Das Land hat am 19. November 2025 zum 35. Mal den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg, FOCUS OPEN 2025 verliehen. Über die begehrten FOCUS OPEN-Auszeichnungen dürfen sich Unternehmen und Designagenturen gleichermaßen freuen. Die Preise wurden im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart überreicht. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, und Susanne Bay, Präsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, ehrten die 57 Preisträgerinnen und Preisträger.
Staatssekretär Rapp erklärte bei der Preisverleihung: „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Regeln des Designs grundlegend – und zwar in rasantem Tempo. KI-gestützte Tools können heute auf Basis einfacher Textprompts ganze Produktentwürfe oder Animationen generieren. Für unser Land ist das keine Bedrohung, sondern eine enorme Chance: Die Arbeit professioneller Designerinnen und Designer wird strategischer, kreativer und technologisch anspruchsvoller. Der FOCUS OPEN zeigt, dass Baden-Württemberg, gerade mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen, hervorragend aufgestellt ist, um diese Transformation anzuführen. Unsere Wirtschaft kann und wird zu den Gestaltern dieser neuen Designära gehören.“
Regierungspräsidentin Susanne Bay sagte: „Viele der prämierten Projekte stammen aus kleineren Unternehmen und Start-ups. Sie beweisen, dass große Ideen nicht zwingend aus großen Konzernen kommen. Gerade die Vielfalt der Akteure macht unsere Innovationslandschaft so lebendig.“
Viele der preisgekrönten Produkte, Konzepte und Services kommen aus Baden-Württemberg. Mit dabei sind bekannte Unternehmen, Designagenturen und Start-ups u. a. aus Stuttgart, Weil der Stadt, Ditzingen, Schorndorf, Ludwigsburg, Pforzheim, Geislingen, Tuttlingen, Herrenberg, Karlsruhe, Freiburg, Gundelfingen, Ravensburg, Mannheim, Schlierbach, Bad Liebenzell, Neuenbürg, Löchgau, Immenstadt und viele mehr.
Das Design Center Baden-Württemberg, angesiedelt im Regierungspräsidium Stuttgart, verantwortet den internationalen Designwettbewerb – von der Ausschreibung bis zur Preisverleihung. Für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger sorgt eine vom Design Center berufene sechsköpfige Jury aus Expertinnen und Experten mit langjähriger Design-Praxiserfahrung.
Auszeichnungen aus unterschiedlichsten Bereichen: Mobility Design mit großem Potenzial
Nach zwei intensiven Bewertungstagen vergab die Jury insgesamt 57 Auszeichnungen, davon 27 FOCUS SPECIAL MENTION, 11 FOCUS SILVER, 18 FOCUS GOLD und ein FOCUS META. Die Produktvielfalt ist auch 2025 wieder enorm: Mit dabei sind medizinische Produkte, Maschinen und Komponenten, Haushaltsgeräte, Möbel, Sportartikel, Leitsysteme, und immersive Medien, die auf KI-Basis neue Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine implementieren.
Ein besonderer Schwerpunkt der Fachjury lag im Bereich „Circular Design“. Hierbei geht es um kreislauffähige Produkte und Materialentwicklungen, also um zukunftsfähige, transformative Konzepte mit höchster Relevanz für eine nachhaltige und erfolgreiche Wirtschaft. Eine Urne aus Spelzen (ein Getreidebestandteil), ein Baumaterial aus Reststoffen und ein modular aufgebautes Smartphone wurden von der Jury auf die Liste der Best-of-Best-Beispiele gesetzt. Auch der FOCUS META, der Sonderpreis für transdisziplinäre Produkte und Systeme, findet sich in der Kategorie des Circular Design: die Jury vergab den Preis an das Start-up TRIQBRIQ AG aus Stuttgart, das massive Module aus Restholz produziert, aus denen rückbaubare Gebäude entstehen.
Zwei Auszeichnungen der Kategorie „Mobility“ zahlen auf Nachhaltigkeit ein: ein neuartiges Rück- und Bremslicht für E-Bikes aus dem badischen Gundelfingen erhöht die Sicherheit der Radfahrenden. Ein Nahverkehrszug mit neuem, emissionsfreien Antriebskonzept sowie modularem Interieur zeigt neue Wege auf.
