Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

„Mit der neuen Games BW-Förderrichtlinie setzen wir neue Impulse für Baden-Württembergs Games-Branche und stärken zugleich unseren innovationsgetriebenen Medienstandort. Aufgrund der Innovationskraft der Games-Branche ist es unser Ziel, diese Branche zu fördern und die Potenziale von Games-Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft sinnvoll einzusetzen“, betonte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

„Ob auf dem Handy in der Bahn, am Rechner daheim oder gemeinsam an der Konsole: Games gehören längst zum Alltag von Millionen Menschen. Rund 60 Prozent der Deutschen spielen regelmäßig, Tendenz steigend, jedoch geht es nicht nur um reine Zahlen: Games sind heute so vielfältig wie nie, sie erzählen Geschichten wie ein Film, vermitteln Wissen und bringen Menschen zusammen. Deshalb ist für das Games-Länd Baden-Württemberg so wichtig, dass wir die Games-Unternehmen möglichst zielgenau und effektiv unterstützen“, sagte Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Mit dieser Förderrichtlinie unterstützt das Land gezielt Entwicklerinnen und Entwickler qualitativ hochwertiger digitaler Spiele sowie innovativer interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter. Besonderes Augenmerk liegt auf kulturell, pädagogisch und branchenübergreifend bedeutsamen Spielen. Fördernehmer sind sowohl junge Indie Game Studios, das heißt kleine und unabhängige Firmen, als auch etablierte Games-Unternehmen in Baden-Württemberg. Neu in der Richtlinie ist die Förderung von digitalen Spielen, die spieltypische Elemente in spielfremden Kontexten einsetzen (Gamification). Das Förderprogramm wird von der MFG Baden-Württemberg im Auftrag des Landes umgesetzt.

„Das Förderprogramm GamesBW ist ein voller Erfolg: Seit 2016 haben wir bereits 52 Produktionen, 45 Prototypen und 28 Konzepte unterstützt. Damit stärken wir nicht nur die Kreativität und Innovationskraft der Games-Branche, sondern legen auch den Grundstein für zukunftsweisende digitale Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen werden“, sagt Rapp.

Games-Technologien finden weit über den Unterhaltungssektor hinaus in allen wirtschaftlichen Sektoren Anwendung und sind die Grundlage für viele technologische Entwicklungen. Von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Medizintechnik und auch im gesamten Bereich der Aus- und Weiterbildung kommen Gamification, VR, AR und verwandte Technologien zum Einsatz, um Innovationen voranzutreiben und neue Möglichkeiten für Training, Entwicklung und Nutzererfahrung zu schaffen.

Hintergrundinformationen

Die nächste Frist für Projektanträge ist der 31. August 2025. Alle erforderlichen Informationen und Antragsformulare stehen auf der Website der MFG zur Verfügung: https://games-bw.mfg.de/foerderung/

Weitere Informationen zu Games BW: https://games-bw.mfg.de/

Zur Studie DIE VFX-, ANIMATIONS- UND GAMES-BRANCHE IN BADEN-WÜRTTEMBERG:  https://www.goldmedia.com/studie/die-vfx-animations-und-games-branche-in-baden-wuerttemberg/

Hintergrundinformationen Gamesbranche Baden-Württemberg

In der baden-württembergischen Games-Branche sind rund 150 Unternehmen mit über 1.400 Mitarbeitenden aktiv. Die Branche erwirtschaftete im Unternehmensjahr 2022 einen Gesamtumsatz in Höhe von 190 Millionen Euro, was eine Umsatzsteigerung um mindestens 90 Prozent gegenüber 2015 bedeutet.

Unterstützt wird die Games-Branche in Baden-Württemberg durch die Games BW Förderung und die Förderstrategie der MFG Baden-Württemberg. Unter dem Label Games BW  bietet die MFG neben dem finanziellen Förderprogramm weitere  Nachwuchs- und Gründungsprogramme sowie Vernetzungs- und Vermittlungsangebote für die Games-Branche an, dazu gehören regelmäßige Open Stages Games BW, die Jahreskonferenz Gamestate Festival Baden-Württemberg, das Developer Boost-Gründungsprogramm sowie ein Baden-Württemberg-Messestand auf der Gamescom in Köln. Games BW wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.