Im Fokus der Reise steht die touristische Themenvielfalt in Baden-Württemberg. Vor Ort informierte er sich über einzigartige Einrichtungen und Angebote, die diese touristische Vielfältigkeit in besonderem Maße widerspiegeln. „Die touristischen Angebote in Baden-Württemberg sind für sich einzigartig und so vielseitig. Das Urlaubsland hält wirklich für jeden Gast das passende Angebot bereit. Ich freue mich sehr darauf, auf der Reise einige dieser herausragenden und für sich so individuellen Angebote und Einrichtungen besuchen zu dürfen“, so Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.
In Göppingen besichtigte der Staatssekretär das Märklineum und erhielt Einblicke in das Märklin-Werk. „Die Erfolgsgeschichte von Märklin in einem Museum - dem Märklineum – erlebbar zu machen ist wirklich großartig. Das Angebot im Märklineum bietet für Groß und Klein viele tolle Erlebnisse und gerade die Einbindung von mordernster Technik zeigt, wie sich ein Museum zukunftsfähig aufstellen kann“, sagte der Staatssekretär.
In Brackenheim informierte sich der Staatssekretär über das Konzept für die „Deutsche Weinwelt“, ein neues Museum, das Ende Januar 2026 eröffnet werden soll und besichtigte die dafür vorgesehenen Räumlichkeiten. Im Anschluss schaute sich die Delegation die nahegelegene Tourist-Information an, die 2022 im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms gefördert wurde. „Die Deutsche Weinwelt ist eine besondere Neuheit, die in Zukunft vielen Gästen die Themen Wein und Kultur nahebringen kann, weil diese hier perfekt miteinander verbunden sind und präsentiert werden. Eine Ausstellung wie diese ist einmalig. Es freut mich wirklich sehr, dass hier in Brackenheim ein neues Museum mit neuen digitalen und innovativen Möglichkeiten entsteht und damit einen Wegweiser für den Tourismus in Baden-Württemberg und darüber hinaus darstellt“, sagte Rapp.
Zum Abschluss des Tages reiste der Staatssekretär nach Zweiflingen und besuchte dort das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe. Das 5-Sterne Superior Luxushotel bietet seinen Gästen stilvoll möblierte Zimmer und Suiten in einem herrlichen Anwesen im Hohenloher Land. Im Anschluss an die Führung über das Gelände fand ein tourismusfachlicher Austausch zur Arbeit eines solchen Hauses und zum Tourismus in der Region statt. „Das Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe ist eines der Luxus-Hotels hier in Baden-Württemberg und damit ein ‚Aushängeschild‘ für den Baden-Württemberg Tourismus. Das Haus bietet wirklich eine unvergleichliche Kulisse, in der Naturgenuss und Wellness mit herausragender Kulinarik und ausgezeichnetem Service zusammentreffen. Die Strahlkraft unserer 5-Sterne Superior Luxushotels in Baden-Württemberg reicht weit über die Landesgrenzen hinaus und unterstreicht damit den Ruf Baden-Württembergs als Qualitätsstandort“, so der Staatssekretär.
Vom 28. Juli bis 1. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Schwarzwald, Region Stuttgart, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.