Design sichert den Marktvorsprung
„Die Qualität war in diesem Jahr besonders hoch“, kommentierte Christiane Nicolaus, Direktorin des Design Center Baden-Württemberg, die Bilanz des Design-Awards. „Auszeichnungen wie diese verdeutlichen das Zusammenspiel aus Design und Innovation. Denn Innovation braucht Design, um Breitenwirkung zu entfalten und neue Impulse zu setzen, egal ob im Consumer- oder im B2B-Bereich. Gutes und durchdachtes Design sorgt für mehr Erfolg in den internationalen Märkten und ist damit ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor“, so Nicolaus.
Von GOLD bis META
Die Preise staffeln sich in FOCUS OPEN GOLD für rundum herausragende Produkte, Services, Ausstellungen, Kommunikationsdesigns, digitale Konzepte – gefolgt von FOCUS SILVER und FOCUS SPECIAL MENTION. Der FOCUS META prämiert Produkte oder Systeme mit ganzheitlicher Relevanz. Wichtig: Die Bewertungen basieren auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Einreichungen. So geht es neben der ästhetischen Ebene um Aspekte wie Nachhaltigkeit, Usability, Sinnhaftigkeit, Eigenständigkeit und Innovation.
Unabhängig und transparent
Der Internationale Designpreis Baden-Württemberg – so die Langform des FOCUS OPEN – ist der bundesweit einzige Design-Award mit internationaler Ausrichtung, der von einer öffentlichen Einrichtung vergeben wird und auf Non-Profit-Basis fußt. Das Design Center Baden-Württemberg ist Auslober und Organisator, die Bewertung und Vergabe der Preise hingegen wird von einer sechsköpfigen, jährlich wechselnden Fachjury übernommen.
Nachwuchsdesign: Der Mia Seeger Preis 2025
Auf die gesellschaftliche Komponente des Designs konzentrierte sich der Mia Seeger Preis. Er lädt alljährlich Nachwuchsdesignerinnen und -designer deutscher Hochschulen ein, deren Semester- oder Abschlussarbeiten sich dem „Social Design“ widmen. Für studentische Arbeiten, die weit über das traditionelle Designverständnis hinausweisen, wurden dieses Jahr vier Preise und zwei Anerkennungen vergeben. Ausgelobt wird der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis von der Mia Seeger Stiftung mit Sitz in Stuttgart.
Die Ausstellung „DESIGN ZÄHLT!“
Die feierliche Preisverleihung ist auch der Startschuss für die Ausstellung aller prämierten Produkte, Services und Konzepte. Alle mit dem FOCUS OPEN 2025 ausgezeichneten Designlösungen sind ab Donnerstag, 20. November 2025, bis Freitag, 23. Januar 2026, im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zu sehen. Die Ausstellung ist kostenfrei. Es werden auch öffentliche Führungen angeboten, die ebenfalls kostenfrei sind – weitere Informationen unter www.design-center.de.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, geschlossen von 24. Dezember 2025 bis 1. Januar 2026
Sonderöffnungszeiten
am 2. Januar 2026 und 5. Januar 2026: 10 bis 14 Uhr
Öffentliche Führungen
27. November 2025, 4. Dezember 2025, 22. Januar 2026, jeweils von 17 bis 18 Uhr.
Ort: Ferdinand-von-Steinbeis-Saal. 1. OG, Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg.
