„Die Bedrohungslage ist real – und sie verschärft sich“, sagte sie. „Kein Unternehmen kann es sich heute leisten, Cybersicherheit auf die leichte Schulter zu nehmen.“
Um Betriebe besser zu unterstützen, kündigte die Ministerin ein neues Förderprojekt des Wirtschaftsministeriums gemeinsam mit der KI-Allianz Baden-Württemberg an. Eine landesweite Studie soll sämtliche bestehenden Angebote zur Cybersicherheit erfassen, bewerten und übersichtlich bündeln. Damit sollen Firmen schneller erkennen, welche Maßnahmen ihnen wirklich helfen – ohne sich durch einen unübersichtlichen Markt kämpfen zu müssen.
Während der Veranstaltung tauschen sich die Partnerorganisationen aus Wirtschaft, Kammern und Verbänden sowie Gewerkschaften und Wissenschaft darüber aus, wie bestehende Angebote im Bereich Cybersicherheit noch einem größeren Kreis an Unternehmen zur Verfügung gestellt werden können und wie das Thema durch die Initiative weiterentwickelt werden kann. Wichtige thematische Impulse lieferten mit ihren Vorträgen Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, und Dr. Sarah Schuhbauer, Projektleiterin Qualifizierungsbedarfe KI/IT bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Cybersicherheitsexperten und Geschäftsführer der Stuttgarter Asvin GmbH Herrn Mirko Ross.
Wirtschaft digital
Wirtschaft digital (ehemals: Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg) wurde 2017 von Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut ins Leben gerufen. Die Initiative fungiert als „Dach“ und „Kommunikative Klammer“ für sämtliche Aktivitäten der Digitalisierung der Wirtschaft. Seit dem Start haben die Partnerinnen und Partner in ihren jeweiligen Bereichen zahlreiche Aktivitäten umgesetzt, um die digitale Transformation der Wirtschaft voranzubringen. Unter diesem Dach unterstützt das Land Baden-Württemberg die Unternehmen auf vielfältige Weise, von der Information, Vernetzung und Beratung über die Förderung von Forschung und Entwicklung bis hin zu einzelbetrieblichen Förderprogrammen. Hierzu zählen aktuell unter anderem der Innovation Park Artificial Intelligence Baden-Württemberg (IPAI), die regionalen KI-Exzellenzzentren oder Invest BW.

















