Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

7 Ergebnisse gefunden für Ratgeber

  • Broschüre

    Gemeinsam gegen Menschenhandel und Arbeitsausbeutung

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: 12/2024

    Der Leitfaden „Gemeinsam gegen Menschenhandel und Arbeitsausbeutung“ für die Kooperation zwischen Behörden und Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg wurde vom Runden Tisch „Menschenhandel“ erarbeitet. Er zeigt die Vorgehensweisen für eine koordinierte Zusammenarbeit der Akteure auf Landesebene mit den lokalen und regionalen Akteuren auf. Publikationsdatum: September 2019 Aktualisiert im Dezember 2024.

    Der Leitfaden „Gemeinsam gegen Menschenhandel und Arbeitsausbeutung“ für die Kooperation zwischen Behörden und Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg wurde vom Runden Tisch „Menschenhandel“ erarbeitet. Er zeigt die Vorgehensweisen für eine koordinierte Zusammenarbeit der Akteure auf Landesebene mit den lokalen und regionalen Akteuren auf.

    Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich im Koalitionsvertrag vom 9. Mai 2016 zum Ziel gesetzt, entsandte Beschäftigte durch gute Beratung zu stärken und vor schlechten Arbeitsbedingungen zu schützen. Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft muss vermieden werden. Der Runde Tisch „Menschenhandel“ wird daher seine Arbeit wiederaufnehmen, um mit allen beteiligten Ressorts und Institutionen Verbesserungen bei der Prävention und Intervention zu erreichen.

    Es gibt keine allgemeingültige Definition des Begriffs der Arbeitsausbeutung. Vielmehr besteht ein breites Spektrum an Ausbeutungsformen. Betroffene von Arbeitsausbeutung werden in der Praxis oftmals unangemessen oder gar nicht entlohnt.

    Weiterführende Links:

    Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

    Servicestelle gegen Zwangsarbeit

    Alphabetisches Glossar für die Praxis der Strafverfolgung der Servicestelle gegen Zwangsarbeit

    Beratungsstelle "Faire Mobilität"
     

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Neugierig auf Europa? Programme für Auszubildende

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 40

    Die Broschüre informiert über die verschiedenen Möglichkeiten während der Berufsausbildung Auslandserfahrungen zu sammeln.

    Die Broschüre informiert über die verschiedenen Möglichkeiten während der Berufsausbildung Auslandserfahrungen zu sammeln.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Digitales familienbewusstes Unternehmen - Leitfaden „familyNET 4.0“

    Herausgeber: BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, Stuttgart
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 96
    Publikationsdatum: 12/2019

    Mit dem Modellprojekt „familyNET 4.0 – digitales familienbewusstes Unternehmen“ wurden Unternehmen Wege aufgezeigt, wie sie digitale Lösungen für eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik nutzen können. Die Ergebnisse wurden in diesem Leitfaden zusammengefasst.

    Mit dem Modellprojekt „familyNET 4.0 – digitales familienbewusstes Unternehmen“ wurden Unternehmen Wege aufgezeigt, wie sie digitale Lösungen für eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik nutzen können.

    Das Modellprojekt wurde vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg von Januar 2018 bis Dezember 2019 gefördert und vom Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. durchgeführt.

    In 20 sogenannten „Innovation Labs“ wurden gemeinsam mit rund 100 Personalverantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößenklassen konkrete Lösungsansätze für eine familienbewusste Unternehmenskultur 4.0 entwickelt.

    Die Ergebnisse sind im Leitfaden „Digitales familienbewusstes Unternehmen“ zusammengefasst. Best Practice Beispiele verdeutlichen anschaulich und praxisnah die Umsetzung konkreter Angebote und Strategien für eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Unternehmen erhalten damit konkrete Anregungen und praktische Lösungsansätze und Beispiele, wie sie das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der digitalisierten Arbeitswelt gestalten können.