Das Design Center Baden-Württemberg wird an allen drei Terminen durch die Ausstellung führen und die Highlights präsentieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausstellungsort
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Ferdinand-von-Steinbeis-Saal, 1. OG
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Gut dokumentiert: das FOCUS OPEN Jahrbuch 2025
Weil sich der FOCUS OPEN als Benchmark des Designs versteht, werden die jährlichen Ergebnisse dokumentiert – online auf der Internetseite des Design Center Baden-Württemberg und traditionell in Form eines gestalteten Jahrbuches. Es enthält detaillierte Beschreibungen der ausgezeichneten Produkte, die Jury-Begründungen sowie ausführliche Interviews mit den Gold-Ausgezeichneten, mit spannenden Hintergrundinformationen. Das zweisprachige Jahrbuch (deutsch/englisch) ist damit auch ein Kompendium zum Stand des aktuellen Designs sowie zu den derzeitigen Herausforderungen der Designarbeit. Es zeigt Lösungen, gibt Anregungen, erläutert Hintergründe und präsentiert zusätzlich die Ergebnisse des Mia Seeger Preises 2025.
Das 304 Seiten umfassende Jahrbuch wird von der av edition verlegt. Es ist für 49 Euro im Buchhandel oder während der Laufzeit der Ausstellung zum Sonderpreis im Design Center erhältlich (ISBN 978-3-89986-438-0).
Die Jury 2025
Sechs renommierte Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Professionen bildeten die Jury 2025:
- Prof. Nora Bilz; Rotbraun Gestaltung, Hamburg
- Andre Hein; ambiosphere design engineering, Esslingen
- Jürgen Hinderhofer; SLOGDESIGN, Biberach
- André Poulheim; Noto Studio Cologne, Hürth
- Katharina Roos; Experience One AG, Frankfurt am Main
- Laureen Seider; VISUELL – Studio für Kommunikation GmbH, Stuttgart
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des FOCUS OPEN finden Sie auf dem Presseportal des Design Centers Baden-Württemberg (www.design-center.de) unter diesem
Link.
Benutzername: presse / Passwort: presse1
Bitte beachten Sie, dass der Gebrauch des Pressematerials ausschließlich im Rahmen einer Berichterstattung über die Aktivitäten des Design Center Baden-Württemberg und unter vollständiger Angabe der Bildrechte, wie online angegeben, gestattet ist.
Hintergrundinformationen:
Moderate Kosten, faire Bewertung, unabhängige Jury, breite Wahrnehmung: dafür steht FOCUS OPEN. Er ist einer der wenigen nichtkommerziellen Designpreise mit internationaler Ausrichtung in Deutschland. Die Kosten für die Teilnehmenden sind daher moderat – auch Newcomer, Start-ups und kleine Unternehmen können es sich leisten, teilzunehmen um sich mit ihren innovativen Produkten auf internationaler Ebene zu messen. Die jährlich neu berufene Jury setzt sich aus Expertinnen und Experten unterschiedlichster Schwerpunkte zusammen. Sie verpflichten sich, keine eigenen Arbeiten einzureichen.
Der Veranstalter hat weder Stimmrecht, noch Einfluss auf die Bewertungen – eine Vorgabe an die Jury, wie viele Auszeichnungen zu vergeben sind, gibt es ebenfalls nicht. Wie beim FOCUS OPEN üblich, gab es auch in diesem Jahr keine Vorauswahl der eingereichten Produkte anhand von Bildmaterial – jede Designlösung wurde der Jury im Original vorgelegt. Nur in begründeten Ausnahmefällen wurde auf das Originalprodukt verzichtet, beispielsweise bei großen Maschinen.
Der Benefit für die Preisträgerinnen und Preisträger ist groß – sie gewinnen auf diese Weise die Rückmeldung von unabhängigen Expertinnen und Experten sowie eine hohe öffentliche Wahrnehmung über die zahlreichen Kommunikationsplattformen des Design Center Baden-Württemberg. Garanten für eine große, international sichtbare Verbreitung der preisgekrönten Produkte sind unter anderem das internationale Jahrbuch, die mehrwöchige Ausstellung, die feierliche Preisverleihung sowie die Platzierung in sozialen Medien und Netzwerken. Dieser Nutzen wird insbesondere bei der Markenkommunikation positiv spürbar: Die Labels FOCUS META, FOCUS GOLD, FOCUS SILVER und FOCUS SPECIAL MENTION sind Gütesiegel und wertvolle Instrumente innerhalb des Markenauftritts.

















