Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Vereinbarung fördert die direkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Industrieverbänden, Wirtschaftsförderungsorganisationen und Einrichtungen zur Ausbildung von Arbeitskräften in beiden Regionen.

„Baden-Württemberg und Florida sind starke Wirtschaftsstandorte, die ein klares Bekenntnis dazu teilen, die Zukunftsindustrien aktiv zu gestalten“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. „Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in strategischen Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Mobilität, nachhaltige Energie und digitale Technologien gemeinsam voranzutreiben. Indem wir unsere Stärken und Netzwerke bündeln, schaffen wir neue Chancen für Unternehmen, fördern das Wachstum und sichern hochwertige Arbeitsplätze auf beiden Seiten des Atlantiks.“

„Floridas Einsatz unter Gouverneur DeSantis führt weiterhin zu greifbaren und messbaren Erfolgen für unseren Staat“, sagte Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly. „Mit der heutigen Unterzeichnung der Gemeinsamen Absichtserklärung machen Florida und Baden-Württemberg ihre seit einem Jahr laufende Zusammenarbeit offiziell. Ziel ist es, Politik, Unternehmen und Forschung zusammenzubringen, um in zentralen Zukunftsbereichen wie Luft- und Raumfahrt, industrieller Fertigung, Lifescience und Hightech Fortschritte zu erzielen.“

Schwerpunkte der Zusammenarbeit

  • Förderung einer engen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen des privaten Sektors und Branchenverbänden sowie Erschließung weiterer Geschäftsmöglichkeiten in verwandten und komplementären Clustern, zum Beispiel durch Handels- und Investitionsdelegationen
  • Förderung des Dialogs durch die Unterstützung von Konferenzen, Workshops und anderen Veranstaltungen, die sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, an Fachleute, junge Menschen, Start-ups und kleine Unternehmen richten
  • Förderung von Kontakten zwischen relevanten Clustern und Unternehmen im Dual-Use-Sektor
  • Austausch öffentlich zugänglicher wissenschaftlicher und technischer Informationen
  • Förderung und Erleichterung von Studienreisen

Die Vereinbarung sieht praktische Formate der Zusammenarbeit vor, darunter Wirtschaftsdelegationen, Vermittlung von Geschäftskontakten, gemeinsame Branchentreffen sowie Initiativen zur Fachkräftequalifizierung in Kooperation mit Unternehmen und Wirtschaftspartnern.

Nächste Schritte

Baden-Württemberg und Florida beginnen nun mit der Abstimmung, um erste vorrangige Projekte zu identifizieren und 2026 die erste gemeinsame Arbeitsgruppe einberufen.

Über das Bundesland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist eine der führenden Wirtschaftsregionen Europas und ein globales Zentrum für Hightech-Fertigung, innovative Mobilitätslösungen, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und angewandte industrielle Entwicklung. Der Standort zeichnet sich durch starke mittelständische Wirtschaft sowie weltweit tätige Branchenführer aus.

Über den Bundesstaat Florida

Florida ist eine dynamische, wirtschaftsorientierte Region mit führenden Stärken in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Mobilität, Logistik, fortschrittliche Fertigung, Biowissenschaften und Technologie. Der Bundesstaat bietet eine vielfältige Erwerbsbevölkerung, eine starke Infrastruktur und einen strategischen Zugang zu globalen Märkten.

Weitere Meldungen

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.