Start-up BW

„Start-up BW Pre Seed“: Erste Finanzierungen und weitere Programmpartner aus Mannheim, Heidelberg, Walldorf und Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nachdem das neue Finanzierungsangebot „Start-up BW Pre Seed“ im Juli 2018 vorgestellt wurde, haben mittlerweile die ersten Start-ups den Auswahlprozess durchlaufen. „Mit Start-up BW Pre Seed machen wir innovative Start-ups finanzierungsreif und Geschäftsideen realisierbar“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Sie zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung des neuen Förderprogramms und den ersten positiven Finanzierungszusagen: „Wir haben den notwendigen Mut, auch bei den Finanzierungsinstrumenten neue Wege zu gehen. So treiben wir die Gründungsdynamik an und unterstützen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen. Denn sie leisten einen äußerst wichtigen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg und das Innovationsgeschehen in Baden-Württemberg“, betonte die Ministerin.

Im Rahmen des neuen Angebots „Start-up BW Pre Seed“ haben bereits drei Start-ups erste Finanzierungzusagen in Höhe von je rund 200.000 Euro erhalten: Der Hochzeitsfotodienst imiji und das Software-Start-up nesto für Personalplanung, die vom CyberLab betreut werden, sowie das Team von BRC Solar aus dem Energie-Accelerator AXEL. Letzteres hat eine Elektronik zur Leistungsoptimierung verschatteter Photovoltaikmodule entwickelt. Insgesamt sechs Start-ups, die durch die Pilotpartner bwcon oder die Karlsruher Acceleratoren CyberLab und AXEL betreut werden, haben Anträge bei der L-Bank eingereicht – zahlreiche weitere Start-ups befinden sich bereits in der Pipeline.

„Start-up BW Pre Seed nimmt an Fahrt auf“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut erfreut. Neben den Pilotpartnern bwcon aus Stuttgart und dem Karlsruher CyberForum seien nun zwei weitere Programmpartner hinzugekommen: Ein nordbadisches Konsortium bestehend aus den Mannheimer Gründerzentren, dem Technologiepark Heidelberg und der innoWerft (Technologie- und Gründerzentrum Walldorf) sowie in der Region Ulm die TFU, das Start-up und Innovationszentrum der Region. Die Aufnahme weiterer Start-up Acceleratoren aus dem Land sei derzeit in Vorbereitung.

Weitere Informationen zu Start-up BW Pre Seed

Start-up BW Pre Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben, also die sogenannte Pre-Seed-Phase ab, in der sich private Investoren und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend verhalten. Das Förderinstrument, welches früher als bisherige Finanzierungshilfen ansetzt, soll spürbar dazu beitragen, mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben „finanzierungs- bzw. VC-reif“ für institutionelle Anleger zu machen.

Die Zielgruppe besteht aus Start-ups, deren Geschäftsmodelle im Kern von innovativen Produktentwicklungen oder Anwendungen getragen werden (z. B. KI-Anwendungen, Plattformtechnologien, E-Commerce, Smart-Green-Technologien, Industrie 4.0, Live Sciences).

Kalkuliert wird mit einem Finanzierungsbedarf von durchschnittlich 200.000 Euro (max. 400.000 Euro) pro Start-up im Verhältnis 80 zu 20 (Land zu Ko-Investor). Der Zuschuss wird wie ein Nachrangdarlehen gewährt und enthält Wandlungsrecht für Anschlussfinanzierungen von Fonds des Landes sowie einen nichtrückzahlbaren Anteil in Höhe des Innovationsgutscheins Hightech Start-up (Zuschuss bis zu 20.000 Euro). Bei erfolgreicher Anschlussfinanzierung bzw. erfolgreicher Umsetzung des Gründungsvorhabens wird der Zuschuss, sofern nicht vom Wandlungsrecht Gebrauch gemacht wurde, zurückgezahlt.

Durch den Zugang zu Start-up BW Pre Seed wird zudem die Attraktivität der Start-up BW Acceleratoren des Landes weiter erhöht, welche sukzessive in das Programm integriert werden, sofern sie nicht bereits schon Programmpartner sind.

Die Partner wählen die für das Programm teilnahmeberechtigten Start-ups aus und sind ggf. bei der Suche nach dem Ko-Investor behilflich. Partner im Sinne des Programms sind spezielle Formen von öffentlich oder privat betriebenen Gründungszentren für die unternehmerische Frühphase (Start-up-Inkubatoren und -Acceleratoren). Sie dienen der intensiven und umfassenden Betreuung von innovativen Gründungsvorhaben, insbesondere von Spin-offs aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Die potentiellen Programmpartner bewerben sich direkt beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

Die Anträge der Start-ups werden über die Programmpartner bei der L-Bank eingereicht.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Bestimmungen für das Programm Start-up BW Pre-Seed
Infoblatt für interessierte Kooperationspartner

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".