Gefördert werden zwölf Weiterbildungsscouts, welche unter anderem eine trägerneutrale Erst- und Lotsenberatung zu Weiterbildungsfragen anbieten werden. Förderzeitraum ist 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2028.
„In einer Zeit in der der Strukturwandel rasant voranschreitet und sich Berufsprofile ändern ist eine gezielte berufliche Weiterbildung unerlässlich, um Beschäftigungsoptionen zu stärken beziehungsweise innovationsfähig zu bleiben“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (8. August) in Stuttgart. „Der Weiterbildungsmarkt ist groß, die Angebote mannigfaltig. Sich darüber zu orientieren ist sowohl für Weiterbildungsinteressierte als auch Unternehmen oft nicht einfach. Genau hier setzen die Weiterbildungsscouts mit ihrer kostenlosen Erst- und Lotsenberatung an“, so die Ministerin weiter.
Die Weiterbildungsscouts knüpfen an die Regionalbüros für berufliche Fortbildung an und stellen gleichzeitig eine gezielte Weiterentwicklung dar. Arbeitsschwerpunkt der Weiterbildungsscouts ist die trägerneutrale Erst- und Lotsenberatung für die berufliche Weiterbildung in den jeweiligen Regionen. Die Weiterbildungsscouts unterstützen zudem die regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung bei ihrer Arbeit und übernehmen weitere wichtige Aufgaben im Bereich der beruflichen Weiterbildung vor Ort. So sollen sie beispielsweise für Weiterbildung sensibilisieren und damit zur Weiterbildungsmotivation von Beschäftigten und Unternehmen beitragen.
Interessierte Organisationen können bis zum 28. September 2025 Förderanträge beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg einreichen. Mehr Informationen zu den Förderbedingungen und die Antragsdokumente finden Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/the-chaence-weiterbildungsscouts.