Tourismus

Burg Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb im Nebel

Tourismus in und für Baden-Württemberg

Der Tourismus ist mit der Gastronomie, den Gastgebern und tourismusnahen Dienstleistern als Querschnittbranche auch eine Leitökonomie für Baden-Württemberg. Sie ist damit für viele Menschen eine Existenzgrundlage. Aus diesem Grund ist der Landesregierung Baden-Württemberg die nachhaltige und qualitätsorientierte Entwicklung des Tourismus ein zentrales Anliegen.

Blick über eine grüne Landschaft in der Abendsonne
  • Tourismus Baden-Württemberg

Tourismuspolitik

Mit den positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre stehen wir an der Spitze des Deutschlandtourismus. Unsere Gäste schätzen das Land als attraktives Ziel für Urlaub und Ausflüge sowie für Geschäftsreisen. Dieser Erfolg ist nicht selbstverständlich und bedarf eines großen Engagements der Leistungsträgerinnen und Leistungsträger.

Fernsehturm Stuttgart im Sonnenuntergang
  • Tourismusförderung

Tourismus stärken und zukunftsfähig ausrichten

Der Tourismus gilt weltweit als Wachstumssektor und trägt in Baden-Württemberg in bedeutendem Maße zu Einkommen, Beschäftigung und regionaler Entwicklung bei. Aus diesem Grund wird der Tourismus von Seiten des Landes im Rahmen der Tourismusförderung unterstützt, um einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Tourismus voranzubringen. 

Luftaufnahme vom Allgäu: Kleine Stadt am See mit Feldern und Wiesen
  • Leitökonomie

Tourismus als Leitökonomie

Der Tourismus ist eine Leitökonomie für Baden-Württemberg und Investitionen in den Tourismus stärken die Wirtschaftskraft im Land. Die Tourismuskonzeption Baden-Württemberg bildet hierzu den strategischen Handlungsrahmen und zeigt konkrete Maßnahmen für die zukunftsfähige Ausrichtung der Tourismusbranche in den kommenden Jahren auf.

Fachwerkhäuser am Neckar in Tübingen
  • Urlaubsland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Wir sind Süden!

Urlaub in Baden-Württemberg – das heißt Schwarzwald, Schwäbische Alb, Bodensee, Kurpfalz, Odenwald, Kraichgau-Stromberg, Oberschwaben/Allgäu, Heilbronn-Franken mit Hohenlohe und dem Lieblichen Taubertal oder die Region Stuttgart. 

Zwei Radwanderer in den Weinbergen
  • Tourismus

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus

Ab 1. Mai 2023 werden die Förderkonditionen der Tourismusfinanzierung Plus verbessert.

Zwei Radwanderer in den Weinbergen
  • Tourismus

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte im Jahr 2023

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert im Jahr 2023 28 kommunale Vorhaben im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes.

  • Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp zur Tourismusbilanz 2022 Baden-Württemberg

Auch wenn das Vorkrisenniveau nicht erreicht werden konnte, hat sich der Tourismus in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr im Bundesvergleich überdurchschnittlich erholt

Moderner Aussichtsturm in einem Baumwipfelpfad im Schwarzwald
  • Tourismus

Nationalparkregion Schwarzwald als „Nachhaltiges Reiseziel“ gekürt

Im Rahmen des „Future Tourism“ Netzwerktreffens wurde die Nationalparkregion Schwarzwald GmbH von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, und TourCert Geschäftsführer Marco Giraldo offiziell als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet.

Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tourismus Cup am 17. Januar 2023
  • Tourismus

Start-up BW Tourismus Cup entschieden

Start-ups aus Baden-Württemberg präsentierten im Rahmen des „Start-up BW Tourismus Cup“ ihre Ideen und Konzepte zum Thema Tourismus. MyCabin konnte sich mit ihrer Buchungsplattform für naturnahes Camping gegen neun weitere Start-ups vor einer Fachjury durchsetzen.

Staatssekrtär Dr. Patrick Rapp bei der Eröffnung des Tourismustages 2023 auf der CMT
  • Urlaubsmesse CMT

Tourismustag 2023 steht im Zeichen des Wandels

Unter dem Motto „Tourismus im Wandel – Chancen für Baden-Württemberg“ fand am 16. Januar der Tourismustag Baden-Württemberg nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen wieder im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart statt.

Blick über eine grüne Landschaft in der Abendsonne
  • Start-up BW Tourismus Cup

Innovative Ideen für den Tourismus gesucht

Ab dem 1. September können sich Gründerinnen und Gründer aus Baden-Württemberg mit ihren Ideen im Tourismus beim landesweit ausgeschriebenen Start-up BW Tourismus Cup bewerben.

Moderner Aussichtsturm in einem Baumwipfelpfad im Schwarzwald
  • Studie

Corona kostete Tourismusbranche knapp ein Drittel des Bruttoumsatzes

Der Bruttoumsatz im Tourismus in Baden-Württemberg ist durch die Corona-Pandemie um 29,8 Prozent eingebrochen. Das zeigt die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus aktuell veröffentlichte Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus Baden-Württemberg“ für das Jahr 2021.

