Innovationsland Baden-Württemberg

Land fördert die wirtschaftsnahe Forschung und den Technologietransfer.

Roboter lernt selbständig durch Ausprobieren - Beispiel für maschinelles Lernen (Quelle: Lars Berscheid, KIT)

Das Land setzt auf intelligente Technologien

In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Marktführer und eine solch hohe industrielle Kompetenz mit einer großen Bandbreite wie in Baden-Württemberg. Baden-Württemberg ist europa- und weltweit  bei den innovationsstärksten Regionen ganz vorne mit dabei. Um die führende Rolle des Landes als Innovationsmotor Deutschlands auch künftig zu sichern, zielt das Land auf die weitere intelligente Spezialisierung in den Zukunftsfeldern Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, Mobilität, Gesundheit sowie Ressourceneffizienz und ökologische Modernisierung. Im Fokus der Maßnahmen stehen insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen als Rückgrat der Wirtschaft im Land.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
  • Initiative Wirtschaft 4.0 BW

Digitalisierung: Chancen für Baden-Württemberg

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Innovationsförderung der Landesregierung. Die Initiative "Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg" soll die Digitalisierung der mittelständischen Unternehmen voran bringen.

Ministerrunde: Start des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
  • Transformation

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Baden-Württemberg erarbeitet gemeinsam in den kommenden sieben Jahren Projekte, Maßnahmen und Konzepte, um den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten.

Labor / ©Drew Hays / Unsplash
  • Innovation

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Das Forum Gesundheitsstandort BW hat das Ziel, Baden-Württemberg als Gesundheitsstandort auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln, denn die Gesundheitswirtschaft ist der mit Abstand beschäftigungsstärkste Wirtschaftszweig in Baden-Württemberg.

Fraunhofer-Institut für Automatisierung und Produktionstechnik IPA: Alles dreht sich hier um Industrie 4.0 und Digitalisierung (Bild: © Universität Stuttgart IFF/ Fraunhofer IPA/ Rainer Bez)
  • Technologietransfer BW

Flächendeckend und effizient

Baden-Württemberg verfügt über ein sehr umfassendes Technologietransfersystem mit über 1.500 Institutionen, die Wissen und Technologien aus der Forschung in die Praxis bringen.

Glühlampe vor dunklem Hintergrund (Quelle: seabass Creatives, unsplash)
  • Innovationsgutscheine

Mit Innovationen neue Märkte erschließen

Baden-Württemberg hat im Frühjahr 2008 als erstes Bundesland Innovationsgutscheine an kleine und mittlere Unternehmen ausgegeben.

Forschungslabor (Bild: © Louis Reed)
  • Wirtschaftsnahe Forschung

Gut ausgebaute Infrastruktur für Forschung

Baden-Württemberg ist eine der hochschulreichsten und forschungsintensivsten Regionen Europas mit einer ausdifferenzierten Forschungsinfrastruktur.

Arbeit in einem Biochemielabor (Quelle: NMI, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen)
  • Projektförderung

Große Palette der Forschungsförderung

Unternehmen suchen und entwickeln neue Produkte und bringen sie zur Marktreife. Vor allem aber kleine und mittlere Unternehmen können aufgrund ihrer größenbedingten Schwächen Hilfestellung im Innovationsprozess gut gebrauchen.

Wort-Bild-Marke Cluster-Dialog Baden-Württemberg
  • Cluster-Politik

Vernetzung fördert Innovationen

Die Clusterpolitik des Landes Baden-Württemberg versteht sich als Impulsgeber mit dem Ziel, nachhaltige und sich langfristig selbsttragende Strukturen aufzubauen und die Cluster-Akteure mit bedarfsorientierten Angeboten im Entwicklungs- und Professionalisierungsprozess zu unterstützen.

Leichtbau im Fokus der Werkstoffforschung (Quelle: Fraunhofer IWM, Foto: Benjamin Blankenburg)
  • Innovationsstrategie

Innovationskraft sichert Wettbewerbsfähigkeit

Baden-Württemberg zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Innovationsregionen in Europa. In keiner anderen Region Europas ist der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen am Bruttoinlandsprodukt so hoch wie hier.

Glühbirnen, die miteinander vernetzt sind (Bild: © sdecoret)
  • Industriedialog

Industrieperspektive BW 2025

Gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Gewerkschaften hat das Wirtschaftsministerium eine Prozess zur Entwicklung einer Perspektive für das Industrieland Baden-Württemberg 2025 gestartet. Eine gemeinsame Erklärung wurde Mitte 2015 unterzeichnet.

