Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tourismustag 2025

Mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Tourismus ist die etablierte Branchenveranstaltung der größte touristische Fachkongress des Landes. Traditionell dient die Veranstaltung als Impulsgeber und Diskussionsplattform für zukunftsweisende Themen. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betonte in seiner Begrüßung: „Der Tourismus in Baden-Württemberg darf für das abgelaufene Tourismusjahr 2024 auf Rekordzahlen hoffen und ich freue mich sehr über die stark gestiegene Nachfrage bei den internationalen Gästen.“ Weiter machte der Staatssekretär deutlich: „Unsere Gäste stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Ihnen eine unvergessliche Zeit bei uns schenken zu dürfen, das ist unsere gemeinsame Motivation, denn der Gästefokus wird im Tourismus immer mehr zur Königsdisziplin."

Baden-Württemberg zählt zu den beliebtesten Reisedestinationen in Deutschland. Diesen Erfolg bestätigen auch die neusten Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg. Im vergangenen Jahr kamen von Januar bis November 22,1 Millionen Gäste ins Land und generierten rund 55 Millionen Übernachtungen. Das ist eine Steigerung um 3,6 Prozent bei den Ankünften und um 2,4 Prozent bei den Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zwar liegen die Dezemberzahlen noch nicht vor aber aktuell deutet alles darauf hin, dass 2024 das bisher stärkste Jahr für den Tourismus wird. Besonders erfreulich ist, dass der Südwesten wieder zunehmend zum Ziel für internationale Gäste wird. Die Zahl ausländischer Besucherinnen und Besucher stieg um 6,3 Prozent auf rund 5,1 Millionen in den ersten elf Monaten des Jahres an.

Damit sich diese starke Entwicklung fortsetzt und Baden-Württemberg auch weiterhin als attraktives Urlaubsziel wahrgenommen wird, wurden beim Tourismustag 2025 die Gäste in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Denn sie entscheiden letztlich über den Erfolg einer Reiseregion. Staatssekretär Dr. Rapp sagte: „Unsere Gäste sind das Fundament des erfolgreichen Tourismusökosystems in Baden-Württemberg. Im Spannungsfeld knapper Ressourcen und wachsender Anforderungen ist fokussiertes Handeln gefragt.“ Dabei gelte es, alle Phasen der Reisekette in den Blick zu nehmen. „Wir müssen unsere Gäste auf dem Weg von der Inspiration und Reiseplanung, über den Aufenthalt bis hin zur Nachbereitung und Erinnerung an die schöne Zeit im Land überzeugen, um den gestiegenen Qualitätsansprüchen gerecht werden zu können,“ zeigte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp überzeugt. Wie dies gelingen kann, wurde im Rahmen der Fachveranstaltung mit dem Thema „Gäste im Fokus“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit praxisnahen Ansätzen und inspirierenden Ideen beleuchtet.

Zu den hochkarätigen Podiumsgästen des Tourismustags zählten unter anderem Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks, Service-Expertin und Gründerin der forwardservice GmbH Sabine Hübner sowie die neue Geschäftsführerin der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Christine Schönhuber. Sie alle waren sich darüber einig, dass es für den nachhaltigen Erfolg im Tourismus unerlässlich ist, die Bedürfnisse und Erwartungen der Gäste zu kennen und zu verstehen. „Wir müssen das gesamte Angebot entlang der Reisekette von unseren Gästen aus denken, um sie langfristig für das Urlaubsland Baden-Württemberg zu begeistern“ resümierte der Staatssekretär nach der Veranstaltung.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Wir müssen trotz der guten Zahlen den Druck, den die Branche aufgrund von Kostensteigerungen der vergangenen Jahre zunehmend spürt, ernstnehmen und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen verbessern. Es geht aktuell darum, die Wettbewerbskraft zu stärken und letztlich die Wirtschaftlichkeit der Betriebe in Gastronomie und Hotellerie zu sichern. Ein Punkt: Arbeit muss sich wieder lohnen. Für die Arbeitnehmer wie auch für die Arbeitgeber. Gerade für die Gastronomie ist es wichtig, flexiblere und damit passgenauere Arbeitszeitmodelle zu ermöglichen, beispielsweise durch die Einführung von Wochenarbeitszeiten entlang der europarechtlichen Möglichkeiten. Ein weiterer Punkt betrifft die Mehrwertsteuer für die Gastronomie. Hier braucht die Branche dringend eine Änderung durch eine neue Bundesregierung, um künftig wieder wettbewerbsfähig sein zu können. Insgesamt muss die Politik das Unternehmertum wieder stärken, um die Wirtschaftlichkeit und den Erhalt der Betriebe zu sichern, denn diese stehen für die Finanzierung unserer Lebensstandards."

Bilder zum Tourismustag

Hintergrundinformationen zum Tourismustag Baden-Württemberg 2025:

Der Tourismustag Baden-Württemberg findet jedes Jahr im Januar statt. Das Branchentreffen wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltet und dient als Auftakt in das Tourismusjahr und setzt dabei wichtige Impulse. Thema in diesem Jahr war „Gäste im Fokus“.  Der Einladung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp folgten rund 800 Teilnehmende aus Tourismus und Politik. Neben dem inhaltlichen Impuls ist auch der Netzwerkcharakter ein wichtiger Schwerpunkt der Veranstaltung.

Programm 2025:

Eröffnungsrede:
Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Moderation: Tobias Klöpf, PROJECT M GmbH

Keynote: „Königsdisziplin Kundenbegeisterung“ Sabine Hübner, forwardservice GmbH

Talk: „Von der Idee zur Umsetzung“ Thomas Mack, Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Podiumsdiskussion: „Kundenbegeisterung entlang der Customer Journey“, Prof. Dr. Mike Peters, Universität Innsbruck, Institut für Management und Marketing, Dr. Markus Raupp, Stuttgarter Straßenbahnen AG, Steffen Schillinger, Hotel Lauterbad GmbH, Markus Spettel, Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim

Abschlusstalk: Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und Christine Schönhuber, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.