  • Tourismus

Reisegebiete profitieren von neuer Reiselust

Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes hat der negative Einfluss der Corona-Pandemie auf den Tourismus im 1. Halbjahr 2022 spürbar nachgelassen. Staatssekretär Rapp nannte die Zahlen erfreulich.

  • Tourismusreise

Staatssekretär Rapp am Bodensee

Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Weingenuss“ sowie das Projekt ECHT nachhaltig Bodensee der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH (DBT).

Staatssekretär Rapp in den Weinbergen bei Brackenheim
  • Tourismusreise

Staatssekretär Rapp im nördlichen Baden-Württemberg

Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Genuss“. Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in der Region.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf der Schwäbischen Alb bei Widmanns Albleben.
  • Tourismusreise

Staatssekretär Rapp besucht die Schwäbische Alb

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte im Rahmen seiner Tourismus-Sommerreise die Region Schwäbische Alb. Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Genuss“.

Staatssekretär Rapp besucht die Grabkapelle auf dem Roten Berg in Stuttgart.
  • Tourismusreise

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht die Region Stuttgart

Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Weingenuss“. Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in der Region.

  • Tourismusreise

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp reist nach Oberschwaben-Allgäu

Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Genuss“. Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in Baden-Württemberg.

Markus Spettel, Geschäftsführer der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim, spricht mit Staatssekretär Dr. Patrick Rapp im Natur- und Erlebnispark Bad Dürrheim
  • Tourismusreise

Staatssekretär Rapp reist in den Schwarzwald

Zum Auftakt seiner Tourismus-Sommerreise reiste Rapp nach Bad Dürrheim, Feldberg-Bärental, Todtnau und Neuenburg am Rhein. Im Fokus stehen die Themen „Natur“ und „Genuss“.

  • Fachkräfte

Austausch über Personalsituation in der Reisebranche

Vor der Sommerreisewelle hat sich Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp am Flughafen Stuttgart über die bestehenden Herausforderungen informiert. Die Sicherung von Fachkräften im Land kann nur als Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Branchenverbänden und Unternehmen gelingen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismusbilanz

Winterbilanz fällt für Tourismusbranche positiv aus

Laut Zahlen des Statistischen Landesamtes kamen nach der stark durch die Corona-Pandemie beeinträchtigten Wintersaison 2020/21 im vergangenen Winter wieder mehr Gäste nach Baden-Württemberg.

Zwei Radwanderer in den Weinbergen
  • Förderprogramm

Tourismusinfrastrukturprogramm 2023 startet

Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen stellen.

Zwei Radwanderer in den Weinbergen
  • Tourismus

Akzeptanz für Tourismus im Land stärken

Mit dem Projekt „Tourismus.Bewusst.Stärken“ stärkt die Landesregierung die Tourismusakzeptanz zum Wohle aller. Sie soll die Bürgerinnen und Bürger bei Weiterentwicklung des Tourismus mitnehmen und ihre Bedürfnisse berücksichtigen. Mit dem Projekt möchte die Landesregierung wichtige Rahmenbedingungen für kommende Jahre gestalten.

Moderner Aussichtsturm in einem Baumwipfelpfad im Schwarzwald
  • Tourismus

Tourismusfinanzierung Plus wird ab 1. Juni fortgesetzt

Das Land stellt dafür 8 Millionen Euro zur Finanzierung von Tilgungszuschüssen im Rahmen von zinsverbilligten Darlehen bereit.

Zwei Radwanderer in den Weinbergen
  • Tourismusinfrastrukturprogramm

29 touristische Vorhaben können 2022 unterstützt werden

Das Land kann in diesem Jahr deutlich mehr Tourismusinfrastrukturprojekte als zuvor unterstützen, sofern der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus acht der 29 Vorhaben genehmigt.

Moderner Aussichtsturm in einem Baumwipfelpfad im Schwarzwald
  • Tourismus

Tourismus weiterhin stark durch Krise geprägt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, äußerten sich zur Tourismusbilanz 2021 Baden-Württemberg.

Digitaler Tourismustag 2022: Talkrunde mit vier Personen
  • Tourismus

Tourismustag 2022: „Tourismus.Bewusst.Stärken“

Im Fokus des Tourismustages am 17. Januar 2022 stand die Stärkung des Tourismusbewusstseins und der Tourismusakzeptanz im Land.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismus hat Vorkrisenniveau noch nicht erreicht

Die Zahl der Übernachtungen in Baden-Württemberg sind im Sommer angestiegen. Insgesamt wird es noch eine Weile dauern, bis die Tourismusbranche gänzlich an das Vorkrisenniveau anknüpfen kann.

Eröffnung des Baden-Württemberg Haus auf der Expo Dubai
  • Expo

Ministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet Baden-Württemberg Haus auf der Expo Dubai

Zwei Tage nach der Eröffnung der Weltausstellung in Dubai reiste Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (3. Oktober) für zwei Tage nach Dubai und eröffnete dort feierlich das Baden-Württemberg Haus auf der Expo.