministerin hervor. Neben dem starken Ausbau der Kleinkindbetreuung fördere zum Beispiel  ihr Ministerium zahlreiche Maßnahmen, u. a. das „Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf“ oder die Aktion „Du verdienst MEHR“.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts liegt der geschlechtsspezifische Entgeltunterschied in Baden-Württemberg bei rund 26 Prozent und damit über dem Bundesdurchschnitt von aktuell rund 21 Prozent. Die Einkommensunter-schiede zwischen Frauen und Männern haben zahlreiche – zum großen Teil strukturelle – Ursachen: Geschlechtsspezifische Berufs- und Studienwahl, familiär bedingte Erwerbsunterbrechungen, häufigere Teilzeitbeschäftigungen und Minijobs von Frauen sowie weniger Frauen in Führungspositionen tragen zum so genannten „Gender Pay Gap“ bei. 15 Prozent des Gender Pay Gaps resultieren nach Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft aus der unterschiedlichen Berufs- und Branchenwahl von Frauen und Männern. Das bereinigte Gender Pay Gap beträgt etwa 7 Prozent. Demnach verdienen Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt auch unter der Voraussetzung vergleichbarer Tätigkeit und äquivalenter Qualifikation 7 Prozent weniger als Männer.

„Die Berufswahl ist ein für die Erwerbschancen, die beruflichen Perspektiven und das Einkommen entscheidender Faktor. Wir möchten deshalb Frauen für Zukunftsberufe gewinnen, damit sie unsere Wirtschaft 4.0 mit ihren vielfältigen Fähigkeiten aktiv mitgestalten – zum Beispiel in der Gesundheitswirtschaft, der Medizintechnik, der Elektromobilität und im Bereich Datensicherheit“, so die Ministerin.

Mit der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ möchte das Wirtschaftsministerium deshalb mehr Frauen für die MINT-Berufe (Beruf in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gewinnen, die zu den zukunftsreichen Berufen mit besonders guten Verdienstmöglichkeiten zählen und aufgrund der Wirtschaftsstruktur in Baden-Württemberg besonders stark gefragt sind.

Ziel des Landesprogramms „Kontaktstellen Frau und Beruf“ ist es, die erfolgreiche berufliche Integration und Entwicklung von Frauen durch ein verlässliches, ganzheitliches Beratungsangebot zu unterstützen. Themen sind u. a. berufliche Orientierung und Einstieg, Wiedereinstieg und Aufstieg sowie Existenzgründung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Mit dem Film und der Aktion „Du verdienst MEHR“ macht das Wirtschaftsministerium darauf aufmerksam, dass Frauen nach einer Familienphase oft unterhalb ihres Qualifikationsniveaus wieder in den Beruf einsteigen und deutlich weniger verdienen als Männer. Der Film sensibilisiert und ermutigt Frauen, sich gut beraten zu lassen und weiterzubilden, um einen qualifikationsgerechten Arbeitsplatz mit Perspektive zu finden. Gleichzeitig macht der Film Unternehmen darauf aufmerksam, Frauen als Fach- und Führungskräften gleichberechtigte Karriere- und Einkommensperspektiven zu bieten.

Weitere Informationen zum „Equal Pay Day“
Der „Equal Pay Day“ markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 21 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich damit eine Einkommenslücke von 77 Tagen und das Datum des diesjährigen Equal Pay Days am 18. März 2017.

Weitere Informationen zu den Maßnahmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unter:
Gleichstellung in der Wirtschaft
http://www.mint-frauen-bw.de
http://www.frauundberuf-bw.de
http://DuverdienstMEHR.info

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.