Mann mit Zahnrädchen (Quelle: Fotolia, Coloures-pic)
  • Ausgewählte Branchen

Von der Bauwirtschaft bis zur Medizintechnik

Die Wirtschaftsstruktur Baden-Württembergs ist stark vom Produzierenden Gewerbe geprägt. Charakteristisch ist ein Mix aus Großunternehmen und einem breit differenzierten Spektrum an kleinen und mittleren Unternehmen.

Frau in einem Serverraum (Quelle: Fotolia, Candy Box Images)
  • Schlüsseltechnologien

Hohe Kompetenz in Wirtschaft und Forschung

Schlüsseltechnologien fördern Dynamik und Innovationen in den Anwenderbranchen. Der große Vorteil im Lande ist die enge Verbindung von Forschung und Wirtschaft. Die jeweiligen Netzwerke reichen von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung.

astrology, astronomy, atmosphere, background, beautiful, big, black, blue, cloud, conservation, continent, cosmos, earth, environment, flare, galaxy, geography, global, globe, green, horizon, illustration, isolated, life, map, nature, night, ocean, orbit, orbiting, outer, planet, render, science, sea, shine, sky, solar, solar flare, space, stars, stratosphere, sun, universe, view, weather, world
  • Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress

Eröffnung des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2023 in Stuttgart

Auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, fand in Stuttgart der Staatsempfang von Baden-Württemberg zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress statt.

  • Allianz Industrie 4.0

Cyber-Bündnisse in der Industrie: Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat einen „Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses“ für Unternehmen veröffentlicht.

Themenreise zum Start-up Ökosystem, Ulm
  • Künstliche Intelligenz

Spatenstich für regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“

Am 10. Mai 2023 erhielt die Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH einen Förderbescheid des Landes über drei Millionen Euro.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Förderung

Sicherheit durch Künstliche Intelligenz (KI): Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert sechs Innovationsprojekte

Die Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erfolgt im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Sicherheit mit und für KI“ und beträgt insgesamt rund 900.000 Euro. Die Projekte laufen bis Ende 2024.

Wirtschaft, WM, Ministerium für Wirtschaft, Hoffmeister-Kraut, Firmen, Automobilwirtschaft, Transformation, Region, Besuch, Ministerin
  • Unterwegs im Land

Wirtschaftsministerin informiert sich zum Stand der Transformation der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informierte sich am 1. August bei der ARADEX AG in Lorch, der GreenIng GmbH & Co. KG in Leutenbach sowie in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen über den aktuellen Stand sowie die Chancen und Herausforderungen durch die Transformation der Automobilwirtschaft.

  • Cluster Brennstoffzelle BW

Cluster Brennstoffzelle BW unterstützt Unternehmen beim Einstieg in den Wasserstoffmarkt

Der Cluster Brennstoffzelle BW leistet seit zehn Jahren wertvolle Arbeit, damit sich Unternehmen gemeinsam im Technologiefeld Wasserstoff entwickeln können.

  • Förderung

Digital Hub „Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart“ mit rund 950.000 Euro gefördert

Hoffmeister Kraut: „Das ‚Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB II)‘ hat sich als wichtige Anlaufstelle zur Digitalisierung in der Region etabliert. Es bietet auch künftig die passende Infrastruktur zur Umsetzung der Digitalisierung in den Unternehmen.“

Übergabe KI Förderbescheide
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert KI-Allianz Baden-Württemberg mit rund 5,1 Millionen Euro

Hoffmeister-Kraut: „KI ist nur so gut wie die Datengrundlage. Wir müssen unsere Ressourcen bündeln, damit der KI-Standort Baden-Württemberg weiterhin eine Spitzenposition einnimmt.“

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Elektrolyse

Unternehmen machen sich bereit für die Elektrolyseur-Produktion

Hoffmeister-Kraut: „Der Erfolgsstrang ‚Elektrolyse‘ muss weitergeführt werden. Der Markt wird enorm wachsen und bietet erhebliches Wertschöpfungspotenzial.“

  • Digital Hub

Digital Hub Südbaden wird fortgesetzt: Staatssekretär überreicht Förderscheck

Der DIGIHUB Südbaden 2.0 nimmt seine Arbeit auf, dabei ist der Name Programm.

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Pop-up-Labor

„Popup Labor BW“ ab Montag in Buchen (Odenwald)

Das zwölfte Popup Labor Baden-Württemberg gastiert im Neckar-Odenwald-Kreis. Vom 17. bis 21. Juli 2023 bringt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Innovationsthemen dahin, wo die Leistungsträger zu Hause sind: in der Fläche des Landes.

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut im Gespräch auf dem Strategiedialog Bauen im Juli 2023
  • Wohnen und Bauen

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Seit einem Jahr läuft der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“. Etwa 200 Expertinnen und Experten arbeiten an konkreten Lösungen, um Wege für bezahlbaren Wohnraum, ökologisches Bauen und Sanieren sowie Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft aufzuzeigen.

Bescheidübergabe Herr MD Kleiner
  • Digitalisierung

Wirtschaftsministerium fördert regionalen Digital Hub „Regionale digitale Kooperation im Handwerk“ mit rund 637.000 Euro

Hoffmeister Kraut: „Mit dem regionalen Digital Hub ‚Regionale digitale Kooperation im Handwerk (ReDiKo)‘ erweitern wir das Netzwerk der Digital Hubs im Land um eine neue Anlaufstelle, womit dieses inhaltlich noch schlagkräftiger wird.“

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Wirtschaftsministerium fördert Green-Tech Innovationen im Land mit rund 34 Mio. Euro

Im Rahmen des Förderaufrufs Invest BW „Greentech“ fördert das Wirtschaftsministerium 74 Innovationsvorhaben mit rund 34 Millionen Euro. Mit dem Förderaufruf unterstützt Baden-Württemberg gezielt Innovationsvorhaben, die auf die Herausforderungen beim Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz einzahlen.

von links nach rechts: ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski
  • Luft- und Raumfahrt

Auftaktveranstaltung der Luft- und Raumfahrtstrategie „THE Aerospace LÄND“

Am Forschungscampus ARENA2036 der Universität Stuttgart fand die Auftaktveranstaltung der neuen Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes statt. Unter der Dachmarke „THE Aerospace LÄND“ werden die Forschungsaktivitäten und Initiativen künftig gebündelt. Das Land investiert mehr als 40 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Gastronomie

Reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Ohne die Verstetigung der Reduktion wird es für viele Betriebe eng, sich unter erschwerten Wettbewerbsbedingungen am Markt zu behaupten“

  • Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND: Baden-Württemberg setzt auf Innovation in der Luft- und Raumfahrtbranche

Mit einer Luft- und Raumfahrtstrategie bereitet die Landesregierung den Weg zu einer digitalen, nachhaltigen und kooperativen Luft- und Raumfahrt vor. Darin werden exzellente Forschung und innovative Unternehmen verbunden. Für die Umsetzung der Strategie stehen rund 42 Millionen Euro zur Verfügung.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
  • Künstliche Intelligenz

Wirtschaftsministerium engagiert sich erfolgreich für generative KI und LEAM-Initiative

Auf Initiative Baden-Württembergs haben sich die Wirtschaftsressorts der Länder bei der stattgefundenen Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) einstimmig für generative künstliche Intelligenz (KI) und die Large-European-AI-Models (LEAM)-Initiative eingesetzt.

  • Künstliche Intelligenz

Wirtschaftsministerin zeichnet neun „KI-Champions Baden-Württemberg 2023“ auf dem Digitalgipfel aus

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat in Stuttgart zum vierten Mal die „KI-Champions Baden-Württemberg“ bekannt gegeben.

  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert digiZ | Digitalisierungszentrum Ost-württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, am Rande des Digitalgipfels Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg in Stuttgart einen Bewilligungsbescheid über 950.000 Euro an den regionalen Digital Hub digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg überreicht.

Digitalgipfel BW 2023

Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg

Spitzenevent der baden-württembergischen Wirtschaft: Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg einer der größten bundesweiten Veranstaltungen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Geldmünzen / ©Marian Vejcik
  • Förderung

Aufbau einer Ultraeffizienzfabrik für Elektromotoren der neuesten Generation gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau einer Ultraeffizienzfabrik im Rahmen des Verbundforschungsprojekts „Innovationslabor Ultraeffizienzfabrik – UltraELab“ bis einschließlich 2025 mit zehn Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Förderung

Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit 37,5 Millionen Euro gefördert

Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2023 eine Grundfinanzierung in Höhe von rund 37,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme in Freiburg mit rund 41 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln

  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Zur Eröffnung hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dem neu gegründeten Digital Hub „Digital.FuturES“ einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 527.000 Euro überreicht.