Fachkräfte sichern den Wohlstand

Das Wissen und Können der Menschen ist Grundlage für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Das Land fördert daher u.a. die duale Ausbildung und Weiterbildung. Fachkräfteallianzen und Welcome Center unterstützen Unternehmen bei der Personalsuche. Besonders MINT-Programme werden verstärkt gefördert.

Menschen in der Stadt (Quelle:© Artens, Adobe Stock)
Eine Frau und ein Mann programmieren eine Maschine in der industriellen Fertigung
Fachkräftesicherung

Fachkräfte sichern geht nur gemeinsam

Das Wirtschaftsministerium hat zahlreiche Projekte zur Fachkräftesicherung entwickelt und unter anderem die landesweite Fachkräfteallianz mit Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung, Kammern und Verbänden ins Leben gerufen. 

Junger Maschinenbauer steuert eine Maschine über einen Monitor (Bild: © industrieblick, stock.adobe)
Arbeitsschutz

Sicher und gesund bei der Arbeit

Arbeitsschutz dient im weitesten Sinne dem Schutz der Beschäftigten vor schädlichen physischen und psychischen Auswirkungen ihrer Berufstätigkeit in der heutigen Arbeitsumwelt. Hier finden Sie unter anderem Informationen zu den Arbeitsschutzgesetzen.

Auszubildender und Lehrer an einer CAD-Maschine (Quelle: © Monkey Business, stock.adobe.com)
Berufsbildungsstätten

Aktive Fort- und Weiterbildung

Die traditionelle Arbeitsteilung, nach der im Ausbildungsbetrieb die "Praxis" und in der Berufsschule "die Theorie" vermittelt wird, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt.

Eine Frau lötet eine Platine (© industrieblick, Adobe Stock)
Arbeitsmarktpolitik

Moderne Arbeitswelten als Herausforderung

Ziel der Arbeitsmarktpolitik in Baden-Württemberg ist ein nachhaltiger und gerechter Arbeitsmarkt, der allen Beschäftigten Perspektiven bietet und die Arbeitsmarktintegration auch von Menschen fördert, die zusätzliche Unterstützung benötigen.

Auszubildende (Quelle:© Martin Ezel, Fotolia)
Berufliche Ausbildung

Ausbildung - ein attraktiver Weg in den Beruf

Die berufliche Ausbildung unserer jungen Generation nach dem dualen System ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung.

Menschen in einem Seminar (Quelle: © Rawpixel.com, stock.adobe.com)
Berufliche Weiterbildung

Lebenslanges Lernen ist unerlässlich

Das Zeitalter der Informations- und Wissensgesellschaft fordert von jedem Einzelnen, sich permanent weiterzubilden. Gleichzeitig können Unternehmen nur dann konkurrenzfähig bleiben, wenn sie sich zu "Lernenden Unternehmen" entwickeln.

Lachende Gesichter (Quelle:©olly, Fotolia)
Gleichstellung

Erfolg durch Vielfalt

Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Berufsleben ist ein Hauptanliegen der baden-württembergischen Wirtschaftspolitik. Dabei orientiert sich das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau bei seiner Arbeit sowohl an den Bedürfnissen der Wirtschaft, als auch an denen der Menschen.

 

Ausschuss Landesausschuss für Berufsbildung
Ausschuss

Landesausschuss für Berufsbildung

Nach § 82 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist bei jeder Landesregierung ein Landesausschuss für Berufsbildung zu errichten. Er setzt sich zusammen aus einer gleichen Zahl von Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der obersten Landesbehörden.

Aktuell

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden