Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Die positiven Effekte einer partnerschaftlichen Teamarbeit von Frauen und Männern auf Augenhöhe stehen bei den diesjährigen Frauenwirtschaftstagen im Mittelpunkt.

Im Rahmen der heutigen (29. September) Auftaktveranstaltung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Partnerschaftliches, teamorientiertes Arbeiten ist heute wichtiger denn je. Durch effektive Zusammenarbeit im Team und geteilter Verantwortung können bemerkenswerte Leistungen erzielt werden. Das Zusammenspiel von verschiedenen Persönlichkeiten, Fähigkeiten, Expertisen und geschlechterspezifischen Sicht- und Herangehensweisen, hilft, komplexe Probleme zu lösen und bestmögliche Ergebnisse zu erreichen.“

Das Schwerpunktthema der landesweiten Frauenwirtschaftstage 2025 lautet „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“. Teamarbeit verteilt die Verantwortung und Belastung auf mehrere Schultern im Beruf, im Privatleben und bei der Sorgearbeit. Eine gleichberechtigte Partnerschaft in Beruf und Familie ist heute das Leitmotiv von Frauen und Männern. Der Gender-Care-Gap und der hohe Teilzeitanteil bei der Frauenerwerbstätigkeit verdeutlichen jedoch, dass die Erwerbs- und Sorgearbeit in unserer Gesellschaft nach wie vor ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt ist.

„Bei der heutigen Veranstaltung teilen erfolgreiche Frauen und Männer ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, wie partnerschaftliche Teamarbeit in Beruf und Familie sehr gut funktionieren kann. Wir zeigen auf, welche positiven Effekte gemischte Teams hervorbringen können und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind“, so Hoffmeister-Kraut in ihrer Eröffnungsrede.

So berichtete etwa ein gemischtes Tandem der Robert Bosch GmbH, das sich mit je 80 Prozent Beschäftigungsumfang die Assistenzaufgaben für eine Bereichsleitung im Mobility-Bereich teilt, über seine Erfahrungen. Ebenfalls auf dem Podium gab das Gründerehepaar des Software-unternehmens engomo GmbH aus Albstadt Einblicke in seinen Alltag. Neben dem gemeinsamen Unternehmen managt das Paar auch den Familienalltag mit zwei Kindern erfolgreich.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nahm die vielen gelungenen Beispiele zum Anlass, an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu appellieren: „Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Frauen und Männer gleichberechtigt sind, in der die Arbeit und die Care-Arbeit fair verteilt sind, in der Vielfalt und Inklusion nicht nur wichtige Werte, sondern auch gelebte Realität sind!“

Weitere Informationen zu den Frauenwirtschaftstagen 2025:

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2025 bereits zum 21. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 15. bis 18. Oktober werden landesweit rund 90 Veranstaltungen von regionalen Partnerinnen und Partnern durchgeführt. Nähere Informationen zu den regionalen Veranstaltungen vom 15. bis 18. Oktober 2025 finden Sie hier: Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg

Zielsetzung der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel: Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen und Männer, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter im Bereich Personalmanagement und die breite Öffentlichkeit.

An den Frauenwirtschaftstagen sind unter anderem folgende Institutionen mit Veranstaltungen beteiligt: Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und Verbände.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.