Start-up BW

„Start-up BW Pre Seed“: Erste Finanzierungen und weitere Programmpartner aus Mannheim, Heidelberg, Walldorf und Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nachdem das neue Finanzierungsangebot „Start-up BW Pre Seed“ im Juli 2018 vorgestellt wurde, haben mittlerweile die ersten Start-ups den Auswahlprozess durchlaufen. „Mit Start-up BW Pre Seed machen wir innovative Start-ups finanzierungsreif und Geschäftsideen realisierbar“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Sie zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung des neuen Förderprogramms und den ersten positiven Finanzierungszusagen: „Wir haben den notwendigen Mut, auch bei den Finanzierungsinstrumenten neue Wege zu gehen. So treiben wir die Gründungsdynamik an und unterstützen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen. Denn sie leisten einen äußerst wichtigen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg und das Innovationsgeschehen in Baden-Württemberg“, betonte die Ministerin.

Im Rahmen des neuen Angebots „Start-up BW Pre Seed“ haben bereits drei Start-ups erste Finanzierungzusagen in Höhe von je rund 200.000 Euro erhalten: Der Hochzeitsfotodienst imiji und das Software-Start-up nesto für Personalplanung, die vom CyberLab betreut werden, sowie das Team von BRC Solar aus dem Energie-Accelerator AXEL. Letzteres hat eine Elektronik zur Leistungsoptimierung verschatteter Photovoltaikmodule entwickelt. Insgesamt sechs Start-ups, die durch die Pilotpartner bwcon oder die Karlsruher Acceleratoren CyberLab und AXEL betreut werden, haben Anträge bei der L-Bank eingereicht – zahlreiche weitere Start-ups befinden sich bereits in der Pipeline.

„Start-up BW Pre Seed nimmt an Fahrt auf“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut erfreut. Neben den Pilotpartnern bwcon aus Stuttgart und dem Karlsruher CyberForum seien nun zwei weitere Programmpartner hinzugekommen: Ein nordbadisches Konsortium bestehend aus den Mannheimer Gründerzentren, dem Technologiepark Heidelberg und der innoWerft (Technologie- und Gründerzentrum Walldorf) sowie in der Region Ulm die TFU, das Start-up und Innovationszentrum der Region. Die Aufnahme weiterer Start-up Acceleratoren aus dem Land sei derzeit in Vorbereitung.

Weitere Informationen zu Start-up BW Pre Seed

Start-up BW Pre Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben, also die sogenannte Pre-Seed-Phase ab, in der sich private Investoren und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend verhalten. Das Förderinstrument, welches früher als bisherige Finanzierungshilfen ansetzt, soll spürbar dazu beitragen, mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben „finanzierungs- bzw. VC-reif“ für institutionelle Anleger zu machen.

Die Zielgruppe besteht aus Start-ups, deren Geschäftsmodelle im Kern von innovativen Produktentwicklungen oder Anwendungen getragen werden (z. B. KI-Anwendungen, Plattformtechnologien, E-Commerce, Smart-Green-Technologien, Industrie 4.0, Live Sciences).

Kalkuliert wird mit einem Finanzierungsbedarf von durchschnittlich 200.000 Euro (max. 400.000 Euro) pro Start-up im Verhältnis 80 zu 20 (Land zu Ko-Investor). Der Zuschuss wird wie ein Nachrangdarlehen gewährt und enthält Wandlungsrecht für Anschlussfinanzierungen von Fonds des Landes sowie einen nichtrückzahlbaren Anteil in Höhe des Innovationsgutscheins Hightech Start-up (Zuschuss bis zu 20.000 Euro). Bei erfolgreicher Anschlussfinanzierung bzw. erfolgreicher Umsetzung des Gründungsvorhabens wird der Zuschuss, sofern nicht vom Wandlungsrecht Gebrauch gemacht wurde, zurückgezahlt.

Durch den Zugang zu Start-up BW Pre Seed wird zudem die Attraktivität der Start-up BW Acceleratoren des Landes weiter erhöht, welche sukzessive in das Programm integriert werden, sofern sie nicht bereits schon Programmpartner sind.

Die Partner wählen die für das Programm teilnahmeberechtigten Start-ups aus und sind ggf. bei der Suche nach dem Ko-Investor behilflich. Partner im Sinne des Programms sind spezielle Formen von öffentlich oder privat betriebenen Gründungszentren für die unternehmerische Frühphase (Start-up-Inkubatoren und -Acceleratoren). Sie dienen der intensiven und umfassenden Betreuung von innovativen Gründungsvorhaben, insbesondere von Spin-offs aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Die potentiellen Programmpartner bewerben sich direkt beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

Die Anträge der Start-ups werden über die Programmpartner bei der L-Bank eingereicht.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Bestimmungen für das Programm Start-up BW Pre-Seed
Infoblatt für interessierte Kooperationspartner

Weitere Meldungen

Touristische Fachveranstaltung LV BW
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 200 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.