„Mit dem Landesprogramm investieren wir direkt in die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts – in die Fachkräfte, die wir dringend brauchen“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (27. November) in Stuttgart. „Welcome Center sind heute zentrale Drehkreuze für die Gewinnung internationaler Fachkräfte. Sie stehen für echte Willkommenskultur und unterstützen Unternehmen wie Zugewanderte gleichermaßen“, ergänzte sie.
Zukunft braucht Fachkräfte
Der demografische Wandel und strukturelle Veränderungen machen deutlich: Die Sicherung von Fachkräften ist entscheidend, um Baden-Württembergs Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Internationale Fachkräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle: „Es ist ein wesentlicher Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg. Besonders in der Pflege und in technischen Berufen sind sie heute unverzichtbar. Viele Unternehmen rekrutieren daher gezielt im Ausland. Unterstützung erhalten sie dabei auch vom landesweiten Netzwerk der Welcome Center. Die regional verankerten Welcome Center bündeln Expertise vor Ort und schaffen passgenaue Angebote für Unternehmen und internationale Fachkräfte“, so Hoffmeister-Kraut.
Gelebte Willkommenskultur
Die zwölf Welcome Center beraten die Unternehmen zu Fragen rund um Rekrutierung und Integration ausländischer Fachkräfte. Die Betriebe erhalten Informationen und Hinweise, die bei der Beschäftigung von ausländischen Fachkräften zu berücksichtigen sind. Gleichzeitig leisten die Welcome Center für ausländische Fachkräfte und deren Familien eine wichtige Erstberatungs- und Lotsenfunktion rund um die Themen Arbeiten und Leben. Sie bieten beispielsweise Hilfestellung in Bezug auf Arbeitssuche, Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Spracherwerb, Berufsanerkennung, Bewerbung, Wohnen, Qualifizierung und Kinderbetreuung.
Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center
Die Welcome Center Baden-Württemberg wurden 2014 ins Leben gerufen. Es gibt Welcome Center in elf Regionen des Landes sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, das insbesondere für den Pflege- und Erziehungsbereich zuständig ist. Die Welcome Center informieren und unterstützen vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und in ihren Betrieb zu integrieren. Gleichzeitig sind die Welcome Center für internationale Fachkräfte und ihre Familien sowie für internationale Studierende an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie Deutschkurse.
Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte. Die Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes hat zusätzliche Zugangswege zum deutschen Arbeitsmarkt eröffnet. Auch zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Fachkräfteeinwanderung beraten die Welcome Center Unternehmen und internationale Fachkräfte niedrigschwellig. Hierbei ist der enge Austausch mit den Ausländerbehörden im Land vor Ort sowie mit der zentral für ganz Baden-Württemberg zuständigen LZF – Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften einer der wichtigen Erfolgsfaktoren.
Folgende Welcome Center werden in der vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2028 dauernden neuen Förderphase des Landesprogramms Welcome Center Baden-Württemberg gefördert:
Welcome Center Bodensee-Oberschwaben
Träger: Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben
Zuschuss: 536.963,00 Euro
Welcome Center Heilbronn-Franken
Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Zuschuss: 706.643,00 Euro
Welcome Center Neckar-Alb
Träger: Industrie- und Handelskammer Reutlingen
Zuschuss: 416.836,00 Euro
Welcome Center Nordschwarzwald
Träger: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
Zuschuss: 464.899,40 Euro
Welcome Center Ostwürttemberg
Träger: Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg und Hochschule Aalen
Zuschuss: 636.122,41 Euro
Welcome Center Rhein-Neckar
Träger: Konsortium aus Stadt Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberger Dienste gGmbH
Zuschuss: 606.995,06 Euro
Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg
Träger: Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH und Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg
Zuschuss: 605.035,20 Euro
Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg
Träger: Konsortium aus Diakonischem Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Diakonischem Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden
e. V., Diakonischem Werk Freiburg und Diakonischem Werk im Landkreis Karlsruhe
Zuschuss: 663.192,00 Euro
Besonderheit: Landesweite Zuständigkeit für den Bereich der Sozialwirtschaft, insbesondere den Pflege- und Erziehungsbereich
Welcome Center Südlicher Oberrhein
Träger: Konsortium aus Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und Handwerkskammer Freiburg
Zuschuss: 624.275,44 Euro
Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Zuschuss: 666.332,80 Euro
Welcome Center Ulm/Oberschwaben
Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm
Zuschuss: 470.799,00 Euro
Welcome Service Region Stuttgart
Träger: Wirtschaftsregion Stuttgart GmbH
Zuschuss: 1.011.906,69 Euro
Außerdem wird eine Stelle zur Koordination des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center, die beim Welcome Service Region Stuttgart angesiedelt ist, mit bis zu 120.000,00 Euro gefördert.
Weitere Informationen unter www.welcomecenter-bw.de

