    Leitfaden familyNET4.0 - Barrierefreies PDF 

    • Als PDF herunterladen
  • Titel zur Broschüre EU-Beihilfenrecht - Innovationspolitik
    Broschüre

    Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 4 - Innovationspolitik

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 5
    Seitenzahl: 154

    Der vierte und letzte Band der Praxisreihe zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen die Förderung von Innovationen mit dem EU-Beihilfenrecht in Einklang steht.

    Der vierte und letzte Band der Praxisreihe zeigt auf unter, welchen Voraussetzungen die Förderung von Innovationen mit dem EU-Beihilfenrecht in Einklang steht.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre: Leitfaden EU-Beihilfenrecht Band 3 DAWI und Infrastrukturfinanzierung
    Broschüre

    Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 3 - DAWI und Infrastrukturfinanzierung

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 162
    Publikationsdatum: 12/2016

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt mit dem Dritten Band der Leitfadenreihe zum europäischen Beihilfenrecht insbesondere Kommunen bei der Daseinsvorsorge und der staatlichen Finanzierung von öffentlichen Infrastrukturen.

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt mit dem Dritten Band der Leitfadenreihe zum europäischen Beihilfenrecht insbesondere Kommunen bei der Daseinsvorsorge und der staatlichen Finanzierung von öffentlichen Infrastrukturen.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 2 - KMU-Förderung und beihilfenrechtliche Standardinstrumente
    Broschüre

    Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 2 - KMU-Förderung und beihilfenrechtliche Standardinstrumente

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 167
    Publikationsdatum: 07/2016

    In Baden-Württemberg und Europa bilden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Rückgrat der Wirtschaft. Band 2 der Leitfadenreihe zum EU-Beihilfenrecht geht auf die Privilegierungen bei der Förderung dieser Unternehmen besonders ein und benennt Maßnahmen und Bereiche für die die EU besonders gute Förderrahmenbedingungen geschaffen hat.

    In Baden-Württemberg und Europa bilden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Rückgrat der Wirtschaft. Band 2 der Leitfadenreihe zum EU-Beihilfenrecht geht auf die Privilegierungen bei der Förderung dieser Unternehmen besonders ein und benennt Maßnahmen und Bereiche für die die EU besonders gute Förderrahmenbedingungen geschaffen hat.

    Diese Intention spiegelt auch die wettbewerbsrechtliche Position der europäischen Kommission in ihrer KMU-Politik wider. Darüber hinaus erklärt Band 2 die Funktionsweise beihilfenrechtlicher Standardinstrumente und zeigt auf, welche Möglichkeiten bestehen, Risiken bei der Förderung auszuschließen. Band 2 schließt so an den Grundlagenband 1 an. Adressaten sind sowohl Geber als auch Empfänger von staatlicher Förderung. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau strebt durch die zusammenfassende Darstellung von Ausschnitten des EU-Wettbewerbsrechts mit Fokus auf KMU-Spezifika an, die europarechtlichen Rahmenbedingungen für eine gezielte Unternehmensförderung besser ausschöpfen zu können.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre Leitfaden EU-Beihilfenrecht - Band 1 - Grundlagen
    Broschüre

    Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 1 - Grundlagen

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 111
    Publikationsdatum: 03/2016

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist - in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium - dafür zuständig, dass die EU-Vorschriften zum Beihilferecht in Baden-Württemberg eingehalten werden. Der vorliegende erste Band einer Leitfadenreihe soll staatliche Stellen bei ihrer Arbeit unterstützen und Empfängern von staatlichen Förderungen eine Orientierungshilfe sein.

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist - in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium - dafür zuständig, dass die EU-Vorschriften zum Beihilfenrecht in Baden-Württemberg eingehalten werden. Der vorliegende erste Band einer Leitfadenreihe soll staatliche Stellen bei ihrer Arbeit unterstützen und Empfängern von staatlichen Förderungen eine Orientierungshilfe sein. Im Laufe des Jahres 2016 sind weitere Bände geplant.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang