Innovationsland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist europa- und weltweit eine der innovationsstärksten Regionen mit Marktführern und einer hohen industriellen Kompetenz. Um diese Position zu halten, wird auf intelligente Spezialisierung in Digitalisierung, KI, Industrie 4.0, Mobilität, Gesundheit und Nachhaltigkeit gesetzt. Im Fokus stehen KMU.

Roboter lernt selbständig durch Ausprobieren - Beispiel für maschinelles Lernen (Quelle: Lars Berscheid, KIT)
Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Initiative Wirtschaft 4.0 BW

Digitalisierung: Chancen für Baden-Württemberg

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Innovationsförderung der Landesregierung. Die Initiative "Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg" soll die Digitalisierung der mittelständischen Unternehmen voran bringen.

Ministerrunde: Start des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Transformation

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Baden-Württemberg erarbeitet gemeinsam in den kommenden sieben Jahren Projekte, Maßnahmen und Konzepte, um den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten.

Labor / ©Drew Hays / Unsplash
Innovation

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Das Forum Gesundheitsstandort BW hat das Ziel, Baden-Württemberg als Gesundheitsstandort auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln, denn die Gesundheitswirtschaft ist der mit Abstand beschäftigungsstärkste Wirtschaftszweig in Baden-Württemberg.

Fraunhofer-Institut für Automatisierung und Produktionstechnik IPA: Alles dreht sich hier um Industrie 4.0 und Digitalisierung (Bild: © Universität Stuttgart IFF/ Fraunhofer IPA/ Rainer Bez)
Technologietransfer BW

Flächendeckend und effizient

Baden-Württemberg verfügt über ein sehr umfassendes Technologietransfersystem mit über 1.500 Institutionen, die Wissen und Technologien aus der Forschung in die Praxis bringen.

Glühlampe vor dunklem Hintergrund (Quelle: seabass Creatives, unsplash)
Innovationsgutscheine

Mit Innovationen neue Märkte erschließen

Baden-Württemberg hat im 2008 als erstes Bundesland Innovationsgutscheine an kleine und mittlere Unternehmen ausgegeben. Ab 1. Dezember 2023  können wieder Anträge auf Innovationsgutscheine gestellt werden.

Forschungslabor (Bild: © Louis Reed)
Wirtschaftsnahe Forschung

Gut ausgebaute Infrastruktur für Forschung

Baden-Württemberg ist eine der hochschulreichsten und forschungsintensivsten Regionen Europas mit einer ausdifferenzierten Forschungsinfrastruktur.

Arbeit in einem Biochemielabor (Quelle: NMI, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen)
Projektförderung

Große Palette der Forschungsförderung

Unternehmen suchen und entwickeln neue Produkte und bringen sie zur Marktreife. Vor allem aber kleine und mittlere Unternehmen können aufgrund ihrer größenbedingten Schwächen Hilfestellung im Innovationsprozess gut gebrauchen.

strategic alliances in global business, emphasizing the power of partnerships across borders
Cluster-Politik

Vernetzung fördert Innovationen

Die Clusterpolitik des Landes Baden-Württemberg versteht sich als Impulsgeber mit dem Ziel, nachhaltige und sich langfristig selbsttragende Strukturen aufzubauen und die Cluster-Akteure mit bedarfsorientierten Angeboten im Entwicklungs- und Professionalisierungsprozess zu unterstützen.

Leichtbau im Fokus der Werkstoffforschung (Quelle: Fraunhofer IWM, Foto: Benjamin Blankenburg)
Innovationsstrategie

Innovationskraft sichert Wettbewerbsfähigkeit

Baden-Württemberg zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Innovationsregionen in Europa. In keiner anderen Region Europas ist der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen am Bruttoinlandsprodukt so hoch wie hier.

Glühbirnen, die miteinander vernetzt sind (Bild: © sdecoret)
Industriedialog

Industrieperspektive BW 2025

Gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Gewerkschaften hat das Wirtschaftsministerium eine Prozess zur Entwicklung einer Perspektive für das Industrieland Baden-Württemberg 2025 gestartet. Eine gemeinsame Erklärung wurde Mitte 2015 unterzeichnet.

Mann mit Zahnrädchen (Quelle: Fotolia, Coloures-pic)
Ausgewählte Branchen

Von der Bauwirtschaft bis zur Medizintechnik

Die Wirtschaftsstruktur Baden-Württembergs ist stark vom Produzierenden Gewerbe geprägt. Charakteristisch ist ein Mix aus Großunternehmen und einem breit differenzierten Spektrum an kleinen und mittleren Unternehmen.

Frau in einem Serverraum (Quelle: Fotolia, Candy Box Images)
Schlüsseltechnologien

Hohe Kompetenz in Wirtschaft und Forschung

Schlüsseltechnologien fördern Dynamik und Innovationen in den Anwenderbranchen. Der große Vorteil im Lande ist die enge Verbindung von Forschung und Wirtschaft. Die jeweiligen Netzwerke reichen von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung.

Aktuelle Meldungen

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Runder Tisch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Nach Einladung der Landesregierung fand ein Runder Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, dem Landeskommando und Verbänden zu einem Austausch statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Digitalisierung

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe.