Die Mitglieder der Fachkräfteallianz setzen sich dafür ein, möglichst viele Menschen im Arbeitsmarkt zu halten, den Fachkräftemangel in bestimmten Berufen zu verringern und die Folgen des demographischen Wandels abzufedern.
In der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg, gegründet vom Wirtschaftsministerium im Jahr 2011, sind über 40 Partner vertreten. Dies sind Wirtschaftsorganisationen, Gewerkschaften, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, die kommunalen Landesverbände, Pflegeorganisationen, regionale Wirtschaftsfördergesellschaften, der Landesfrauenrat und die Ministerien der Landesregierung. Die regionalen Fachkräfteallianzen tragen das Engagement in die Fläche.
Die Ziele der Fachkräfteallianz sind:
Die berufliche Ausbildung stärken. Die Behandlung dieses Themas erfolgt wie bisher im Rahmen des Ausbildungsbündnisses Berufliche Ausbildung
Erster „NOBIS“-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg 2020 für kleine und mittlere Unternehmen
Zum ersten Mal zeichnete Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg mit dem NOBIS-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg aus.
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Girls´Digital Camps
Transferprojekt Girls‘ Digital Camps gestartet
Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium das Transferprojekt Girls‘ Digital Camps mit insgesamt drei Verbundprojekten auf den Weg gebracht.
Mittelstandspreis
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus.
375.000 Euro für innovatives Weiterbildungsprojekt der bwcon GmbH
Mit rund 375.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Weiterbildungsprojekt „You fit! Gestaltung persönlicher Lernumgebungen für digitale Kompetenzen“ der bwcon GmbH aus Stuttgart, das im Januar 2021 startet.
100.000 Euro für innovatives Weiterbildungsprojekt der IHK Nordschwarzwald
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das innovative Weiterbildungsprojekt „Digitale Lernbegleitung – die Ausbildung der Zukunft ist digital und individuell“ der IHK Nordschwarzwald mit rund 100.000 Euro.
Digitale arbeitsmarktpolitische Reise in die Regierungsbezirke Stuttgart und Freiburg
Staatssekretärin Katrin Schütz besuchte heute (9. Dezember) im Rahmen ihrer arbeitsmarktpolitischen Reise die Regierungsbezirke Stuttgart und Freiburg. Coronabedingt fand die Reise erneut in digitaler Form statt.
240.000 Euro für Weiterbildungsprojekt der Handwerkskammer Konstanz
Mit rund 240.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Projekt „Niederschwellige digitale Lernmedienentwicklung mit Bordmitteln“ der Handwerkskammer Konstanz.
270.000 Euro für Weiterbildungsprojekt des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
Mit rund 270.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Projekt „Kompetenzscouting und Kompetenzmatching – Unterstützung der systematischen Personalentwicklung in kleinen und mittleren Betrieben“ des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
390.000 Euro für Weiterbildungsprojekt der Akademie der Ingenieure
Mit rund 390.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Projekt „KompetenzTransfer – Fachkräftesicherung und Personalentwicklung für die Baden-Württembergische Wirtschaft durch Transfer-Kompetenz“ der Akademie der Ingenieure.
proxyclick, unsplash.com
Start-up BW
Meistergründungsprämie in Baden-Württemberg startet
Ab sofort können Jung-Meisterinnen und -Meister in Baden-Württemberg die neue Meistergründungsprämie in Form eines Tilgungszuschusses beantragen.
Dusan Petkovic
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktzahlen im November
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut kommentierte die neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg: „In der Corona-Pandemie kämpfen wir um jeden Arbeitsplatz, die Existenzgrundlagen der Menschen im Land und die beruflichen Perspektiven der jungen Generation.“
Preisträger des Wettbewerbs „familyNET 4.0" ausgezeichnet
Am Montag, den 30. November, wurde zum zweiten Mal der Award „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ in einer digitalen Veranstaltung vergeben.
Arbeits- und Sozialministerkonferenz
97. Arbeits- und Sozialministerkonferenz unter dem Vorsitz Baden-Württembergs
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Wollen Passiv-Aktiv-Tausch weiter ausweiten und Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren / Mehr Langzeitarbeitslose auf dem Weg in eine Erwerbstätigkeit unterstützen“
Weiterbildung
Erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX startet
Gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg sowie in Zusammenarbeit mit zahlreichen Weiterbildungsanbietern finden Interessierte einen kostenfreien Online-Marktplatz der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg.
Mentorinnen-Programm für Migrantinnen erhält Zertifizierung
Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring zertifiziert das Mentorinnen-Programm für Frauen mit Migrationshintergrund des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Die Zertifizierung wurde heute im Rahmen der digitalen Abschlussveranstaltung des Programms verliehen.
Die Landesarbeitsministerinnen und -minister der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben in einem gemeinsamen Papier Eckpunkte für eine Reform der Grundsicherung vorgelegt. Ziel ist es, die Grundsicherung für Arbeitssuchende so weiterzuentwickeln, dass u.a. die Leistung und Lebensleistung der Leistungsberechtigten verstärkt berücksichtigt werden.
Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung der Bildungsakademie in Rottweil
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt die Modernisierung der Bildungsakademie in Rottweil mit 333.805 Euro. Mit der Förderung wird ein Werkstattgebäude modernisiert und die Außen-wände mittels eines Wärmeverbundsystems optimiert.
Aufgrund deutlich weniger Verträge zum neuen Ausbildungsjahr starten die Partner des Ausbildungsbündnisses einen Modellversuch für einen zweiten, zeitversetzten Ausbildungsstart im Februar 2021. Außerdem unterstützen sie die Digitalisierung in der Berufsorientierung und der Ausbildungsvermittlung.
9. Bilanzgespräch des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“
Auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut trafen sich heute (22. Oktober) die Partner des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ zu ihrem jährlichen Bilanzgespräch – diesmal virtuell.
Bildungszeitgesetz: Ministerrat gibt Referentenentwurf zur Verbandsanhörung frei
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „In Zeiten der Transformation und der Pandemie sind gut qualifizierte und leistungsfähige Beschäftigte für unseren wirtschaftlichen Erfolg wichtiger denn je“