Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europaflagge / ©Harald Richter

2025 wird für die europäische Raumfahrt zum entscheidenden Jahr. Auf der ESA-Ministerratskonferenz Ende November in Bremen stehen richtungsweisende Entscheidungen an, die die Zukunft der Raumfahrt in Europa maßgeblich prägen werden. Die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Bremen – allesamt starke Raumfahrtstandorte – haben ihre gemeinsamen Forderungen in einem 3-Länder-Papier gebündelt.

Auf der heutigen Pressekonferenz in Berlin stellten die Regierungschefs der drei Länder die Kernforderungen für die deutsche Positionierung vor. Zusätzlich bekräftigen Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt die Bedeutung der Raumfahrt für den Wirtschafts-, Industrie- und Technologiestandort Deutschland.

Die Raumfahrt ist ein Schlüsselbereich für Innovation und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit – aber auch für Sicherheit und die Souveränität Europas. Die drei Bundesländer zählen zu den bedeutendsten Raumfahrtstandorten Europas. Sie verfügen über eine starke Industrie sowie herausragende Forschung und leisten zentrale Beiträge zur europäischen Raumfahrt. Gemeinsam fordern sie daher eine substanzielle deutsche Beteiligung an den Programmen der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Ziel ist es, die Innovationskraft der deutschen Raumfahrtbranche zu stärken und zukunftssichere Arbeitsplätze zu erhalten. Wichtige Handlungsfelder sind Erdbeobachtung, Telekommunikation, Navigation, Trägersysteme, Exploration und Wissenschaft sowie Weltraumsicherheit.

Die detaillierten Forderungen haben die drei Wirtschaftsressortchefs in einem gemeinsamen Brief an Raumfahrtministerin Dorothee Bär und den Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Herrn Dr. Walther Pelzer, übermittelt. Beide vertreten Deutschland bei der ESA-Ministerratskonferenz und entscheiden dort über die finanziellen Beiträge Deutschlands zu den ESA-Programmen.

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut erklärt: „Raumfahrt ist längst nicht mehr nur eine Vision für Pioniere – sie ist das Fundament unseres modernen Lebens, unserer wirtschaftlichen Stärke und unserer strategischen Autonomie in Europa. Dies gilt insbesondere für Baden-Württemberg. Unser Land zählt zu den größten und erfolgreichsten Standorten in Deutschland. Die Branche gilt als Innovationstreiber. Die Unternehmen geben im Schnitt 17,5 Prozent ihres Umsatzes für neue Ideen, für Erfindungen aus. Die Branche gilt also als Hoffnungsträger. Als Hoffnungsträger für neue Geschäftsideen, für neue Produkte. Sie setzt Impulse beim Leichtbau, bei der Ultraenergieeffizienz, bei Objektpositionierung und Navigation. Sie gehört damit seit Jahrzehnten zu den Technologieschrittmachern für viele andere Wirtschaftszweige. Doch die Luft- und Raumfahrtindustrie ist nicht nur ein Wirtschaftsfaktor und Innovationsbeschleuniger. Sie gewinnt mehr und mehr an Bedeutung im Bereich der Verteidigung und Sicherheit. Wir erleben epochale Umbrüche. Die Welt verändert sich in Rekordgeschwindigkeit. Europa muss hier seine Rolle finden. Es muss eine Souveränität entwickeln, die einer globalen Wirtschaftsmacht angemessen ist. Souveränität bedeutet: wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen und sich selbst schützen zu können. Mit anderen Worten: Europa muss erwachsen werden. Die Luft- und Raumfahrtindustrie trägt dazu bei: wirtschaftlich, bei den Innovationen, und bei Fragen der Sicherheit und Verteidigung"

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger ergänzt: „Bayern ist eine treibende Kraft der europäischen Raumfahrt – mit Weltmarktführern, innovativen Mittelständlern, dynamischen Start-ups und exzellenter Forschung. Wir entwickeln und bauen in Bayern modernste Satelliten, Steuerungssysteme und Technologien für die Raumfahrt der Zukunft. Diese Stärke wollen wir nicht nur halten, sondern weiter ausbauen. Dafür braucht es eine klare Strategie und eine starke deutsche Beteiligung an den ESA-Programmen. Raumfahrt ist längst kein Nischenthema – sie schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze und sichert unsere technologische Unabhängigkeit."

Bremens Wirtschaftssenatorin Vogt betont: „Bremen zählt zu den bedeutendsten Raumfahrtstandorten Europas. Mit seiner starken Industrie, exzellenten Forschungseinrichtungen und langjähriger Erfahrung in internationalen Missionen leistet der Standort zentrale Beiträge zur europäischen Raumfahrt, ob beim Aufbau von Satelliten, bei Raumtransportern für die ISS, beim Servicemodul für die Artemis-Mondmission oder bei der Oberstufe der Ariane-6-Trägerrakete. Diese Kompetenzen sichern nicht nur hochwertige Arbeitsplätze, sondern sind auch strategisch für die technologische Souveränität Europas. Damit Deutschland und Europa in der Raumfahrt weiterhin eine führende Rolle spielen können, braucht es jetzt beides: ein klares politisches Bekenntnis und eine deutlich stärkere finanzielle Beteiligung des Bundes. Das gilt insbesondere mit Blick auf die ESA-Ministerratskonferenz 2025 in Bremen. In Zeiten wachsender geopolitischer Unsicherheiten ist der Ausbau europäischer Kapazitäten, insbesondere in der bemannten Raumfahrt, ein strategischer Schritt. Es geht insbesondere darum, Europa unabhängiger und handlungsfähiger zu machen, etwa bei Exploration, Erdbeobachtung oder sicherer Satellitennavigation.“

In Zeiten wachsender geopolitischer Unsicherheiten ist der Ausbau europäischer Kapazitäten ein strategischer Schritt. Es geht insbesondere darum, Europa unabhängiger und handlungsfähiger zu machen. In engem Schulterschluss wollen die Wirtschaftsressortchefs mit den Bundesvertretern den weiteren Verhandlungsprozess eng und konstruktiv begleiten.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.