Land fördert die wirtschaftsnahe Forschung und den Technologietransfer.
Lars Berscheid, KIT
Das Land setzt auf intelligente Technologien
In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Marktführer und eine solch hohe industrielle Kompetenz mit einer großen Bandbreite wie in Baden-Württemberg. Mit einer Forschungs- und Entwicklungsquote von 5,6 Prozent ist Baden-Württemberg europa- und weltweit bei den innovationsstärksten Regionen ganz vorne mit dabei. Die exportorientierte Wirtschaft eines Hochlohnlandes wie Baden-Württemberg kann nur mit technologisch und qualitativ hochwertigen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen auf den Weltmärkten erfolgreich sein und bleiben - gerade im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen durch den digitalen Wandel und den Transformationsprozess in den Kernbranchen des Landes. Um die führende Rolle des Landes als Innovationsmotor Deutschlands auch künftig zu sichern, zielt das Land auf die weitere intelligente Spezialisierung in den Zukunftsfeldern Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, Mobilität, Gesundheit sowie Ressourceneffizienz und ökologische Modernisierung. Im Fokus der Maßnahmen stehen insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen als Rückgrat der Wirtschaft im Land.
Gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Gewerkschaften hat das Wirtschaftsministerium eine Prozess zur Entwicklung einer Perspektive für das Industrieland Baden-Württemberg 2025 gestartet. Eine gemeinsame Erklärung wurde Mitte 2015 unterzeichnet.
Baden-Württemberg verfügt über ein sehr umfassendes Technologietransfersystem mit über 1.500 Institutionen, die Wissen und Technologien aus der Forschung in die Praxis bringen.
Transformation
Strategiedialog Automobilwirtschaft
Baden-Württemberg erarbeitet gemeinsam in den kommenden sieben Jahren Projekte, Maßnahmen und Konzepte, um den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten.
seabass creatives, unsplash
Innovationsgutscheine
Mit Innovationen neue Märkte erschließen
Baden-Württemberg hat im Frühjahr 2008 als erstes Bundesland Innovationsgutscheine an kleine und mittlere Unternehmen ausgegeben.
Initiative Wirtschaft 4.0 BW
Digitalisierung: Chancen für Baden-Württemberg
Die Digitalisierung der Wirtschaft ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Innovationsförderung der Landesregierung. Die Initiative "Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg" soll die Digitalisierung der mittelständischen Unternehmen voran bringen.
Cluster-Politik
Vernetzung fördert Innovationen
Die Clusterpolitik des Landes Baden-Württemberg versteht sich als Impulsgeber mit dem Ziel, nachhaltige und sich langfristig selbsttragende Strukturen aufzubauen und die Cluster-Akteure mit bedarfsorientierten Angeboten im Entwicklungs- und Professionalisierungsprozess zu unterstützen.
Projektförderung
Große Palette der Forschungsförderung
Unternehmen suchen und entwickeln neue Produkte und bringen sie zur Marktreife. Vor allem aber kleine und mittlere Unternehmen können aufgrund ihrer größenbedingten Schwächen Hilfestellung im Innovationsprozess gut gebrauchen.
Innovationsstrategie
Innovationskraft sichert Wettbewerbsfähigkeit
Baden-Württemberg zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Innovationsregionen in Europa. In keiner anderen Region Europas ist der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen am Bruttoinlandsprodukt so hoch wie hier.
Jean-Marie Guyon
Schlüsseltechnologien
Hohe Kompetenz in Wirtschaft und Forschung
Schlüsseltechnologien fördern Dynamik und Innovationen in den Anwenderbranchen. Der große Vorteil im Lande ist die enge Verbindung von Forschung und Wirtschaft. Die jeweiligen Netzwerke reichen von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung.
Ausgewählte Branchen
Von der Bauwirtschaft bis zur Medizintechnik
Die Wirtschaftsstruktur Baden-Württembergs ist stark vom Produzierenden Gewerbe geprägt. Charakteristisch ist ein Mix aus Großunternehmen und einem breit differenzierten Spektrum an kleinen und mittleren Unternehmen.
Regional-Dialog
Regionales Denken und Handeln
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau will im Zuge der dialogorientierten regionalen Wirtschaftspolitik regionale Entwicklungsprozesse in den Wirtschaftsräumen des Landes begleiten und im Rahmen der Struktur- und Wirtschaftsförderprogramme unterstützen.