Tourismus in und für Baden-Württemberg

Der Tourismus, einschließlich Gastronomie und tourismusnaher Dienstleistungen, ist eine wichtige Leitökonomie für Baden-Württemberg und bietet vielen Menschen eine Existenzgrundlage. Der nachhaltige und qualitätsorientierte Ausbau des Tourismus ist für die Landesregierung von zentraler Bedeutung.

Burg Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb im Nebel
Blick über eine grüne Landschaft in der Abendsonne
Tourismus Baden-Württemberg

Tourismuspolitik

Mit den positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre stehen wir an der Spitze des Deutschlandtourismus. Unsere Gäste schätzen das Land als attraktives Ziel für Urlaub und Ausflüge sowie für Geschäftsreisen. Dieser Erfolg ist nicht selbstverständlich und bedarf eines großen Engagements der Leistungsträgerinnen und Leistungsträger.

Fernsehturm Stuttgart im Sonnenuntergang
Tourismusförderung

Tourismus stärken und zukunftsfähig ausrichten

Der Tourismus gilt weltweit als Wachstumssektor und trägt in Baden-Württemberg in bedeutendem Maße zu Einkommen, Beschäftigung und regionaler Entwicklung bei. Aus diesem Grund wird der Tourismus von Seiten des Landes im Rahmen der Tourismusförderung unterstützt, um einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Tourismus voranzubringen. 

Luftaufnahme vom Allgäu: Kleine Stadt am See mit Feldern und Wiesen
Leitökonomie

Tourismus als Leitökonomie

Der Tourismus ist eine Leitökonomie für Baden-Württemberg und Investitionen in den Tourismus stärken die Wirtschaftskraft im Land. Die Tourismuskonzeption Baden-Württemberg bildet hierzu den strategischen Handlungsrahmen und zeigt konkrete Maßnahmen für die zukunftsfähige Ausrichtung der Tourismusbranche in den kommenden Jahren auf.

Fachwerkhäuser am Neckar in Tübingen
Urlaubsland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Wir sind Süden!

Urlaub in Baden-Württemberg – das heißt Schwarzwald, Schwäbische Alb, Bodensee, Kurpfalz, Odenwald, Kraichgau-Stromberg, Oberschwaben/Allgäu, Heilbronn-Franken mit Hohenlohe und dem Lieblichen Taubertal oder die Region Stuttgart. 

Meldungen zum Tourismus in Baden-Württemberg

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im 3. Quartal 2024

„Baden-Württemberg befindet sich weiter auf Rekordkurs: Auch im dritten Quartal verzeichnet das Land Zuwächse bei den Ankunfts- und Übernachtungszahlen.“

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismus-Studie: Der Bruttoumsatz erreicht im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert

Der Bruttoumsatz im Tourismus in Baden-Württemberg erreicht einen neuen Höchstwert von 25,9 Milliarden Euro. Das zeigt die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus aktuell veröffentlichte Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023.

Tourismus

Zumeldung zu den Tourismuszahlen während der Fußball-EM

Tourismus-Staatssekretär Rapp: „Die Übernachtungszahlen zeigen: die Fußball-Europameisterschaft war aus touristischer Sicht ein voller Erfolg!"

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz für das erste Halbjahr 2024

Tourismus-Staatssekretär Rapp: „Baden-Württemberg ist
unter Urlaubern eine sehr beliebte Marke, ein sehr beliebtes Urlaubsziel.“

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 startet

Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen.

EURO 2024

Land und Host City Stuttgart freuen sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024 und erhoffen sich positive Effekte

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp informiert sich in Stuttgart über Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Dr. Patrick Rappin Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der EURO 2024 austauschte.