Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tourismustag 2025

Mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Tourismus ist die etablierte Branchenveranstaltung der größte touristische Fachkongress des Landes. Traditionell dient die Veranstaltung als Impulsgeber und Diskussionsplattform für zukunftsweisende Themen. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betonte in seiner Begrüßung: „Der Tourismus in Baden-Württemberg darf für das abgelaufene Tourismusjahr 2024 auf Rekordzahlen hoffen und ich freue mich sehr über die stark gestiegene Nachfrage bei den internationalen Gästen.“ Weiter machte der Staatssekretär deutlich: „Unsere Gäste stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Ihnen eine unvergessliche Zeit bei uns schenken zu dürfen, das ist unsere gemeinsame Motivation, denn der Gästefokus wird im Tourismus immer mehr zur Königsdisziplin."

Baden-Württemberg zählt zu den beliebtesten Reisedestinationen in Deutschland. Diesen Erfolg bestätigen auch die neusten Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg. Im vergangenen Jahr kamen von Januar bis November 22,1 Millionen Gäste ins Land und generierten rund 55 Millionen Übernachtungen. Das ist eine Steigerung um 3,6 Prozent bei den Ankünften und um 2,4 Prozent bei den Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zwar liegen die Dezemberzahlen noch nicht vor aber aktuell deutet alles darauf hin, dass 2024 das bisher stärkste Jahr für den Tourismus wird. Besonders erfreulich ist, dass der Südwesten wieder zunehmend zum Ziel für internationale Gäste wird. Die Zahl ausländischer Besucherinnen und Besucher stieg um 6,3 Prozent auf rund 5,1 Millionen in den ersten elf Monaten des Jahres an.

Damit sich diese starke Entwicklung fortsetzt und Baden-Württemberg auch weiterhin als attraktives Urlaubsziel wahrgenommen wird, wurden beim Tourismustag 2025 die Gäste in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Denn sie entscheiden letztlich über den Erfolg einer Reiseregion. Staatssekretär Dr. Rapp sagte: „Unsere Gäste sind das Fundament des erfolgreichen Tourismusökosystems in Baden-Württemberg. Im Spannungsfeld knapper Ressourcen und wachsender Anforderungen ist fokussiertes Handeln gefragt.“ Dabei gelte es, alle Phasen der Reisekette in den Blick zu nehmen. „Wir müssen unsere Gäste auf dem Weg von der Inspiration und Reiseplanung, über den Aufenthalt bis hin zur Nachbereitung und Erinnerung an die schöne Zeit im Land überzeugen, um den gestiegenen Qualitätsansprüchen gerecht werden zu können,“ zeigte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp überzeugt. Wie dies gelingen kann, wurde im Rahmen der Fachveranstaltung mit dem Thema „Gäste im Fokus“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit praxisnahen Ansätzen und inspirierenden Ideen beleuchtet.

Zu den hochkarätigen Podiumsgästen des Tourismustags zählten unter anderem Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks, Service-Expertin und Gründerin der forwardservice GmbH Sabine Hübner sowie die neue Geschäftsführerin der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Christine Schönhuber. Sie alle waren sich darüber einig, dass es für den nachhaltigen Erfolg im Tourismus unerlässlich ist, die Bedürfnisse und Erwartungen der Gäste zu kennen und zu verstehen. „Wir müssen das gesamte Angebot entlang der Reisekette von unseren Gästen aus denken, um sie langfristig für das Urlaubsland Baden-Württemberg zu begeistern“ resümierte der Staatssekretär nach der Veranstaltung.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Wir müssen trotz der guten Zahlen den Druck, den die Branche aufgrund von Kostensteigerungen der vergangenen Jahre zunehmend spürt, ernstnehmen und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen verbessern. Es geht aktuell darum, die Wettbewerbskraft zu stärken und letztlich die Wirtschaftlichkeit der Betriebe in Gastronomie und Hotellerie zu sichern. Ein Punkt: Arbeit muss sich wieder lohnen. Für die Arbeitnehmer wie auch für die Arbeitgeber. Gerade für die Gastronomie ist es wichtig, flexiblere und damit passgenauere Arbeitszeitmodelle zu ermöglichen, beispielsweise durch die Einführung von Wochenarbeitszeiten entlang der europarechtlichen Möglichkeiten. Ein weiterer Punkt betrifft die Mehrwertsteuer für die Gastronomie. Hier braucht die Branche dringend eine Änderung durch eine neue Bundesregierung, um künftig wieder wettbewerbsfähig sein zu können. Insgesamt muss die Politik das Unternehmertum wieder stärken, um die Wirtschaftlichkeit und den Erhalt der Betriebe zu sichern, denn diese stehen für die Finanzierung unserer Lebensstandards."

Bilder zum Tourismustag

Hintergrundinformationen zum Tourismustag Baden-Württemberg 2025:

Der Tourismustag Baden-Württemberg findet jedes Jahr im Januar statt. Das Branchentreffen wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltet und dient als Auftakt in das Tourismusjahr und setzt dabei wichtige Impulse. Thema in diesem Jahr war „Gäste im Fokus“.  Der Einladung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp folgten rund 800 Teilnehmende aus Tourismus und Politik. Neben dem inhaltlichen Impuls ist auch der Netzwerkcharakter ein wichtiger Schwerpunkt der Veranstaltung.

Programm 2025:

Eröffnungsrede:
Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Moderation: Tobias Klöpf, PROJECT M GmbH

Keynote: „Königsdisziplin Kundenbegeisterung“ Sabine Hübner, forwardservice GmbH

Talk: „Von der Idee zur Umsetzung“ Thomas Mack, Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Podiumsdiskussion: „Kundenbegeisterung entlang der Customer Journey“, Prof. Dr. Mike Peters, Universität Innsbruck, Institut für Management und Marketing, Dr. Markus Raupp, Stuttgarter Straßenbahnen AG, Steffen Schillinger, Hotel Lauterbad GmbH, Markus Spettel, Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim

Abschlusstalk: Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und Christine Schönhuber, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.