Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte heute (31. Juli) anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen: „Die Schwäche am Arbeitsmarkt hat sich im Juli trotz etwas besserer Auftragslage in den vergangenen Monaten und zuweilen positiverer Zukunftserwartungen der Unternehmen fortgesetzt. Strukturelle Herausforderungen und eine anhaltend schwache Konjunktur insbesondere im Inland bremsen die Entwicklung in Baden-Württemberg und lassen derzeit kaum Bewegung zu.“

Die Arbeitslosenquote liegt auch im Juli 2025 wieder bei 4,5 Prozent und ist damit seit März 2025 unverändert. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg steigt im Juli 2025 leicht um 3.956 beziehungsweise 1,4 Prozent auf insgesamt 293.263 Arbeitslose. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im Juli bei 4,2 Prozent und es gab 24.070 (8,9 Prozent) Arbeitslose weniger.

„Wir dürfen uns nicht darauf verlassen, dass sich der Arbeitsmarkt von selbst erholt. Der ausgebliebene Frühlingseffekt hat das in diesem Jahr klar gezeigt. Deshalb ist es jetzt umso wichtiger, weitere Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft zu ergreifen, bevor sich die Lage im Herbst weiter verschärft“, so die Ministerin. „Hierzu zähle ich auch eine grundlegende Reform des Sozialstaats. Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten müssen wir über grundlegende Reformen im Sozialbereich nachdenken. Die Kosten eilen uns davon, Arbeit ist zu teuer geworden. Wenn wir den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiv machen wollen, muss sich Arbeit wieder lohnen – für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber. Dafür dürfen die Lohnnebenkosten nicht nur nicht weiter steigen, sondern müssen gesenkt werden.“

Im Juli 2025 sank die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit leicht und lag bei 75.680. Gegenüber dem Vormonat waren dies 88 beziehungsweise minus 0,1 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 8.533 (minus 10,1 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Viele Unternehmen sehen derzeit weder klare strukturelle Impulse noch eine dauerhafte konjunkturelle Erholung. In Baden-Württemberg werden deshalb von den Unternehmen Investitionen häufig zurückgestellt und damit verbunden auf Neueinstellungen verzichtet, vermehrt kommt es sogar zu Personalabbau. Der Arbeitsmarkt gerät dadurch weiter unter Druck.“

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren lag im Juli 2025 bei 25.475. Im Vergleich zum Juni 2025 ist die Jugendarbeitslosigkeit um 1.857 Personen beziehungsweise 7,9 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Jugendarbeitslosigkeit somit um 6,6 Prozent höher. Die aktuelle Jugendarbeitslosenquote betrug im Juli 3,7 Prozent. Im Vorjahr lag sie noch bei 3,4 Prozent.

„Der Juli markiert traditionell den Beginn der Sommerpause und das Ende vieler schulischer sowie beruflicher Ausbildungen. Der dadurch bedingte Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit ist saisonal üblich und dürfte sich im August noch verstärken. Der Vorjahresvergleich zeigt jedoch, dass es jungen Menschen zunehmend schwerfällt, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.